Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Dufour

Dufour [Brockhaus-1911]

Dufour (spr. düfuhr), Wilh. Heinrich , schweiz. General ... ... kath. Kantone , gest. 14. Juli 1875 in Genf ; schrieb: » Cours de tactique« (2. Aufl. 1851; deutsch 1841) u.a. – ...

Lexikoneintrag zu »Dufour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 466-467.
Makler

Makler [Brockhaus-1911]

Makler (Mäkler), Sensal , Unterhändler, der gewerbsmäßig Geschäfte nachweist ... ... Courtage , Sensarie) erhalten; wenn sie bei der Feststellung der Börsenkurse mitwirken, Kurs -M. (vereidete M.) genannt. ( Deutsches Handelsgesetzb. §§ 93-104 ...

Lexikoneintrag zu »Makler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 114.
Wechsel

Wechsel [Brockhaus-1837]

... in Amsterdam 250 holl. Gldn. Würde aber ein ander Mal der Curs auf London 6 1 / 3 , auf Amsterdam 145 ... ... 1 Pf. und in Amsterdam auch nur 250 Gldn. (Vergl. Curs und Valuta .) Die Berechnung, unter ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 673-675.
Bar (1)

Bar (1) [Adelung-1793]

1. Bar , ein nur noch in der Zusammensetzung übliches Wort, ... ... Bedeutung, was einen Wandel, oder Fehler hat; eine gangbare Münze, welche Gang oder Cours hat, ein gangbarer Weg. So auch das Lateinische anguifer, voller Schlangen, ...

Wörterbucheintrag zu »Bar (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 723-725.
excutio

excutio [Georges-1913]

ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... , Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2536-2538.
commuto

commuto [Georges-1913]

com-mūto , āvī, ātum, āre, umbewegen, I) ... ... des Verbesserns od. Verschlechterns, Verfälschens, verba, Varr. LL.: cursum (Fahrt, Kurs), Cic.: iter, Caes.: omnia (v. d. Natur), Lucr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1330-1331.
Al pari

Al pari [Brockhaus-1837]

... er geringer ist. Der Wechselpari ist derjenige Curs , nach welchem man in einer gewissen Geldsorte einen gleichen Werth von ... ... 150 Fl. wiener Courant für 100 Rthlr. Conv. Münze . Der Curs kann das Pari bald übersteigen, bald unter demselben stehen, je nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Al pari«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58.
Orbigny

Orbigny [Brockhaus-1911]

Orbigny (spr. -innjih), Alcide Dessalines d', franz. ... ... (7 Bde., 1835-49), »Paléontologie française« (6 Bde., 1840-60), » Cours élémentaire de paléontologie« (3 Bde., 1851-52) etc.

Lexikoneintrag zu »Orbigny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 315.
Laviren

Laviren [Adelung-1793]

Laviren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... zu segelt, und also zwar sehr wenig in der Länge fortrückt aber doch den Cours behält. Im gemeinen Leben auch wohl figürlich, in Erwartung bequemer Gelegenheit sich leidentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Laviren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1951-1952.
botryon [2]

botryon [2] [Georges-1913]

2. botryōn u. botryo (botrio), ōnis, m. ... ... – II) ein Gestirn, das Traubengestirn, Greg. Turon. de curs. eccl. 51 (dazu Haase S. 45); vgl. botrys no. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »botryon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... pouvoir de modifier lui-même la matière de ses représentation et d'en diriger le cours« (Nouv. Monadol. p. 86). »L'ensemble des jugements généraux est ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
assequor

assequor [Georges-1913]

as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu einem Ggstde., der voraus war, herzufolgen, d.i. ihm ... ... Vitr. 6. prooem. 5: Infin. assequi passiv, Greg. Tur. de curs. eccl. p. 41 Haase.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634-635.
Wechseln

Wechseln [Adelung-1793]

Wêchseln , verb. regul. welches in zwiefacher Form üblich ist: ... ... sagt man, man wechselt von Leipzig nach Amsterdam, wenn zwischen beyden Orten ein Wechsel-Cours oder eine Wechselhandlung eingeführet ist. 2. Ein Activum. (1) Für ein ...

Wörterbucheintrag zu »Wechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1422.
hibernus

hibernus [Georges-1913]

hībernus , a, um (hiems), winterlich, Winter-, I ... ... Varro r. r. 3, 16, 21: verno hibernoque, Greg. Tur. de curs. stell. § 24 H. – b) = hibernaculum, Cic. ad Q ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hibernus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3046.
Poncelet

Poncelet [Brockhaus-1911]

Poncelet (spr. pongß'leh), Jean Viktor , Ingenieur ... ... » Mémoire sur les roues hydrauliques verticales etc.« (2. Aufl. 1827), » Cours de méchanique appliquée aux machines« u.a. In dem an zweiter Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Poncelet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Delaunay

Delaunay [Brockhaus-1911]

Delaunay (spr. -lonäh), Charles Eugène , Astronom, geb ... ... Hauptwerk (unvollendet): » Théorie de la lune« (1860-67); ferner: » Cours élémentaire de mécanique« (10. Aufl. 1884; deutsch 1868) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Delaunay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 403.
Nebrodes

Nebrodes [Georges-1913]

Nebrōdēs , ae, m. (τὰ Νευρώδη ορη), ein ... ... Madunie, Sil. 14, 236. Solin. 5, 12. Greg. Tur. de curs. stell. § 30. Auct. de mirac. mund. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nebrodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1118-1119.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... c. S. 200. vgl. Vorles. üb. d. psych. Anthropol.. AHRENS, Cours de psychol. II, p. 116. LINDEMANN. Lehre vom Mensch . § ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

Reflexion (reflexio, Zurückbeugung) bedeutet (psychisch): 1) die Zurücklenkung der ... ... considération d'un objet et de ses rapports au lieu de suivre le cours naturel des associations.« »La réflexion et une volonté d'examiner ces rapports ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

Hypothese ( hypothesis ): Voraussetzung , Annahme , vorläufige Aufstellung eines ... ... auraient pu dévoiler immediatement, si les circonstances du problème eussent été plus favorables« (Cours de philos. posit. I, leç. 28). Den Wert der Hypothesen ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon