Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
After [2]

After [2] [Brockhaus-1911]

After ( Anus ), die untere Öffnung des Mastdarms , durch welche der Kot aus dem Körper entfernt wird. Ein künstlicher A. wird bei Darmverschluß operativ in der Bauchwand gebildet, entsteht auch bei Verwundungen, eingeklemmten Brüchen etc. (widernatürlicher A.) ...

Lexikoneintrag zu »After [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
merda

merda [Georges-1913]

merda , ae, f., der Unrat-, Kot des Leibes, die Exkremente, bubula, Veget. mul. 3, 8, 4: merda fuit, v. schlechter Speise, Mart. 3, 17, 6: Plur., Mart. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
Quark

Quark [Pierer-1857]

Quark , 1 ) bes. der aus der saueren Milch gewonnene Käsestoff , welcher frisch genossen od. zu Quarkkäse verbraucht wird; daher Quarkkuchen , ... ... Quark, worunter Eier gemischt werden, bestrichen ist; 2 ) so v.w. Koth, Wegwurf.

Lexikoneintrag zu »Quark«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 738.
kotig

kotig [Georges-1910]

kotig , lutosus. caenosus (eig., s. »Kot« die Substst.). – lutulentus (auch uneig.). – obscenus (schmutzig, unflätig, uneig., von Menschen u. Sachen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kotig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487-1488.
Dreck

Dreck [Georges-1910]

Dreck , a) eig., s. Kot, Schmutz. – b) übtr., s. Bagatelle, Lappalien. – dreckig , s. kotig, schmutzig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dreck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 605.
Côtes

Côtes [Meyers-1905]

Côtes (franz., spr. kōt'), s. Bordeauxweine .

Lexikoneintrag zu »Côtes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
polea

polea [Georges-1913]

pōlea , ae, f., bei den Syrern = der erste Kot des jungen Esels, Plin. 28, 200.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
Werfen

Werfen [Wander-1867]

1. Einer wirfft mit Koth , der andere mit Russ. – Lehmann, 699, 8. Von zweien, die sich schelten. 2. Man wirft oft einen mit dem Bratspiess , der den Braten nicht gegessen. 3. Viel werfen ...

Sprichwort zu »Werfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 193-195,1812.

Klügel [Wander-1867]

1. Das ist der rechte Meister Klügel, der meint, er hab ... ... Henisch, 1164, 45. 2. Meister Klügel pfleget den wagen ins kot zu füren. – Mathesius, Postilla, III, LXXXVIII b . ...

Sprichwort zu »Klügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zwagen

Zwagen [Adelung-1793]

* Zwagen , verb. regul. et irregul. act. welches ... ... für waschen und baden gebraucht wurde. Thaz horo thana thuag, er wusch den Koth ab, bey dem Ottfried. Figürlich bedeutete es ehedem auch, einen scharfen Verweis ...

Wörterbucheintrag zu »Zwagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1780.
Pferch

Pferch [Pierer-1857]

Pferch , 1 ) der Koth vierfüßiger Thiere , bes. der zahmen; 2 ) so v.w ... ... , s.d. Daher Pferchen , 1 ) von Thieren den Koth von sich lassen; 2 ) ( Horden ), ein Feld ...

Lexikoneintrag zu »Pferch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 945.
caenum

caenum [Georges-1913]

caenum (cēnum), ī, n. (viell. zu cunio, inquino), der Schmutz, Kot, Unflat (stets mit dem Nbbgr. des Ekelhaften; vgl. limus, lutum), limus ac caenum, Lucil. fr.: caeno peius, Plaut.: caenum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905-906.
Misten

Misten [Adelung-1793]

Misten , verb. reg. welches von dem Hauptworte Mist abstammet, ... ... doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, seinen Koth von sich geben; wo es in der anständigen Sprechart des gemeinen Lebens besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Misten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 230.
luteus [2]

luteus [2] [Georges-1913]

... um (2. lutum), I) aus Kot od. Lehm, Ov. u. Plin.: ... ... et luteos, Hieron. epist. 65, 3 (?). – II) voll Kot od. Lehm, kotig, lehmig (schlammig), erus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luteus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 734.
Köther

Köther [Wander-1867]

1. Stirbt einem ein Koter ab, es wechset im ein Ackermann wider ... ... – Petri, II, 541. *2. Du bist'n ganzen Kôt'r. – Danneil, 114 a . Als Sprichwort ironisch: Du ...

Sprichwort zu »Köther«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1558.
Mudder

Mudder [Wander-1867]

De wêt van de Mudder 1 , he hett all in de Göte 2 ... ... 378; Stürenburg, 63 a ; Hauskalender, III. 1 ) Koth , Schmuz , Schlamm u.s.w. 2 ) Gosse ...

Sprichwort zu »Mudder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 746-747.
Kothig

Kothig [Adelung-1793]

Kothig , -er, -ste, adj. et adv. mit Koth beschmutzt, Koth enthaltend. Sich kothig machen. Es ist draußen sehr kothig. Ein kothiger Weg. Ingleichen Koth verursachend. Kothiges Wetter, Regenwetter, nasses Wetter. Im Oberd. kottig. In den ...

Wörterbucheintrag zu »Kothig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1735.
Dächel

Dächel [Pierer-1857]

Dächel , das auf dem Zerrenheerde geschmolzene u. von demselben auf den Boden getröpfelte Eisen . D. in dem Heerde aufstechen , dieses, wenn es ... ... eisernen Stangen wegnehmen. D. drucken , den mit dem Eisen heruntergeflossenen Koth wegräumen.

Lexikoneintrag zu »Dächel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 634.
Adonis [2]

Adonis [2] [Pierer-1857]

Adonis (a. Geogr.), Fluß Phöniziens , unweit Byblus; sein zuweilen von rother Erde des Libanon coth gefärbtes Wasser sollte eine Trauerfeier des Todes des A. sein; jetzt Nahr el Ibrahim .

Lexikoneintrag zu »Adonis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 141.
Strunt

Strunt [Wander-1867]

Strunt 1 up de Strât, Wichter 2 ût'n Hûse, see de ... ... 3 . – Bueren, 1070; Hoefer, 1097. 1 ) Koth , Schund. 2 ) Mädchen . 3 ) Heirathen .

Sprichwort zu »Strunt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 925.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon