Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gott, der

Gott, der [Adelung-1793]

Der Gott , des -es, plur. ... ... Abgott üblicher ist. Anm. Bey dem Ulphilas Gud, bey dem Kero Cot, bey dem Ottfried Got, bey dem Notker Kot, im Nieders. God, in der zweiten Endung Gades, in der dritten ...

Wörterbucheintrag zu »Gott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 756-758.
C

C [Adelung-1793]

C , der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes zu ... ... geköret, Crimm, Grimm, uuec, weg, Kanc, Gang, Cot, Gott, leccan, legen, Honec, Honig, cernlih, gern ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
Glumm

Glumm [Adelung-1793]

† Glumm , adj. et adv. welches im Hochdeutschen veraltet ... ... üblich; Nieders. glum, Engl. gloomy. Im Oberd. ist der Glumm der Koth, limus, Schlamm, welches durch Vorsetzung des Zischlautes daraus gebildet worden, glümen ...

Wörterbucheintrag zu »Glumm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 735.
Garstig

Garstig [Adelung-1793]

... Anm. Frisch leitet dieses Wort von dem Holländ. Kroos, Koth, andere von gären, und einem veralteten Hauptworte Garst, die Hefen, her. Allein es gehöret mit mehrerm Rechte zu dem veralteten Gor, Koth. S. 2 Gare und Hornung. Bey den Krainerischen Wenden heißt garstig ...

Wörterbucheintrag zu »Garstig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 419.
Ehrhaft

Ehrhaft [Adelung-1793]

* Ehrhaft , -er, -este, adj. et adv. ... ... Wohlstande und guten Nahmen gemäß. Kero gebraucht eerhaft für fromm, erhafter ist Cot, fromm, heilig ist Gott; Notker erhaft für rühmlich. Bey eben ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1657.
Gut, das

Gut, das [Adelung-1793]

Das Gut , des -es, plur. ... ... Antheil an derselben, welchen jemand eigenthümlich besitzet, Güter genannt. Mancher Gewerke besitzt ein Koth und keine Güter, und mancher hat Güter aber kein Koth. S. Gutsherr. Und so in andern Fällen mehr. In Niedersachsen wird ...

Wörterbucheintrag zu »Gut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 858-859.
Anmachen

Anmachen [Adelung-1793]

Ánmáchen , verb. reg. act. welches nach den verschiedenen Bedeutungen ... ... einem andern Worte, welches den Begriff der Feuchtigkeit hat. Das Engl. muck, Koth, und to muk, düngen, das Schwedische möka, und Isl. ...

Wörterbucheintrag zu »Anmachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 338.
Brey, der

Brey, der [Adelung-1793]

Der Brey , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... Dergleichen ist das alte Franz. Bray, im mittlern Lateine Braium, Schlamm, Koth, und das Engl. bray, Franz. brayer, broyer, zerreiben, ...

Wörterbucheintrag zu »Brey, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1191.
Fenn, das

Fenn, das [Adelung-1793]

* Das Fênn , des -es, plur. die -e ... ... dadurch urbar gemachtes Stück Landes eine Fenne. Schon bey dem Ulphilas bedeutet Fani Koth, und im Schwed. ist Fen, und im Isländ. und Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Fenn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 109.
Gaden, der

Gaden, der [Adelung-1793]

Der Gaden , des -s, plur. ut ... ... Häuschen, eine Hütte, so wohl im Ober- als Niederdeutschen. Auch das Niedersächs. Koth, Kothe, ein kleines Haus, scheinet hierher zu gehören. In einigen Oberdeutschen ... ... . ist גדר einzäunen, einhägen, und גדד versammeln. S. Gatte, Gatter und Koth, ein Haus.

Wörterbucheintrag zu »Gaden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386-387.
Brühe, die

Brühe, die [Adelung-1793]

Die Brühe , plur. von mehrern Arten, die -n, ... ... der Brühe stecken lassen, d.i. in Verlegenheit, bedeutet dieses Wort dünnen flüssigen Koth. Eine lange Brühe über etwas machen, figürlich, viele Worte. Anm. Brühe ...

Wörterbucheintrag zu »Brühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1217.
Fladen, der

Fladen, der [Adelung-1793]

Der Fladen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . Platt, Blatt und Flach. Ob das Wend. Blodo, Bloto, Koth, und das Nieders. flätsk, schmutzig, unfläthig, zur zweyten Bedeutung dieses Wortes ...

Wörterbucheintrag zu »Fladen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 181-182.
Dünger, der

Dünger, der [Adelung-1793]

... geben, und bedung im Engl. mit Koth besudeln. S. Stinken, welches bloß durch den Zischlaut von diesem Worte ... ... oder Mist im Nieders. auch die Gaare, von dem alten Gor, Hor, Koth, (S. Hornung,) die Geile, der Scheren, Scharn, Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Dünger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1573.
Antritt, der

Antritt, der [Adelung-1793]

Der Antritt , des -es, plur. die -e, von ... ... . Dasjenige, was angetreten wird. In diesem Verstande nennet man im gemeinen Leben den Koth, der von den Schuhen auf dem Fußboden und den Treppen hangen bleibt, und ...

Wörterbucheintrag zu »Antritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 397.
Februar, der

Februar, der [Adelung-1793]

Der Februār , des -s, plur. inus. der zweyte ... ... spurcus überein kommt, und so wie die Nahmen Hornung und Hartmaend, auf den Koth zielet, welchen die Rückkehr des Frühlinges in diesem Monathe zu verursachen pfleget. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Februar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 63.
Gare (2), die

Gare (2), die [Adelung-1793]

2. Die Gare , plur. inus. außer von mehrern Arten ... ... Dünger. Anm. Dieses Wort erhält noch das Andenken des veralteten Gor, Hor, Koth, Mist, welches auch in der Monseeischen Glosse Gor lautet. S. Garstig ...

Wörterbucheintrag zu »Gare (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 416.
Gutsherr, der

Gutsherr, der [Adelung-1793]

Der Gutshêrr , des -en, plur. die -en. 1) Der Herr, oder Eigenthumsherr eines Landgutes. 2) In dem Salzwerke zu ... ... d.i. der Sohle, Antheil haben; zum Unterschiede von den Pfännern, welche ein Koth haben, und die Sohle versieden.

Wörterbucheintrag zu »Gutsherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 862.
Finne (1), die

Finne (1), die [Adelung-1793]

1. Die Finne , plur. die -n, ein nur ... ... . Fan, im Ital. Fango, und Franz. Fange, Schlamm, Koth, im alt Französ. Fiens, im heutigen Fiente, Dünger, Mist; ...

Wörterbucheintrag zu »Finne (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 161.
Eisenhart, der

Eisenhart, der [Adelung-1793]

Der Eisenhart , des -es, plur. inus. ein Nahme, ... ... ist dunkel. Vielleicht ist sie das alte Hore, Hork, welches nicht allein Koth, sondern auch Lehmen, Thon, und vielleicht auch Sand bedeutete.

Wörterbucheintrag zu »Eisenhart, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1771-1772.
Floßmeister, der

Floßmeister, der [Adelung-1793]

Der Flōßmeister , oder Flȫßmeister, des -s, plur. ut nom ... ... sich hat. 2) In dem Salzwerke zu Halle ist der Flößmeister derjenige der den Koth und andere Unreinigkeiten aus den Salzkothen schaffen lässet. 3) An einigen Orten, ...

Wörterbucheintrag zu »Floßmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon