Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Indische Philosophie 

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/5. Arzneymittellehre/4. Die Dreckapotheke [Literatur]

... eingekerkert liegen, ist traun sehr schmutzig, zwischen Koth und Urin. Mein Körper ist Dreck, und eben darum ... ... mit Wasser wüsche, so wirst du mich doch im Koth dunken. Wenn in Engelland sich einer eine Spanne höher dünkt, ... ... Ist gar wohl getroffen. Denn ein Lord ein Lord. Wir stammen alle von Koth und Leimen her, sowohl die, so sich in Purpur ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 91-94.: 4. Die Dreckapotheke

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/65. Falschheit [Literatur]

65. Falschheit Der Falschheit gibt für Witz, wer dem gibt Koth für Gold, Zahlt ihn mit eigner Müntz und zahlet wol die Schuld.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 373.: 65. Falschheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/48. Schönheit [Literatur]

48. Schönheit Schönes, deme fromes fehlt, Ist wie Koth, in Gold verhölt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 385-386.: 48. Schönheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend drittes Hundert/76. Geitzhälse [Literatur]

76. Geitzhälse Wer das sinnen-lose Gold Achtet mehr als Menschen-Hold, Der ist werth, daß alle Welt Ihn für Kot und Unflat hält.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 72.: 76. Geitzhälse

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Die Handschuh sollen noch Zibeth und Bisam schmecken] [Literatur]

[Die Handschuh sollen noch Zibeth und Bisam schmecken] Die Handschuh sollen noch Zibeth und Bisam schmecken/ Wiltu die zarte Hand mit solchem Koth beflecken.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 183-184.: [Die Handschuh sollen noch Zibeth und Bisam schmecken]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend vierdtes Hundert/22. Auff Morum [Literatur]

22. Auff Morum Morus klagt, daß seine Frau an der Frauen-Kranckheit liege, Daß dafür noch Teuffels-Koth, Biebergeil, noch Feigbohn tüge; Ob man Mauß-Ohr-, weisser Lilg-, auch Melissen-Wasser name, Hilffe nichts, auch Anis-, Lein- und auch ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 298.: 22. Auff Morum

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Siebentes Kapitel (82. Gegenstand) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (82. Gegenstand). Untersuchung bei plötzlichem oder gewaltsamem Tode. ... ... 257;çumṛitaka), nachdem er mit Sesamöl gesalbt worden ist. Sind Harn und Kot herausgedrungen, die Bauchhaut von Wind aufgefüllt, Füße und Hände geschwollen, die Augen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 339-342.: Siebentes Kapitel (82. Gegenstand)

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/41. [Als besonders heilsam aufgeschnittene Wunden gilt] [Literatur]

41. Als besonders heilsam auf geschnittene Wunden gilt Menschenharn, für gerissene der Koth.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 487.: 41. [Als besonders heilsam aufgeschnittene Wunden gilt]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/49. Der Welt Apothecke [Literatur]

49. Der Welt Apothecke Was in deiner Apothecke, feine Welt, zu treffen an, Ist nur Teuffels-Koth zum meisten und der bitter Entzian.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 386.: 49. Der Welt Apothecke

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/53. Das Werck der Erlösung [Literatur]

53. Das Werck der Erlösung Gott, was bin ich gegen dir! Nichts als eitler Koth; Hohn und Tod wie daß dann mir lied zu Nutz dein Sohn? Bloß die Liebe hats gemacht, die mir Erden-Kloß Heil von Sünden hat gebracht und ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 371.: 53. Das Werck der Erlösung

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/49. Auff Jungfer Wunderfein [Literatur]

49. Auff Jungfer Wunderfein Seht, wie ist unsre Wunderfein so ... ... Nas ist Feuer-roth; Auß Augen weist sich Wasserflut, auff Zähnen Erd und Koth; Seht, wie kan so ein enger Raum so voller Schönheit stehn!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 172.: 49. Auff Jungfer Wunderfein

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/19. Stadt-Leute und Dorff-Leute [Literatur]

19. Stadt-Leute und Dorff-Leute Wer sind Bürger? Nur Verzehrer. Was sind Bauern? Ihr Ernährer. Jene machen Kot auß Brote, Diese machen Brot auß Kote. Wie daß denn der ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 37.: 19. Stadt-Leute und Dorff-Leute

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber eben denselben und sein Unglück [Literatur]

Uber eben denselben und sein Unglück Du hast so manchen Mann fein grob herum genommen. Aus Galle/ Geyfer/ Koth floß deine saubre Schrifft. Drum wundere dich nicht/ daß dich der Donner trifft/ Aus garstgen Dünsten soll ein Ungewitter kommen.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 103.: Uber eben denselben und sein Unglück

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1064. [Gut Wetter kündet Abendroth] [Literatur]

1064. Gut Wetter kündet Abendroth Morgenroth bringt Wind und Koth. Fromm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 211.: 1064. [Gut Wetter kündet Abendroth]

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Zweite Familie: Geier (Vulturidae)/2. Sippe: Schmutzgeier (Neophron)/Schmutzgeier (Neophron percnopterus) [Naturwissenschaften]

Schmutzgeier (Neophron percnopterus) Unter allen Mitgliedern der Gruppe hat kein einziger ... ... große Berühmtheit erlangt wie der Schmutzgeier , der seit uralter Zeit bekannte und beschriebene Koth- oder Maltesergeier, der Racham, Alimosch, die »Henne der Pharaonen«, und wie ...

Naturwissenschaften: Schmutzgeier (Neophron percnopterus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 28-32.

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Gespräche zwischen dem Heil. Schutz-Engel, und seinem Pfleg-Kind/4. Gespräch/Einige Begebenheiten, die sich wegen anderen Andachten gegen U.L. Frau zugetragen/12. Begebenheit [Literatur]

Zwölfte Begebenheit. Es war ein reicher, mithin aber in dem Sünden-Koth bis über die Ohren, und zwar viel Jahr lang versenckter Edelmann. Diesem schickte GOtt ein tödtliche Kranckheit zu, ihme hierdurch Gelegenheit zu geben, in sich selbst zu gehen, und an das ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 449-454.: 12. Begebenheit

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Achte Familie: Finken (Fringillidae)/6. Sippe: Edelfinken (Fringilla)/Bergfink (Fringilla montifringilla) [Naturwissenschaften]

Bergfink (Fringilla montifringilla) Der nächste Verwandte unseres Finken ist der Bergfink , Wald-, Baum-, Laub-, Buch-, Tannen-, Mist-, Koth-, Winter-, Roth-, Gold-, Quätschfink, Quäker, Wäckert, Kegler, Zetscher, Zerling ...

Naturwissenschaften: Bergfink (Fringilla montifringilla). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 297-298.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Siebente Familie: Lerchen (Alaudidae)/2. Sippe: Haubenlerchen (Galerita)/Haubenlerche (Galerita cristata) [Naturwissenschaften]

Haubenlerche (Galerita cristata) Die Haubenlerche , Schopf-, Kamm-, Zobel-, Weg-, Koth- und Hauslerche ( Galerita cristata, abyssinica und Boysii, Alauda cristata, undata, matutina, senegalensis, galerita, Lulula cristata, Heterops cristatus, Certhilauda Boysii, Bild S. 259 ...

Naturwissenschaften: Haubenlerche (Galerita cristata). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 262-263.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Neunzehnte Familie: Schwalben (Hirundinidae)/3. Sippe: Bergschwalbe (Cotyle)/Uferschwalbe (Cotyle riparia)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Neunzehnte Familie: Schwalben (Hirundinidae)/3. Sippe: Bergschwalbe (Cotyle)/Uferschwalbe (Cotyle riparia) [Naturwissenschaften]

Uferschwalbe (Cotyle riparia) Viel genauer ist uns das Leben der Uferschwalbe , Erd-, Sand-, Koth-, Strand- und Wasserschwalbe ( Cotyle riparia, fluviatilis, palustris, littoralis und microrhynchos, Hirundo riparia und cinerea, Chelidon microrhynchos), bekannt. Sie ist schon ...

Naturwissenschaften: Uferschwalbe (Cotyle riparia). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 513-515.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Zwanzigste Familie: Fliegenfänger (Muscicapidae)/1. Sippe: Fliegenfänger (Muscicapa)/Fliegenfänger (Muscicapa grisola)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Zwanzigste Familie: Fliegenfänger (Muscicapidae)/1. Sippe: Fliegenfänger (Muscicapa)/Fliegenfänger (Muscicapa grisola) [Naturwissenschaften]

Fliegenfänger (Muscicapa grisola) Der Fliegenfänger , Graufliegenfänger, Mückenfänger, Fliegenschnäpper, Hütick, Spieß-, Koth-und Nesselfink, Todten- und Pestilenzvogel, Schurek, Regenpieper ( Muscicapa grisola, Sylvia pestilencialis, Butalis grisola, africana, montana, alpestris, domestica und pinetorum), Vertreter der ...

Naturwissenschaften: Fliegenfänger (Muscicapa grisola). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 517-520.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon