Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Gedicht | Märchen/Sage | Kunst | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
κατα-βορβορόω

κατα-βορβορόω [Pape-1880]

κατα-βορβορόω , mit Koth besudeln, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βορβορόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1340.
προ-πηλακισμός

προ-πηλακισμός [Pape-1880]

προ-πηλακισμός , ὁ , das Bewerfen mit Koth, od. das in den Koth treten, schimpfliche Behandlung, Beschimpfung; Her . 6, 73; Plat. Legg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πηλακισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 740.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Amsel [Kulturgeschichte]

Amsel Amsel, Turdus merula L. ein schwarzer Vogel ... ... kurzen, aber reinen Gesang. Wer sollte es glauben, daß man ehedem den Koth dieses Vogels in Essig zu einem Breie angerührt gegen die kupferfarbnen Flecke im Gesichte ...

Volltext Kulturgeschichte: Amsel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 43.
περισσωματικός

περισσωματικός [Pape-1880]

περισσωματικός , att. -ττωματικός , zum Koth oder Harn, übh. zur Unreinigkeit gehörig, Arist . u. Sp ., wie Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περισσωματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 593.
κατα-βορβόρωσις

κατα-βορβόρωσις [Pape-1880]

κατα-βορβόρωσις , ἡ , Beschmutzung mit Koth, neben πήλωσις Plut. de superst . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βορβόρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1340.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/In Qualen [Literatur]

In Qualen Wenn ich in Qualen lag, Undurchdringlichen, ... ... Liebender Gott! Angeschmiedet Ächzen die Sinne, Hingeknechtet In Staub und Kot – Wenn ich gebäumt mich, Ketten geschüttelt, Äther zu atmen ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 7-9.: In Qualen

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/69. Geschichte [Märchen]

Neunundsechzigste Geschichte geschah an Rabbi Jauchenen, der war reiten aus Jeruscholajim auf ... ... gingen ihm nach. Da sah er eine Frau, die klaubt die Gerstenkörner aus dem Kot von dem Vieh von die Arabiim (Araber). Da nun die Frau den Rabbi ...

Märchen der Welt im Volltext: 69. Geschichte

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Ekstasen/Schneeflocke [Literatur]

Schneeflocke Du bist eine weiße Flocke, Ein himmelentsprungenes Kind Und wirbelst – licht und selig Dahin durch Wolken und Wind. Du bist eine ... ... Du stirbst der Flocken Tod: Nach kurzem Sonnengruße In Straßenstaub und Kot ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 51.: Schneeflocke

Heine, Heinrich/Versepen/Deutschland. Ein Wintermärchen/Caput 15 [Literatur]

Caput XV Ein feiner Regen prickelt herab, Eiskalt, wie Nähnadelspitzen. Die Pferde bewegen traurig den Schwanz, Sie waten im Kot und schwitzen. Der Postillion stößt in sein Horn, Ich kenne ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 470-473.: Caput 15

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CXL [Literatur]

CXL Sei weise wie du grausam bist! Nicht tritt Mein schweigsam dulden zu tief in den kot Dass nicht der gram mir wort leiht · das vertritt Das wesen meiner mitleidwürdigen not. Darf ich dich weisheit lehren · hör den rat: Behaupt ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 146-147.: CXL

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Herbst/Fata Morgana [Literatur]

Fata Morgana So sei denn heute der Schwur getan: Nicht ... ... der Seele mehr Fesseln an; Nicht will ich mehr kriechen in Staub und Kot, Nicht geistig verhungern um leiblich Brot! Ich schwör es auf Leben ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 505-506.: Fata Morgana

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Einigen Kritikern [Literatur]

Einigen Kritikern Laßt bei diesem Kot und Stroh es nunmehr bewenden, müßt nicht euer Bestes so leichten Sinns verschwenden!

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 83.: Einigen Kritikern

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/191. [Kunst]

191 5.X 15 Liebste, wenn sich die Rehchen strecken ... ... ein sicheres Gesundheitszeichen; das gilt auch für Hunde und Katzen. Würmer sind im Kot nachweisbar; wenn Du keine findest, haben sie auch keine. Dr. Kahle ...

Kunst: 191.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 162-163.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Über der düsteren Ebene lag ein trauriger Tag. Kühl, ... ... über die verregneten Herbstblumen und die triefenden Wacholderbüsche, über die aufgeweichten Felder und den Kot der Straßen. Es klang wie ein Seufzer aus bekümmerter Brust, wenn er so ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 128-141.: Dreizehntes Kapitel

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Wir sind die Saat [Literatur]

Wir sind die Saat Da stehen sie im schmutzigen, zerrissnen Rock. Der Koth der Gasse klebt an ihrem plumpen Fuss. Da stehen sie und starren blöden Augs dich an und bergen beide Fäuste in den Taschen tief. Du gabst die Stimme jenem ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 107-109.: Wir sind die Saat

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Unlängst und Einst/Die Besiegten I [Literatur]

Die Besiegten I Das Leben triumphiert, das Ideal ist tot, ... ... Wind, von jäher Freude trunken Zerknirscht des Siegers Pferd und stampft in blut'gen Kot Die Brüder, die mit stolzem Anstand hingesunken. Und wir, die überlebt ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 97.: Die Besiegten I

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Erste Nacht/1. Szene [Literatur]

1 Varus steht auf seinem Lagerwall. Eggius neben ihm. VARUS. Setzen wir uns, Präfekt. EGGIUS. In den Kot? VARUS. Warum nicht? Für sich. Sind wir nicht bald seines ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 357-358.: 1. Szene

Löns, Hermann/Gedichte/Fritz von der Leines Ausgewählte Lieder/Durchbrenner [Literatur]

Durchbrenner (16. Oktober 1898.) Harzkäse ist nicht jedermanns ... ... aber finde riesig nett Als Zubiß zu der kleinen Lage Ein sogenanntes Schneider-Kot'lett. Harzkäse mit Schmalzbrot nennt man nämlich Im Volke so; ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 383-384.: Durchbrenner

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von des menschlichen lebens elend [Literatur]

Von des menschlichen lebens elend Du wenig kot, du wenig staub hochmütig durch ein wenig leben, durch welches leben wie ein laub du kanst ein weil alhie umschweben. Du gras, du heu, in einer stund bald grünend-frisch ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 145-147.: Von des menschlichen lebens elend

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/30. Von viel Pfründen [Literatur]

XXX. Wem nach viel Pfründen hier ist noth, Deß Esel fällt oft in den Koth: Viel Säcke sind des Esels Tod. Ein Narr, selbst unter der Last eines Sackes seufzend, überbürdet einen schon in die Knie gesunkenen Esel. ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 58-59.: 30. Von viel Pfründen
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon