Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Philosoph 
Vorwind, der

Vorwind, der [Adelung-1793]

Der Vorwind , des -es, plur. die -e, in ... ... Schiffahrt, ein Wind, welcher dem Schiffe gerade im Rücken kommt, der mit dem Curs des Schiffes einerley Strich hat, so daß sich das Schiff gerade vor demselben ...

Wörterbucheintrag zu »Vorwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1313.
Wechselplatz

Wechselplatz [Meyers-1905]

Wechselplatz , Handelsplatz mit regelmäßigem Wechselverkehr, woselbst auch regelmäßige Notierung der Wechselkurse (s. Kurs ) stattfindet.

Lexikoneintrag zu »Wechselplatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 452.

Azaïs, P. H. [Eisler-1912]

Azaïs, P. H. , gest. 1875. = Sensualistischer Psychologe und Sozialphilosoph. Schriften : Cours de philosophie générale, 1821-24. – Des compensations dans les destinées humaines, 3. éd. 1847.

Lexikoneintrag zu »Azaïs, P. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 39.
Strichtafeln

Strichtafeln [Pierer-1857]

Strichtafeln , so v.w. Kurstafeln, s.u. Kurs 2 ).

Lexikoneintrag zu »Strichtafeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 925.
Freiladegleis

Freiladegleis [Roell-1912]

Freiladegleis, Wagenladungsgleis (siding for loading trucks oder team track; voie des cours à marchandise; binario per carico di prodotti) nennt man ein Gleis mit daneben liegender Straße, das ein unmittelbares Überladen zwischen Eisenbahnwagen und Landfuhrwerk ermöglicht. Auf kleinen Bahnhöfen ...

Lexikoneintrag zu »Freiladegleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 217-219.
Demonetisieren

Demonetisieren [Meyers-1905]

Demonetisieren (franz.), Münzen außer Kurs setzen; Demonetisierung eines Metalls ( Entwährung ) heißt, das seitherige Währungsmetall nicht mehr als solches verwenden, die unbeschränkte Zahlkraft von Münzen aufheben. So hat Deutschland 1871, bez. 1873 durch Übergang von ...

Lexikoneintrag zu »Demonetisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 632.
Remonetisieren

Remonetisieren [Meyers-1905]

Remonetisieren (v. lat. moneta , Münzstätte ), wieder in Kurs setzen, eine Münze wieder für vollwertig erklären, im Gegensatz zum Demonetisieren (s. d.). Von den Anhängern der Doppelwährung wird die »Remonetisierung« des Silbers gefordert ...

Lexikoneintrag zu »Remonetisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 794.
Schiffsjournal

Schiffsjournal [Brockhaus-1911]

Schiffsjournal , Logbuch , das gesetzlich (Handelsgesetzb. §§ 519 fg.) vorgeschriebene Tagebuch für Schiffe , in das alle Vorgänge auf der Seereise (Witterung, der gesteuerte Kurs , Peilungen, Unfälle etc.) einzutragen sind.

Lexikoneintrag zu »Schiffsjournal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 630.
Geld u. Briefe

Geld u. Briefe [Herder-1854]

Geld u. Briefe u. Briefe , bedeutet auf Curszetteln von Wechseln und Münzsorten, daß zu dem notirten Curs der betreffende Gegenstand zu kaufen und zu verkaufen war.

Lexikoneintrag zu »Geld u. Briefe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 43.
Demonetisieren

Demonetisieren [Brockhaus-1911]

Demonetisieren (frz.), Münzen außer Kurs setzen, ihnen die gesetzliche Zahlungskraft nehmen.

Lexikoneintrag zu »Demonetisieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 407.
Remonetisieren

Remonetisieren [Brockhaus-1911]

Remonetisieren (frz.), Münzen wieder in Kurs setzen ( Gegensatz : demonetisieren).

Lexikoneintrag zu »Remonetisieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 515.
Adelheidsquelle

Adelheidsquelle [Pierer-1857]

Adelheidsquelle , nach Adelheid , Gemahlin des Kurs . Ferdinand v. Baiern , benannter Gesundbrunnen im Dorfe Heilbrunn , im bairischen Landgerichtsbezirke Tölz , bei Benedictbeuern, alkalisches Kochsalzwasser, ausgezeichnet durch seinen Gehalt an Brom u. Jod, so wie ...

Lexikoneintrag zu »Adelheidsquelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 125.

Mercier, Desiré [Eisler-1912]

Mercier, Desiré , geb. 1851 in Braine-l'Allend, Erzbischof von Mecheln. = Neothomistischer Standpunkt, mit Berücksichtigung moderner Ergebnisse der Psychologie. ... ... Les origines de la psychologie contemporaine, 1897. – Psychologie, deutsch 1906 f. – Cours de philos., u. a.

Lexikoneintrag zu »Mercier, Desiré«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Damiani, Petrus [Eisler-1912]

Damiani, Petrus , geb. 1007 in Ravenna, gest. 1072. = ... ... Schriften : De divina omnipotentia. – De perfectione monachorum, Migne, Patrol. curs. (lat.), Bd. 145. – Vgl. ENDRES, P. Damiani u. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Damiani, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.
Geld und Briefe

Geld und Briefe [Pierer-1857]

Geld und Briefe , auf Curszetteln von Wechseln u. Münzsorten , bedeutet, daß zu dem notirten Curs der fragliche Gegenstand sowohl zu kaufen als zu verkaufen gewesen sei.

Lexikoneintrag zu »Geld und Briefe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 106.
Die Rescription

Die Rescription [Brockhaus-1809]

Die Rescription , bezeichnet 1) auch eine Ordre, einen Befehl; 2 ... ... neues Französisches Papiergeld, oder Staatsobligationen, die, wie jedes andre Staatspapier, einem öffentlichen Credit-Cours, der merklich gefallen ist, unterworfen sind. Gemeiniglich werden sie auch Inscriptionen ...

Lexikoneintrag zu »Die Rescription«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 188.

Buffier, Claude [Eisler-1912]

Buffier, Claude , 1640-1737. = Jesuit, von Descartes und Locke beeinflußt. Schriften : Cours des sciences sur des principes nouveaux et simples, 1732.

Lexikoneintrag zu »Buffier, Claude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.
Telefunkenkompaß

Telefunkenkompaß [Lueger-1904]

Telefunkenkompaß , Apparat für drahtlose Telegraphie zur Orientierung für Schiffe und ... ... für Schiffe und Luftfahrzeuge eine schwierige Aufgabe, ihre augenblickliche Stellung oder ihren Kurs festzustellen. Hierzu so H der Telefunkenkompaß dienen, deren Konstruktion und Anwendung sich ...

Lexikoneintrag zu »Telefunkenkompaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762.
Silberraffinerie

Silberraffinerie [Pierer-1857]

Silberraffinerie , Anstalt , wo mit Kupfer versetztes Silber (Crudosilber), z.B. zerbrochenes Silbergeräthe , ausgebrannte Tressen , außer Curs gesetztes Geld , gereinigt od. von Kupfer befreit wird. Man wendet ...

Lexikoneintrag zu »Silberraffinerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 99.
Prevotalgerichte

Prevotalgerichte [Pierer-1857]

Prevotalgerichte ( Cours prévôtales ), in Frankreich vor der Revolution gewisse Specialgerichte, welche in den Provinzen Landfriedensbrüche , Fälle öffentlicher Ruhestörungen, über Landstreicher u. Bettler die Justiz , meist in sehr willkürlicher Weise , ausübten. In der Revolutionsperiode ...

Lexikoneintrag zu »Prevotalgerichte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 588.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon