Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βολίτινος

βολίτινος [Pape-1880]

βολίτινος , aus Koth, Ar. Ran . 295.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βολίτινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 452.
πηλό-γονος

πηλό-γονος [Pape-1880]

πηλό-γονος , aus Thon, Lehm, Koth entstanden; bei Callim. Iov . 3 heißen die Giganten πηλόγονοι , wie sonst γηγενεῖς , Erdgeborne, wofür man nicht mit Hesych . u. dem E. M . Πηλάγονοι od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλό-γονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
δια-σκατόω

δια-σκατόω [Pape-1880]

δια-σκατόω , ganz mit Koth besudeln; τρυφὴ διεσκατωμένη , Diogen . bei Clem. Al. strom . 2 p. 492.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-σκατόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 602.
πηλο-δομέω

πηλο-δομέω [Pape-1880]

πηλο-δομέω , aus Lehm, Koth bauen; χελιδόνες , Satyr . 5 (X, 5); M. Arg . 24 (X, 4).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο-δομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
πηλο-φόρος

πηλο-φόρος [Pape-1880]

πηλο-φόρος , Lehm, Koth tragend, Suid . erkl. χειροτέχναι, μισϑωτοί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
πηλο-ποιός

πηλο-ποιός [Pape-1880]

πηλο-ποιός , 1) Koth, Schmutz machend. – 2) = πηλοπλάϑος , Sp ., zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
πηλο-φορέω

πηλο-φορέω [Pape-1880]

πηλο-φορέω , Lehm, Koth tragen, Ar. Av . 1142 Eccl . 310.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
ὑπό-κοπρος

ὑπό-κοπρος [Pape-1880]

ὑπό-κοπρος , mit Koth oder Dreck untermischt, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-κοπρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1221.
πελεθο-βάψ

πελεθο-βάψ [Pape-1880]

πελεθο-βάψ , in den Koth getaucht, Arcad . 44, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελεθο-βάψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
πηλο-ποιέω

πηλο-ποιέω [Pape-1880]

πηλο-ποιέω , Koth, Schmutz machen, Lycophr . 473.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
ἀ-κοπρ ώδης

ἀ-κοπρ ώδης [Pape-1880]

ἀ-κοπρ ώδης , den Koth nicht abführend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κοπρ ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
σκατο-φάγος

σκατο-φάγος [Pape-1880]

σκατο-φάγος , Koth fressend; Ar. Plut . 706; Epicharm . bei Ath . VII, 321 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκατο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
πηλό-τροφος

πηλό-τροφος [Pape-1880]

πηλό-τροφος , in Koth, Schlamm od. weichem Boden gezogen, Opp. Cyn . 1, 288.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλό-τροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
σκατο-φαγέω

σκατο-φαγέω [Pape-1880]

σκατο-φαγέω , Koth fressen, Antiphan . bei Ath . III, 95 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκατο-φαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
εὐ-κοπρ-ώδης

εὐ-κοπρ-ώδης [Pape-1880]

εὐ-κοπρ-ώδης , ες , Koth von gutem Ansehen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κοπρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1075.
κροκοδειλέα

κροκοδειλέα [Pape-1880]

κροκοδειλέα oder κροκοδειλεία, ἡ , der Koth einer Eidechse, der zu Augensalben, auch zur Schminke gebraucht wurde, Plin. H. A . 28, 8, 28; vgl. Hor. epod . 12, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροκοδειλέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1511.
προ-πηλακίζω

προ-πηλακίζω [Pape-1880]

προ-πηλακίζω , eigtl. mit Koth bewerfen, od. in den Koth treten, Buttm. Lexil . IL p. 163; übertr., verächtlich, schimpflich behandeln, beschimpfen, Soph. O. R . 427, Ar. Thesm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πηλακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 739-740.
κοπρι-ήμετος

κοπρι-ήμετος [Pape-1880]

κοπρι-ήμετος (ἐμέω) , Koth ausbrechend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπρι-ήμετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
παρα-πηλωτός

παρα-πηλωτός [Pape-1880]

παρα-πηλωτός , mit Koth, Lehm beschmiert, Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πηλωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 493.
κοπρο-δοχεῖον

κοπρο-δοχεῖον [Pape-1880]

κοπρο-δοχεῖον , τό , Ort um Mist u. Koth aufzunehmen, Kloake, Mistgrube, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπρο-δοχεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon