Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Spritzleder, das

Spritzleder, das [Adelung-1793]

Das Spritzlêder , des -s, plur. ut nom. sing. ein Leder an den Kutschen und andern Wagen, damit das Gepäcke nicht mit Koth bespritzet werde.

Wörterbucheintrag zu »Spritzleder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 243-244.
Hirschgelos, das

Hirschgelos, das [Adelung-1793]

Das Hirschgelos , des -es, plur. inus. bey den Jägern, das Gelos oder der Koth des Hirsches; die Hirschlosung. S. Losen und Losung.

Wörterbucheintrag zu »Hirschgelos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1206.
Tschernăja Gräs

Tschernăja Gräs [Pierer-1857]

Tschernăja Gräs ( T. Grjas , d.i. schwarzer Koth), Kirchdorf mit Marktberechtigung im russischen Gouvernement Moskau , an der Heerstraße von Moskau nach Petersburg ; Kaufhof mit vielen Kaufhallen, Poststation; soll künftig Zarizyno Sselo (d.i ...

Lexikoneintrag zu »Tschernăja Gräs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 898.
Erbkōthsaß, der

Erbkōthsaß, der [Adelung-1793]

Der Êrbkōthsáß , des -ssen, plur. die -ssen, in Sachsen, ein Kothsaß, der sein Koth erb- und eigenthümlich besitzet, in Nieders. Erbkossäre, Erbköther, zum Unterschiede von dem, der nur zur Miethe darin wohnet.

Wörterbucheintrag zu »Erbkōthsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
κόπρος

κόπρος [Pape-1880]

κόπρος , ἡ , Mist . Excremente von Menschen u. Thieren ... ... ; Xen. de re equ . 5, 2; Folgde; übh. Schmutz, Koth , Il . 22, 414. 24, 124. 640. – Auch = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόπρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
ἀντλία

ἀντλία [Pape-1880]

ἀντλία , ἡ , (das Ausschöpfen) das im untern Schiffsraume angesammelte ... ... com. Ath . IX, 405 b ( v . 41); übh. Schlamm, Koth, Ar. Ran . 17; – der untere Schiffsraum selbst, Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
Schaflorbeere, die

Schaflorbeere, die [Adelung-1793]

Die Schaflorbêêre , plur. die -n, im Scherze, der Koth der Schafe, weil er in der Gestalt einige Ähnlichkeit mit den Lorbeeren hat.

Wörterbucheintrag zu »Schaflorbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1330.
σκατάω

σκατάω [Pape-1880]

σκατάω , mit Koth oder Dreck besudeln, nur im comp . διασκατάω vorkommend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκατάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
Tausendblumenwasser

Tausendblumenwasser [Pierer-1857]

Tausendblumenwasser ( Aqua florum omnium, Eau de mille fleurs ), über den Koth der im Mai auf blumigen Wiesen weidenden Rinder abgezogenes Wasser, als Schönheitsmittel benutzt. Zu unterscheiden von dem als Parfüm bekannten Eau de mille fleurs (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Tausendblumenwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 301.
ἄ-πηλος

ἄ-πηλος [Pape-1880]

ἄ-πηλος , ohne Koth, Gregor. Naz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 290.
Côte-Saint-André, La

Côte-Saint-André, La [Meyers-1905]

Côte-Saint-André, La (spr. kōt'-ßängt-angdré), Stadt im franz. Depart. Isère , Arrond. Vienne , an der Lyoner Bahn , mit Schloß , alter Kirche, Likör - und Strohhutfabrikation und (1901) 3230 Einw. C. ist ...

Lexikoneintrag zu »Côte-Saint-André, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
τυρβάζω

τυρβάζω [Pape-1880]

τυρβάζω , durch einander wirren, rühren, turbare ; τὸν πηλὸν τυρβάσεις βαδίζων , du wirst im Gehen den Koth umrühren, kneten, Ar. Vesp . 257; τυφλὸς Ἄρης συὸς προςώπῳ πάντα τυρβάζει κακά , Soph. frg . 720; τύρβαζε , Aufforderung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυρβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
τύντλος

τύντλος [Pape-1880]

τύντλος , ὁ , der Koth, Schlamm, VLL. – Auch = τάραχος , Menand . bei Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύντλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
σκύβαλον

σκύβαλον [Pape-1880]

σκύβαλον , τό , Koth, Auswurf, Kehricht, alles Ueberbleibsel, was man wegwirft, Schalen, Hülsen, Hefen u. dgl.; Suid . leitet es von κυσίβαλον ab, was den Hunden vorgeworfen wird; so ἀποδειπνίδιον , Leon. Al . 30 (VI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκύβαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
τυντλάζω

τυντλάζω [Pape-1880]

τυντλάζω , 1) im Koth, Schlamm gehen, u. trans., mit Koth werfen, verhöhnen, Sosipat . bei Ath . IX, 378 d (v . 35). – 2) = ταράσσω , Hesych . – 3) den Weinstock behäufeln, behacken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυντλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
πηλακίζω

πηλακίζω [Pape-1880]

πηλακίζω , mit Koth bewerfen, beschimpfen, Sp .; gebräuchlicher im compos . προπ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
κόπρανον

κόπρανον [Pape-1880]

κόπρανον , τό , Stuhlgang, Koth, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόπρανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
ἐκ-κοπρέω

ἐκ-κοπρέω [Pape-1880]

ἐκ-κοπρέω , vom Mist, Koth reinigen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κοπρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 764.
περίσσωμα

περίσσωμα [Pape-1880]

περίσσωμα , τό , att. -ττωμα , das Uebriggebliebene, Sp ., bes. der Koth, Auswurf, Bodensatz u. dgl., Arist. rhet . 3, 3; Medic . u. a. Sp ., wie Plut. Artax ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περίσσωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 593.
σκυβαλίζω

σκυβαλίζω [Pape-1880]

σκυβαλίζω , wie Koth achten, verächtlich behandeln, τινά , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυβαλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon