Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Assignationsbank

Assignationsbank [Meyers-1905]

Assignationsbank , Name der von der Kaiserin Katharina II. in ... ... seit 1780 das Hauptzahlmittel Rußlands . In allzu großer Menge ausgegeben, sank ihr Kurs , bis 1839 durch Gesetz 3 1 / 3 Rubel Papier ...

Lexikoneintrag zu »Assignationsbank«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 890.

Laffitte, Pierre [Eisler-1912]

Laffitte, Pierre , geb. 1823 in Béguey, gest. 1903 in Paris. = Schüler Comtes, Oberhaupt der positivistischen Religion. SCHRIFTEN: Los grands types de l'humanité, 1895, – Cours de philosophie première, 1889 f.

Lexikoneintrag zu »Laffitte, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377.
Nachschußzahlung

Nachschußzahlung [Meyers-1905]

Nachschußzahlung wird beim Lombarddarlehen geleistet, wenn der Kurs der verpfändeten Wertpapiere unter einen gewissen Betrag sinkt.

Lexikoneintrag zu »Nachschußzahlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 363.
Einlösungsscheine

Einlösungsscheine [Pierer-1857]

... seit 1797 mit Zwangscurs versehenen Bancozettel trat, deren Curs in Folge übermäßiger Notenemission der Stadtbank bis auf ... ... der Bank in Folge der Napoleonischen Kriege drückten indeß auch den Curs der E. weit unter pari . Gleiches Schicksal hatten ... ... Währung festgestellt, die Scheine aber am 1. Juli 1858 außer Cours gesetzt.

Lexikoneintrag zu »Einlösungsscheine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 551.
Quantitätstheorie

Quantitätstheorie [Meyers-1905]

Quantitätstheorie , diejenige Theorie , nach welcher der Kurs des umlaufenden Papiergeldes ausschließlich von dessen Menge, verglichen mit dem Bedürfnis des Verkehrs , abhängen soll. Außer durch die Menge wird dieser Kurs jedoch auch ganz wesentlich durch den Kredit des Ausgebers, insbes. ...

Lexikoneintrag zu »Quantitätstheorie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 494.

Ullik, Frl. Julie [Pataky-1898]

*Ullik, Frl. Julie, Lehrerin, früher in Georgswalde, Böhmen, ... ... Böhmen. Ihr Vater war Forstverwalter. Nach dem im Elternhause erhaltenen Privatunterricht machte sie den Kurs für Arbeitslehrerinnen und dann das Examen als Industrielehrerinnen durch. Als solche war sie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Julie Ullik. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 383.
Einlösungsscheine

Einlösungsscheine [Herder-1854]

Einlösungsscheine , Papiergeld , 1. März 1811 von Oesterreich statt der Bancozettel ausgegeben, erhielten 1820 fixirten Curs zu 24 kr. C.-M. für den Gulden ; jetzt beseitigt.

Lexikoneintrag zu »Einlösungsscheine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 519.
Kompensationskurs

Kompensationskurs [Brockhaus-1911]

Kompensationskurs , s. Kurs .

Lexikoneintrag zu »Kompensationskurs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 994.
Differenzgeschäfte

Differenzgeschäfte [Meyers-1905]

... zwischen dem vereinbarten Satz und dem Kurs des Erfüllungstages gerichtet sind. Meist werden sie in der Art ausgeführt, ... ... nochmals abzurechnen wegen der Differenz , die zwischen dem von ihnen ursprünglich vereinbarten Kurs und dem Ablieferungskurse sich ergeben hat. Wenn A von B zu 102 ...

Lexikoneintrag zu »Differenzgeschäfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 1-2.
Prevotālgerichte

Prevotālgerichte [Meyers-1905]

Prevotālgerichte (Prévôtalhöfe , franz. Cours prévôtales ), in Frankreich ehemals Kriminalgerichte , die zeitweilig, namentlich in politisch unruhigen Zeiten , eingesetzt wurden und summarische Justiz ausübten; insbes. hießen so die Ausnahmegerichte , die unter der Restauration 1815 für ...

Lexikoneintrag zu »Prevotālgerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 339.

Martineau, Harriet [Eisler-1912]

Martineau, Harriet , 1802-1876. = Positivistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Übersetzung von Comtes »Cours« ins Englische, 1853. – Letters on the Laws of Mans Nature and Development, 1851. – Biographical Sketches, 1869. – Autobiography, 1877. – Vgl. MILLER, H. ...

Lexikoneintrag zu »Martineau, Harriet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 454.
Deviationsbestimmung

Deviationsbestimmung [Lueger-1904]

Deviationsbestimmung , die Feststellung der Größe der Deviation ... ... festgestellt, indem man durch Anwendung der Deviation auf den Regelkompaßkurs den mißweisenden Kurs erhält und diesen mit dem abgelesenen Kurs der andern Kompasse vergleicht. Man unterscheidet terrestrische und astronomische Deviationsbestimmung. ...

Lexikoneintrag zu »Deviationsbestimmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 725.
Beaufort, d'Hautpont

Beaufort, d'Hautpont [DamenConvLex-1834]

Beaufort, d'Hautpont , Madame de, geborne Marsollier, ist eine ... ... Romanen hat sie vorzüglich über Erziehung einige achtungswerthe Schriften geliefert, namentlich den Cours de Litérature à l'usage des jeuness demoiselles , 1815. Unter den ...

Lexikoneintrag zu »Beaufort, d'Hautpont«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.
Napiersches Diagramm

Napiersches Diagramm [Meyers-1905]

Napiersches Diagramm , eine Auszeichnung der Deviationskurve auf ein Liniennetz von ... ... die sich unter 60° schneiden und dadurch die Umwandlung des Kompaßkurses in den mißweisenden Kurs und umgekehrt ermöglichen. Vgl. Deviation und Kurs , S. 868 f.

Lexikoneintrag zu »Napiersches Diagramm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 415.
Wechselrechnung, die

Wechselrechnung, die [Adelung-1793]

Die Wèchselrèchnung , plur. die -en, die Art und Weise, den Wechsel-Cours, ingleichen das Verhältniß einer Münzsorte gegen die andere zu berechnen.

Wörterbucheintrag zu »Wechselrechnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1422.
Pouchet, Anne-Gabriel

Pouchet, Anne-Gabriel [Pagel-1901]

Pouchet , Anne-Gabriel , in Paris, daselbst 11. Aug. 1851 geb., studierte an der École de méd., war Präparator im hygien. Kurs bei Bouchardat d. biol. Chemie zus. mit Armand Gautier und promovierte 1880 ...

Lexikoneintrag zu »Anne-Gabriel Pouchet«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1319-1320.

Régis, Pierre Sylvain [Eisler-1912]

Régis, Pierre Sylvain , geb. 1632, gest. in Paris 1707. = Kartesianer, besonders in physikalischer Hinsicht. SCHRIFTEN: Cours entier de la Philosophie, 1690, 1691. – L'usage de la raison ...

Lexikoneintrag zu »Régis, Pierre Sylvain«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583.
Ducrotay de Blainville

Ducrotay de Blainville [Brockhaus-1911]

Ducrotay de Blainville (spr. dükrotäh dĕ blängwíl), Henri Marie, ... ... gest. 1. Mai 1850; schrieb: » Faune française« (1821-30), » Cours de physiologie« (1835), »Ostéographie« (1839-54) u.a. – ...

Lexikoneintrag zu »Ducrotay de Blainville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 466.

Vergil/Epos/Aeneis/Fünfter Gesang [Literatur]

... ins Freie. Nochmals befahl ihm Gyas lautrufend: »Weswegen den andern Kurs? An die Felsen, Menoites!« Schon sah er Kloanthos von hinten aufholen ... ... Wirklich, er schob sich zwischen umbrandeten Fels und »Chimaera« vorwärts auf linkem Kurs, überholte in engerem Kreise plötzlich den Gyas, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 239-268.: Fünfter Gesang

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/88 [Literatur]

88 Die Schülerinnen sammelten sich allmählich, auch ein Kurs kam wieder zustande, und ausgeruht und frisch, wie sie nun war, kam sie ihren Pflichten mindestens ohne Überwindung nach. Nach ihrer Art trat sie allen Schülerinnen mit der gleichen, etwas gleichgültigen Freundlichkeit gegenüber, und ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 830-835.: 88
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon