Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gedicht | Bildpostkarte | Deutsche Literatur 
Wechsel-Cours, der

Wechsel-Cours, der [Adelung-1793]

Der Wèchsel-Cours , des -es, plur. die -e, in der Handlung, der Cours, d.i. Werth der Wechsel gegen baares Geld, in Ansehung der Zeit und des Ortes.

Wörterbucheintrag zu »Wechsel-Cours, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1421.
Adel und Monarchie/Preußen (offizielle Anlässe)/'Alter Kurs'

Adel und Monarchie/Preußen (offizielle Anlässe)/'Alter Kurs' [Bildpostkarten]

'Alter Kurs'.

Historische Postkarte: 'Alter Kurs'

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Der neue Kurs [Literatur]

Der neue Kurs Früher war das so in Bayern: Jubiläen, große Feiern Waren nicht beliebt bei Hof, Dahingegen eine Birsche Auf die Gamsböck und die Hirsche Galt viel mehr als wie ein Schwof. Aber in dem letzten Jahre ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 620.: Der neue Kurs
Aix

Aix [Meyers-1905]

Aix (spr. äks oder äs), 1) ( A.-en- ... ... und zerfällt in einen alten und in einen neuen Stadtteil, beide durch den schönen Cours Mirabeau (mit mehreren Fontänen , von denen eine die Statue ...

Lexikoneintrag zu »Aix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 215.
Say [2]

Say [2] [Brockhaus-1911]

Say (spr. ßä), Jean Baptiste, franz. Nationalökonom, geb ... ... Hauptwerke: »Traité d'économie politique« (8. Aufl. 1876; deutsch 1831), » Cours complet d'économie politique pratique« (3. Aufl. 1852). – Sein Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Say [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
Say

Say [Herder-1854]

Say (Säh), Jean Baptiste, geb. 1767 zu Lyon , ... ... einen Schutzzoll für nothwendig hält, um den Unterschied der Produktionskosten auszugleichen. Hauptwerk: » Cours complet de lʼéconomie politique pratique «, 6 vol. , neueste Ausgabe ...

Lexikoneintrag zu »Say«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 56.
Agio

Agio [Meyers-1905]

... wurde auch die französische Ausstellung von 1878 zu einer Ursache , den Kurs der zum Besuch derselben nötigen französischen Münzen zu steigern. Weit größer ... ... A. der Wechsel , Effekten und Aktien , wenn deren Kurs über pari steht. In vielen Ländern wendet man ...

Lexikoneintrag zu »Agio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 171-172.
Tael

Tael [Brockhaus-1911]

Tael (spr. tehl), Tale , Tail , chines. ... ... Unze Silber von je nach den Handelsplätzen verschiedener Feinheit und wechselndem Kurs . Am meisten wert ist der Regierungs -T. oder Haikwan-T ...

Lexikoneintrag zu »Tael«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 801.
Kwan

Kwan [Meyers-1905]

Kwan , 1) anamit. Geldschnur, s. Dong ; der Kurs gegen den Säulenpiaster wechselt stark. – 2) Gewicht in Japan zu 1000 Meh, amtlich = 3,7565 kg, in Anam = 500 Kān.

Lexikoneintrag zu »Kwan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 895.
Kors [2]

Kors [2] [Pierer-1857]

Kors (arab.), 1) ( Kurs ), der Thronsessel Gottes ; 2) Predigerkanzel in der Moschee .

Lexikoneintrag zu »Kors [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 733.
Rial

Rial [Pierer-1857]

Rial , runde u. viereckige Münze in Marokko , entspricht im Curs dem spanischen Piaster .

Lexikoneintrag zu »Rial«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 130.
Camus [2]

Camus [2] [Pierer-1857]

Camus (spr. Kamüs), 1 ) Charles Etienne ... ... Grad in der Nähe des Pols u. st. 1768. Er schr.: Cours de mathématique , 1735; Elémens de mécanique u.a. 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Camus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 613-614.
Rupie

Rupie [Brockhaus-1911]

Rupĭe (engl. Rupee ), ostind. Gold - und Silbermünze; ... ... im brit. Indien zu 16 Annas zu 12 Pies, früher im Kurs schwankend, seit 1899: 15 R. = 1 Sovereign , 1 R. ...

Lexikoneintrag zu »Rupie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 573.
Comte [2]

Comte [2] [Brockhaus-1911]

Comte (spr. kongt), Auguste , franz. Mathematiker und ... ... . 5. Sept. 1857, Begründer des Positivismus (s.d.); Hauptwerk: » Cours de philosophie positive« (6 Bde., 1839-42 u.ö.; Einleitung deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Comte [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 360.
Bonus

Bonus [Meyers-1905]

Bonus (lat., »gut«), in England Bezeichnung der bei ... ... den derjenige macht, der bei Anlehen die zu begebenden Papiere zu geringerm Kurs übernimmt, um sie bei dem Publikum unterzubringen (vgl. Staatsschulden ); ...

Lexikoneintrag zu »Bonus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 209.
Thizy

Thizy [Meyers-1905]

Thizy (spr. tisi), Stadt im franz. Depart. Rhone , ... ... Villefranche , 400 m ü. M., an der Eisenbahn St.- Victor - Cours , mit moderner Kirche, Fabrikation von Baumwoll- und Halbwollwaren, Färberei und ...

Lexikoneintrag zu »Thizy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 491.
Grosz

Grosz [Meyers-1905]

Grosz (spr. grosch), der polnische Groschen von 1 / 30 Gulden bis 1842 und außer Kurs Ende 1851; seit 1832 in Kupfer (daher Kupfergroschen ) 0,7142 g schwer, auch dreifach. Stücke von 10 Groszy in Silbergemisch ...

Lexikoneintrag zu »Grosz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 360.
Ruspo

Ruspo [Pierer-1857]

Ruspo ( Zecchino ), toscanische Goldmünze, 67 Stück aus der Rauhen Mark zu 287 Grän fein, gilt 13 1 / 3 Lire (8 Fiorini), mittlerer Curs : 3 Thlr. 5 Sgr.

Lexikoneintrag zu »Ruspo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 468.
Dwars

Dwars [Pierer-1857]

Dwars (Seew.), plattdeutsch, in der Seesprache statt quer, querüber gebraucht ... ... .w. gerade der Richtung entgegen, aus der sie kommen; Dwarscurs , der Curs in der Loxodromischen Linie (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dwars«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 431.
Sorte

Sorte [Meyers-1905]

Sorte (franz.), Art, Gattung , besonders von Waren oder Geld (s. Kurs , S. 867). Sortenzettel , s. Bordereau .

Lexikoneintrag zu »Sorte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 623.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon