Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Philosophie | Hederich-1770 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Crime

Crime [Meyers-1905]

Crime (franz.), Verbrechen im Sinne der französisch-deutschen Dreiteilung der strafbaren Handlungen ; s. Dreiteilung etc.

Lexikoneintrag zu »Crime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 346.
Verbrechen [1]

Verbrechen [1] [Meyers-1905]

Verbrechen , im weitern Sinne das strafbare Unrecht (s ... ... engern Sinne bezeichnet V. die schwerste Art der strafbaren Handlungen ( crimen, crime ) im Gegensatze zu Vergehen ( delictum. délit ) und Übertretung ...

Lexikoneintrag zu »Verbrechen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 36.
Politische Verbrechen

Politische Verbrechen [Meyers-1905]

Politische Verbrechen ( Majestätsverbrechen , Staatsverbrechen , lat. Crimen majestatis, Perduellio , Crimen perduellionis , franz. Crime politique ), im allgemeinen jeder verbrecherische Angriff gegen den Staat und ...

Lexikoneintrag zu »Politische Verbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 100-102.
Hugo [3]

Hugo [3] [Meyers-1905]

Hugo (spr. ūgo), Victor Marie , berühmter ... ... Bde.; deutsch, Berl. 1875–77, 3 Bde.); » L'histoire d'un crime «, die Geschichte des Staatsstreichs vom 2. Dez, nach persönlichen Erlebnissen erzählt ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 612-613.
Caine

Caine [Meyers-1905]

Caine (spr. kĕn), Thomas Henry Hall , ... ... Stoff zu seinen Romanen sammelte. Diese sind: » The shadow of a crime « (1885, oft aufgelegt), » A son of Hagar « (1887 ...

Lexikoneintrag zu »Caine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 690.
Mystik

Mystik [Eisler-1904]

Mystik (von, myô , schließen, nämlich die Augen, um ... ... par la vertu. Tout autre union est une chimère, un péril, quelquefois un crime« (l.c. p. 115). »L'extase, loin d'élever l' ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700-701.
France

France [Meyers-1905]

France (spr. frāngß'), Jacques Anatole , franz. Dichter ... ... den Boden der humoristischen Erzählung ; aber bald ward ihm mit » Le crime de Sylvestre Bonnard « und » La bûche de Noël « (1881), ...

Lexikoneintrag zu »France«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 816-817.
Buxton [2]

Buxton [2] [Meyers-1905]

Buxton (spr. böckst'n), Sir Thomas Fowell, ... ... Weber von Spitalfields einen Hilfsverein und regte durch seine Schrift » Enquiry, whether crime and misery are produced or prevented by our present system of prison discipline « ...

Lexikoneintrag zu »Buxton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 667.
Meliae

Meliae [Hederich-1770]

MELIAE , arum, Gr . Μελίαι, ῶν, eine Art Nymphen, ... ... Sie hießen mit ihren besondern Namen Helice , Cynosura, Arethusa, Ide, Krime, Britho. Celäno, Adrastea und Glauce . Tzetz. ad eumd ...

Lexikoneintrag zu »Meliae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1567-1568.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

Parīs , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Seine; ... ... . Martin , du Temple (in neuster Zeit auch B. du Crime genannt, wegen der Menge von Melodramen- u. andern Theatern , welche ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Bourget

Bourget [Meyers-1905]

Bourget (spr. burschä), Paul , franz. Romanschriftsteller und ... ... : » L'Irréparable « (1884), » Cruelle énigme « (1885), » Un crime d'amour « (1886), » André Cornélis « und » Mensonges « ...

Lexikoneintrag zu »Bourget«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 284.
Labiche

Labiche [Meyers-1905]

Labiche (spr. -bisch'), Eugène , bedeutender franz. Lustspieldichter ... ... « (1863); » La Cagnotte « (1864); » Un pied dans le crime « (1866); » Le plus heureux des trois « (mit Gondinet , ...

Lexikoneintrag zu »Labiche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 6-7.
Portugal [1]

Portugal [1] [Pierer-1857]

Portugal , europäisches Königreich , bildet mit dem östlich davon liegenden ... ... de tora u. in großen Städten theilen sie sich in Criminalrichter, Juiz de crime , u. Civilrichter, Juiz de civel . Die Jury gilt in ...

Lexikoneintrag zu »Portugal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 377-382.
Montépin

Montépin [Meyers-1905]

Montépin (spr. mongtepäng), Graf Xavier Aymon de , franz. ... ... l'Argent « (1877); » Le médecin des folles « (1879); » Le crime d' Asnières « (1886); » Trois millions de dot « (1891) ...

Lexikoneintrag zu »Montépin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 100.
Gaborian

Gaborian [Meyers-1905]

Gaborian (spr. -rjó), Emile , franz. Romanschriftsteller, ... ... mit dem sein Glück so gut wie gemacht war. Es folgten: » Le crime d'Orcival « (1867), » Monsieur Lecoq « (1869), » ...

Lexikoneintrag zu »Gaborian«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 250.
Dolgorukij

Dolgorukij [Meyers-1905]

Dolgorukij ( Dolgorukow ), eine der ältesten fürstlichen Familien in Rußland ... ... Spitze Iwan und sein Vetter Wasilij Lukitsch D. standen, die Krime übertragen hatte, und die ganze Familie D. ward nach Sibirien geschickt. ...

Lexikoneintrag zu »Dolgorukij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 89.
Verbrechen

Verbrechen [Eisler-1904]

Verbrechen ist die durch eine bewußte Tat erfolgte grobe Verletzung des Rechtsgesetzes ... ... 1892. Naturgesch. d. Verbrechers, 1893. W. D. MORRISON, The study of crime, Mind , 1892, p. 489 ff.. A. BAER, Der Verbrecher ...

Lexikoneintrag zu »Verbrechen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 623.
Brandstiftung

Brandstiftung [Meyers-1905]

Brandstiftung ( Brandlegung , Crimen incendii ), die gänzliche ... ... Strafgesetzbüchern Deutschlands (Leipz. 1854); Gautier , Étude sur le crime d'incendie ( Genf 1884); v. Speßhardt , Der Versicherungsbetrug ...

Lexikoneintrag zu »Brandstiftung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 322-323.
Eça de Queiroz

Eça de Queiroz [Meyers-1905]

Eça de Queiroz (spr. éßa de ke-irósch), José ... ... hat. Seine Beobachtungs - und Darstellungsgabe sind gleich ausgezeichnet. Die Sittenromane: » O crime do Padre Amaro « (1874, neue Bearbeitung 1880; 3. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Eça de Queiroz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 346-347.
Criminalgericht

Criminalgericht [Pierer-1857]

Criminalgericht ( Judicium poenale, J. criminale ), diejenige Behörde, ... ... Tribunal erster Instanz geführten Untersuchung ergeben, daß ein Verbrechen ( Crime ) in Frage ist, so gelangt die Sache zunächst an die ...

Lexikoneintrag zu »Criminalgericht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 528-530.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon