Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das Buch Jesus Sirach/Jesus Sirach 22 [Literatur]

XXII. 1 EJn fauler Mensch / ist gleich wie ein Stein / der im kot ligt / 2 Wer jn auff hebt / der mus die Hende wider wisschen. 3 EJn vngezogen Son / ist seinem Vater eine vnehre. 4 Ein vernünfftige ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesus Sirach 22

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/177. Verwunderung über die Gemeinschaft Gottes [Literatur]

177. Verwunderung über die Gemeinschaft Gottes Es ist erstaunungsvoll, daß ich, Staub, Asch und Kot, So freundlich und gemein mich machen darf mit Gott.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 131.: 177. Verwunderung über die Gemeinschaft Gottes

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Zum Abschluss des VII. Rings/Ein Gleiches: Frage [Literatur]

EIN GLEICHES: FRAGE Der mehr denn fürst sich sondernd herrischen blickes traf Die brüder und ihr werk verwies zum kot – Wer bist du Fremder? »Ich bin nur demütiger sklav Des der da kommen wird im morgenrot.«

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 212.: Ein Gleiches: Frage

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sonette/An Nikolaus Lenau/9. [Du aber siehst es nicht, was wir beklagen] [Literatur]

9. Du aber siehst es nicht, was wir beklagen: Jetzt Nebel schleichend, wo's so schön gewittert, Der Zeit Panier in Koth geschleift, zerknittert Von Händen, die's zu Sternen sollten tragen; ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 128-129.: 9. [Du aber siehst es nicht, was wir beklagen]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/107. Ein unbefleckter Mensch ist über die Engel [Literatur]

107. Ein unbefleckter Mensch ist über die Engel Ein Engel sein ist viel, noch mehr ein Mensch auf Erden Und nicht mit ihrem Wust und Kot besudelt werden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 89.: 107. Ein unbefleckter Mensch ist über die Engel

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Gegen Lage der Eitelkeit. Von der Eitelkeit zur Warheit/21. Immer gefangen [Literatur]

... durch deines Lebens Joch. Entkörpere die Seel aus diesem Sünden Koth. Ja Welt, und was ihr Thun, fleuch ärger noch als Gifft ... ... und der Dienste Joch. So scheint der Seelen Strahl durch diesen Staub und Koth. Verlaügnest du dich nicht, so bleibst und bistu Koth. ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 23-24.: 21. Immer gefangen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/16. Kind dem Teufel verschrieben [Literatur]

... mit einer Fuhr Holz so tief in den Koth, daß er sie, trotz aller Anstrengung, nicht mehr herausbrachte. Da kam ... ... seinem Blute schrieb. Als dies geschehen, zog der Jäger den Wagen aus dem Koth und gab noch dem Bauer einen großen Beutel mit Gold. Voll Freude ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 11-12.: 16. Kind dem Teufel verschrieben

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 55. Capitel [Literatur]

Das 55. Capitel. Wenn man sich ohngefehr anspeyet, so erfähret man ... ... will dieses nicht widerreden / und wenn man gleich auch gar mit dem Maule in Koth fallen solte /würde man gewiß ein gantz Maul voll Novell en heim tragen ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 331-333.: Das 55. Capitel

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/59. Auf Herrn Christian Schimlers [Literatur]

59. Auf Herrn Christian Schimlers sein Christi sanguine lotus sum 1638 ... ... du nun so reine Seele! Du warest um und an ein arger Wust und Kot, um so viel desto mehr erbärmlicher als tot, je mehr du lebtest ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 488.: 59. Auf Herrn Christian Schimlers

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend andres Hundert/27. Geitz und Filtzigkeit [Literatur]

27. Geitz und Filtzigkeit Wer mit den Zähnen machet Gold, Hat Koth zu essen wol verschuld.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 466.: 27. Geitz und Filtzigkeit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/102. Beschreibung der Fuchsschwäntzerey [Literatur]

102. Beschreibung der Fuchsschwäntzerey Auß Joseph Hallens Charactere Vitiorum et ... ... höllisch Volck, die Brüder der Erinnen, Ein Art, von aussen Gold und lauter Koth von innen; Von diesen trägt mein Sinn mich was zu singen her; ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 630-634.: 102. Beschreibung der Fuchsschwäntzerey

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2034. Augspurgisches Confessions-Lied/Art. 12. [Literatur]

Art. 12. Eingang. 1. (Wer sich nach seiner tauffe-bad wieder in koth gewelzet hat, der solte als ein schwein und hund aus der thüre hinaus zur stund, 2. Wies Sanct Peter beschrieben hat; aber ein hündlein, das ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1922-1923.: Art. 12.

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Zweiter Gang/57. Vornehmer Pöbel [Literatur]

57. Vornehmer Pöbel Lieber dem Bettler den Brotsack tragen, Als mit dem vornehmen Pöbel sich plagen! Besser riecht verschimmeltes Brot, Als der raffinirte Koth.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 332.: 57. Vornehmer Pöbel

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Zweiter Gang/85. Die Natur siegt [Literatur]

85. Die Natur siegt Kitzle kein gewaschenes Schwein, 'S legt sich in den Koth hinein. Kitzl' ein bestäubtes Vögelein, 'S putzt sich gleich die Federn rein.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 336.: 85. Die Natur siegt

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Erster Gang/56. Der erste Flecken [Literatur]

56. Der erste Flecken Wenn du durch den Koth der Straße mußt mit neuen Schuhen gehn, Wirst du, trippelnd auf den Spitzen, nach den blanken Steinen sehn. Hat sie erst beschmuzt ein Fleckchen, lernst du waten sicherlich. Hüte, Kind, in ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 315.: 56. Der erste Flecken

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Vermischte Gedichte/Gedancken über die eitelkeit [Literatur]

... sich so leichtlich übergiebet? Ein weisser koth/ der farb und masque trägt/ Den ieder wind der eitelkeit bewegt/ Den mehr dein gold/ als deine bitte lencket/ Der sinnen-koth um andern koth verschencket. Die stirne/ so dein freuden-spiegel ist ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 363-365.: Gedancken über die eitelkeit

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Erstes Buch/40. Auff einen vornehmen Hosen Klecker [Literatur]

40. Auff einen vornehmen Hosen Klecker Unten wie oben Der zwischen Harn und Koth in seinem Sode liegt, Und täglich also lebt, als wie er war gebohren, Hat eine schwere Zung, in dem er trinckt, gekriegt, Drumb hat zu plappern ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 369.: 40. Auff einen vornehmen Hosen Klecker

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Achter Theil/194. Der verliebte Ziprianer [Literatur]

(CXCIV.) Der verliebte Ziprianer. Die Liebe wird mit dem warmen Unflat / oder hitzigem Koth verglichen / welcher dorten den alten Tobiam blind gemacht; die Schmertzen und das Unheil / welches nach solcher Blindheit erfolget / ist die bittre Gall dardurch man sehend / ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 347-350.: 194. Der verliebte Ziprianer

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Schertz-Grabschrifften/[Schau Wandersmann- hier lieget deines gleichen] [Literatur]

[Schau Wandersmann/ hier lieget deines gleichen] Schau Wandersmann/ hier lieget deines gleichen/ Zerbrechlich Thon und auffgeblaßner Koth/ Leg einen Stein/ und schreibe drauff zum Zeichen: Hier liegt der Preiß von allen Krügeln todt; Doch/ könt es seyn/ so wünscht ich ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 66-67.: [Schau Wandersmann- hier lieget deines gleichen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/48. Schweine [Literatur]

48. Schweine Säu sind Säu, so weit sie leben, Machen Koth und fressen Koth, Wollen erst, nach dem sie todt, Gute Würst und Braten geben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 257.: 48. Schweine
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon