Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Kurszettel

Kurszettel [Meyers-1905]

Kurszettel , s. Kurs , S. 866.

Lexikoneintrag zu »Kurszettel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 871.
Koppelkurs

Koppelkurs [Meyers-1905]

Koppelkurs , s. Kurs .

Lexikoneintrag zu »Koppelkurs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 471.
Dampfschiff

Dampfschiff [Brockhaus-1911]

Dampfmaschinen. Dampfschiff , Dampfer , ein ... ... im Gegensatz zum Segelschiff vom Wind unabhängig und jederzeit einen beliebigen Kurs mit einer gewissen Geschwindigkeit einzuhalten befähigt ist. Den ersten Raddampfer baute ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschiff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389.
Ferienkurse

Ferienkurse [Meyers-1905]

Ferienkurse ( Cours de vacances, Summer-meetings ), besonders an Hochschulen oder ... ... ausländischen Kursen sind in Deutschland besonders bekannt und beliebt geworden die Cours de vacances de français moderne der Universität Genf (seit 1892), die ...

Lexikoneintrag zu »Ferienkurse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 430-431.
Darmesteter

Darmesteter [Brockhaus-1911]

Darmesteter , Arsène , Romanist, geb. 5. Jan. 1846 zu ... ... die Wortbildungslehre; schrieb: »La vie des mots« (4. Aufl. 1893), » Cours de grammaire historique« (3 Tle., 1892-94) u.a. – Sein ...

Lexikoneintrag zu »Darmesteter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 394.
Preiskurant

Preiskurant [Meyers-1905]

Preiskurant (Preisliste, Preisstaffel, Preiszettel) , Verzeichnis von Waren ... ... Stelle des Preiskurants tritt im Geld - und Wertpapierhandel der Kurszettel (s. Kurs , S. 866), im Buch -, Kunsthandel etc. der Katalog ...

Lexikoneintrag zu »Preiskurant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 275.
Devalvation

Devalvation [Meyers-1905]

Devalvation (neulat.), die Herabsetzung des Nennwertes einer Geldsorte durch die Staatsgewalt (im Kurs gesunkenes Papiergeld , verschlechterte Münzen wie überhaupt solche, deren Nenn- und Metallgehalt voneinander abweichen). Dieselbe wurde früher oft bei Scheidemünzen zum Nachteil der Besitzer vorgenommen. ...

Lexikoneintrag zu »Devalvation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 845.
Delvincourt

Delvincourt [Pierer-1857]

Delvincourt (spr. Delwengkuhr), Claude Etienne , geb. 1762 ... ... der über den Code civil las, 1809–30 Dekan des Cours royal u. st. 1831. Er schr.: Les institutes du droit ...

Lexikoneintrag zu »Delvincourt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 826.
Assignation

Assignation [Herder-1854]

Assignation , s. Anweisung . Bankassignationen hieß ein russ. Papiergeld , von der 1848 aufgehobenen Assignationsbank in Petersburg ausgegeben; 3 1 / 2 ... ... = 1 Silberrubel. Seit 1841 sind die Bankassignationen durch Staatspapiergeld ersetzt, das den Curs des Silbergelds haben soll.

Lexikoneintrag zu »Assignation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 295.
Vinkulieren

Vinkulieren [Brockhaus-1911]

Vinkulieren (lat.), binden, verpflichten, festlegen; von Inhaberpapieren : außer Kurs setzen, namentlich durch Einschreibung auf den Namen des Eigentümers; Devinkulierung , die Wiederinkurssetzung der Papiere .

Lexikoneintrag zu »Vinkulieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 925.
Strichtafel

Strichtafel [Meyers-1905]

Strichtafel ( Koppeltafel ), s. Kurs , S. 869.

Lexikoneintrag zu »Strichtafel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 119.
Schiffskurs

Schiffskurs [Meyers-1905]

Schiffskurs , s. Kurs , S. 868.

Lexikoneintrag zu »Schiffskurs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 782.
Wechselkurs

Wechselkurs [Meyers-1905]

Wechselkurs , s. Kurs , S. 866.

Lexikoneintrag zu »Wechselkurs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 452.
Wechselpari

Wechselpari [Meyers-1905]

Wechselpari , s. Kurs , S. 866.

Lexikoneintrag zu »Wechselpari«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 452.
Kursdreieck

Kursdreieck [Meyers-1905]

Kursdreieck , s. Kurs , S. 869.

Lexikoneintrag zu »Kursdreieck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 870.
Gleichgültig

Gleichgültig [Adelung-1793]

Gleichgültig , -er, -ste, adj. et adv. gleiche ... ... Bedeutungen der Wörter gleich und gelten. 1) Gleichgültige Münze, welche einerley Werth und Cours hat. Gleichgültige Wörter, in der Sprachkunst, welche einerley Gegenstand, und in engerer ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichgültig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 714-715.

Hesse, Alice [Pataky-1898]

*Hesse, Alice, geb. Kurs, Ps. Alice Kurs und Paul Kurth, Graudenz, 1842 in Berlin geboren ... ... als Tochter des Dr. G. Kurs, Geheimrat im Handelsministerium in Berlin, und der bekannten Dichterin Auguste Kurs. Sie besuchte die höhere Töchterschule. Sie schreibt seit ihrem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Alice Hesse. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 347.
Vella, Luigi

Vella, Luigi [Pagel-1901]

Vella , Luigi, geb. 22. Sept. 1825 zu Pianceretto ... ... bei Claude Bernard, wurde 1851 Assistent der physiol. Lehrkanzel in Turin und gab einen Kurs über experiment. Physiol., den ersten, der in Italien stattfand. Ausserdem wirkte er ...

Lexikoneintrag zu »Luigi Vella«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1757-1758.
Depretiation

Depretiation [Meyers-1905]

Depretiation (lat.), Entwertung, Wertherabsetzung, wird jeder Rückgang im Kurs von Wertpapieren oder auch im Preis eines der beiden Edelmetalle ( Gold und Silber ) genannt; depretiieren , im Wert herabsetzen; herabwürdigen.

Lexikoneintrag zu »Depretiation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 650.
Nominalwerth

Nominalwerth [Pierer-1857]

Nominalwerth ( Nennwerth ), der Werth , welchen ein Gegenstand der Benennung nach hat, im Gegensatz zum Realwerthe , welchen ein Gegenstand dem inneren Werth od. dem Cours nach hat.

Lexikoneintrag zu »Nominalwerth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 20.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon