Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen | Soziologie 

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/1. Märchen/9. Prinz Krebs [Märchen]

9. Prinz Krebs. Ebendaher. Es war einmal ... ... und wir hier noch glücklicher. 1 Καταίβαcε τὸ ῥουχαλάκι cου, Καὶ φαίνεται τὸ ποδαράκι cου. 2 τὸ μαλαματένιο. – Die gewöhnliche Bedeutung des ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Prinz Krebs

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVI - Siän Schï Lan/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Ausschau in der Welt / Guan Schï Wenn es ... ... Ein Fremder erzählte es dem Kanzler Dsï Yang von Dschong und sprach: »Liä Yü Kou gilt für einen Weisen, der im Besitz der Wahrheit ist. Er wohnt im ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 237-241.: 2. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gesellige Lieder/Frühlingsorakel [Literatur]

... Coucou, Cou Coucou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou. ... ... Coucou, Cou Coucou :/: Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 78-79.: Frühlingsorakel

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/1. Märchen/5. Die drei Citronen [Märchen]

... 5 Ἐγνώριζεc, ἂ cοῦ ἔδειχνα, Ποιὰ εἶν᾽ ἡ ποθητή cου, Ποῦ ἔφαγε μιὰ λάμνιccα Γιὰ ἐξ αἰτίαc δική cου; Andere geben V. 3 u. 4: Ποῦ ἄφηκεc καὶ ἔφαγε Ἡ λάμνιccα ἡ δική cου;

Märchen der Welt im Volltext: 5. Die drei Citronen

Schenkling, Sigmund/Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen/Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen [Naturwissenschaften]

Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen. abbreviatēllus, a, um, ... ... in Franzensbad (Böhmen), gest. 1914. Kōȳi, nach dem Hofkammer-Zahlamtsoffizier Tobias Koy, der um 1800 in Budapest lebte. Koziorowíczi, nach Edouard Ladilas Koziorowicz ...

Volltext von »Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen«. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitterʼs Fauna Germanica. Stuttgart: K.G. Lutz, 1917, S. 35-81.

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Eine asiatische Vorlesung [Literatur]

Eine asiatische Vorlesung Das Wort asiatische scheint hier etwas zweideutig zu ... ... Offenbarung des höchsten Brahma.« 77 »Obgleich«, sagt der sinesische Theologe Cou-su, »die dem Menschen vom Himmel mitgeteilte Natur in ihrer Wurzel etwas ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 499-535.: Eine asiatische Vorlesung

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/631. Storch/3. [»Adebar du Langebeen] [Literatur]

3. »Adebar du Langebeen, Hest du nich mien ... ... de Prücken?« Herren up hebben. »Wat schöln de Herren?« Koi kopen. »Wat schöln de Koi?« Melk gęwen. »Wat schall de Melk?« Katten slappen. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 491-492.: 3. [»Adebar du Langebeen]

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/3. Als Sprachknabe nach Konstantinopel (1799) [Kulturgeschichte]

III. Als Sprachknabe nach Konstantinopel (1799). Nicht mit meiner im ... ... . Ich ritt noch drei Stunden landeinwärts zu dem nur von Griechen bewohnten Dorf Bakal-Köi. Der Versuch, ein Stück eines Cippus mit einer Inschrift zu kaufen, mißlang, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Als Sprachknabe nach Konstantinopel (1799). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 34-48.
Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/34. Kleptomanie

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/34. Kleptomanie [Philosophie]

34. Kleptomanie Es war einmal ein Mann in Tsi, der war ... ... Taoistisches Kultbild des »auf dem Wind fahrenden echten Menschen«, als der Liä Yü Kou verehrt wurde. Es zeigt ihn in Krone und Heiligenschein der taoistischen Gottheiten. Richard ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 181-183.: 34. Kleptomanie
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Le nozze di Figaro

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Le nozze di Figaro [Musik]

Le nozze di Figaro Am 27. April 1784 war Beaumarchais' ... ... Pohl, Haydn II 123: »jolie figure, voluptueuse, belle gorge, beaux yeux, cou blanc, bouche fraîche, belle peau, la naïveté et la petulance de l' ...

Volltext Musik: Le nozze di Figaro. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 305.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Signor Formica [Literatur]

Signor Formica Eine Novelle Der berühmte Maler Salvator Rosa kommt nach Rom und ... ... das mindeste zu tadeln an Formicas Spiel, plötzlich ernsthaft und sprach feierlich: »Scherza coi fanti e lascia star i santi!« – Das kam daher, weil Signor Formica ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 325-429.: Signor Formica

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/1. Märchen/17. Maroula und die Mutter des Érotas [Märchen]

17. Maroula und die Mutter des Érotas. ... ... Ἥλιε μου, προcήλιε μου, Πέc μου, νὰ ζοῦν τὰ μάτια cου!, Ποία εἶναι ἡ ὀμορφίτερη γυναῖκα τοῦ κόcμου; 2 ὁ καλόc cου ἄγγελοc. 3 βαρμένη ἀπὸ τὴ μάνα τοῦ Ἔρωτοc. ...

Märchen der Welt im Volltext: 17. Maroula und die Mutter des Érotas

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/18. Kapitel/3. Teil/4. Die sechs Beamten [Philosophie]

4. Die sechs Beamten Die Alten, wenn sie die Regierung lenkten, ... ... (Sï-Ma), um die Heiligkeit zu vollenden, den Meister der Verbrecher (Sï-Kou), um die Gerechtigkeit zu vollenden, den Meister der Arbeiter (Sï-Kung), ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 244-245.: 4. Die sechs Beamten

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/1. Kapitel: Affe und Schildkröte/3. Europäische Überlieferung [Märchen]

... zur Krabbe: »Der See ist von dem Dang-kou ausgetrocknet; ich bitte dich, stich ihn in den Bauch, um ihn ... ... Bauch durchbohrt wurde und das Wasser herauslief, wie bei einer Überschwemmung. Der Dang-kou kam um, und die Affen ertranken alle zusammen. Darum ... ... , wie einen Abdruck , der von dem Dang-kou markiert war, als er getötet wurde. ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Europäische Überlieferung

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/60. an die Schwester, Mailand, 23. Januar 1773 [Musik]

60. [an die Schwester, Nachschrift zum Brief des Vaters, Mailand, 23. ... ... , se non in viaggio . hieri sera era la prima prova coi stromenti della seconda opera, ma hò sentito solamente il primo Atto, perchè al ...

Volltext Musik: 60. an die Schwester, Mailand, 23. Januar 1773. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 42.

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/Anmerkungen/2. Anmerkungen zu den Sagen/6. Die Neraïden an der Mühle [Märchen]

6. Die Neraïden an der Mühle. Verwandt sind die Erzählungen bei Hahn Märchen Nr. 78 und bei Politis Μελέτη I, S. 80, B, in welcher letzteren aber Kalikantsaren an Stelle der Neraïden auftreten. Die Neraïden erscheinen in dieser Sage als vollkommene Teufelinnen, ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Die Neraïden an der Mühle

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/1. [Literatur]

1. Indem ich jetzt die verschiedenen Materialien überdenke, die ich dem ... ... why had a wherefore, und die so weit geht as words and terms cou'd go (um mich mit dem Sänger des Hudibras auszudrücken) aber der ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 247-257.: 1.

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/Anmerkungen/2. Anmerkungen zu den Sagen/10. Die Arachobiten und die Lamnia [Märchen]

10. Die Arachobiten und die Lamnia. Im Alterthum haftete in derselben Gegend die ähnliche Sage von der Lamia oder Sybaris, welche Antoninus Liberalis 8 nach Nikandros' 'Ετεροιούμενα mit den folgenden Worten erzählt: Παρὰ ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Die Arachobiten und die Lamnia

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Das antike Judentum/II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes [Soziologie]

II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes Die vorexilische Prophetie. Politische ... ... 46 Die Zugehörigkeit der Chabiru zu den Sa Gaz ist nach dem Bhogaz köi- Fund nicht mehr fraglich. 47 Ueber die Bedeutung der » ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 3, Tübingen 1986.: II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen [Philosophie]

Zweiter Abschnitt Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im ... ... mir dies; 25 tëû 26 atû ia giate koi, werde-ich hin dies zu dir , ich werde dir dies geben; ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 191-230.: 2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon