Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
ὄλῡρα

ὄλῡρα [Pape-1880]

ὄλῡρα ( ὀλύρα ist falscher Accent, Arcad. p . 194 ... ... , 564 (ὀλύρας) als Pferdefutter neben Gerste, κρῖ , genannt wird; nach Her . 2, 77, ἐκ τῶν ὀλυρέων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλῡρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
κρῑθή

κρῑθή [Pape-1880]

κρῑθή , ἡ (nach Buttmann mit κρύος, ὀκριόεις verwandt, ... ... 9, 110; so auch Plat. Legg . VIII, 847 e (vgl. κρῖ); οὐ πίνοντες ἐκ κριϑῶν μέϑυ Aesch. Suppl . 931; κριϑὰς ποριῶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῑθή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
λευκός

λευκός [Pape-1880]

λευκός , ( ΔΥΚ , luc-is ), licht, leuchtend, ... ... vom Mehl, ἄλφιτα , Il . 18, 560 u. öfter; auch κρῖ λευκόν , 5, 196; von der weißen Hautfarbe, 11, 573 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 34-35.
Cucumer sive Cucumis

Cucumer sive Cucumis [Lemery-1721]

Cucumer sive Cucumis. Cucumis , Trag. Ang. ... ... halben Schuhes lang, welche so dicke ist als der Arm, rund, gerade oder kru, grün, weiß oder gelblicht, nicht selten voll Wartzen und kleiner Hübel, fleischigt ...

Lexikoneintrag »Cucumer sive Cucumis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 373.
Afrikanische Sprachen

Afrikanische Sprachen [Meyers-1905]

Afrikanische Sprachen . Afrika bietet in sprachlicher Beziehung , wie ... ... Leone das Temne und Bullom , am Kap Palmas das Kru, weiter östlich an der Guineaküste die nahe miteinander verwandten Sprachen Odschi ...

Lexikoneintrag zu »Afrikanische Sprachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 158-159.
Afrikanische Sprachen

Afrikanische Sprachen [Pierer-1857]

Afrikanische Sprachen sind in neuerer Zeit hauptsächlich durch Missionäre (Krapf, ... ... ; c ) Akra (Ghà); d ) Grebo u. Kru ; e ) Awekwom ; f ) Fulah ; g ) ...

Lexikoneintrag zu »Afrikanische Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 169-170.
κρῑθιάω

κρῑθιάω [Pape-1880]

κρῑθιάω , zu viel oder zur unrechten Zeit, bei großer Erhitzung Gerste ... ... ausgelassen sein, wie unser »ihn sticht der Hafer«; κριϑιῶντα oder besser κρι-ϑῶντα πῶλον Aesch. Ag . 1625; Apoll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῑθιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft [Meyers-1905]

Sprache und Sprachwissenschaft . Unter Sprache versteht man, ohne ... ... denen nur einzelne, wie die Nuba -, Fulbe -, Mande -, Nil-, Kru-, Ewe-, Bornusprachen, sich zu besondern Gruppen vereinigen lassen oder mit den ...

Lexikoneintrag zu »Sprache und Sprachwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 780-784.
Vallotton, Félix: Das letzte Match

Vallotton, Félix: Das letzte Match [Kunstwerke]

Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: ... ... Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Illustration für die Zeitschrift »Le Cri de Paris«, 26. September 1897. Monogrammiert u.r.: FV

Werk: »Vallotton, Félix: Das letzte Match« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1818 [Literatur]

... fureur des musiques d'église. J'ai cru voir les Italiens de 1730. Les beautés de la musique d' ... ... commencé par suivre l'ouvrage de Bossi, et que lá oú j'ai cru devoir m'en suis tenu á vos observations qui accompagnoient les dessins. ...

Volltext von »1818«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1811 [Literatur]

1811 22/6087. An den Herzog Carl August Die vergangene Nacht, ... ... Vous partiriez selon vos souhaits aprés la seconde représentation d'Achille, et j'ai cru de mon devoir de Vous donner dabord conaissance de cette resolution. À present ...

Volltext von »1811«.

Das Wikipedia Lexikon/Katzen - Kerze [Glossar]

... . Katzenschrei-Syndrom Das K. oder Cri-du-Chat-Syndrom ist erstmals 1963 von dem französ. Genetiker u. Kinderarzt ... ... Gesichtspunkten beschrieben worden. Er benannte es nach dem katzenähnl. Schreien (franz.: cri du chat = Katzenschrei) der betroffenen Kinder im frühen Kindesalter. Es ...

Zeno.org-Shop. Katzen - Kerze

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

Dritter Theil Meinem lieben Freunde Professor Dr. Heinrich Kern in Leiden ... ... Lippen Saft – der Nektar, deine Zähne – die Juwelenreihe, deine Anmuth – die Çrî, dein Gang – der Elephant, dein Wohlgeruch kommt vom Baume Pârigâta, deine ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... . 2955. (1240.) Die Göttin Çrî, die Tochter des Königs Ģanaka (d.i. Sîtâ), lebte im Hause ... ... Begehren nach Geld: als das Meer, nachdem es das prachtvolle Pferd und die Çrî hergegeben hatte, noch weiter gequirlt wurde, spie es Gift aus. ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Das Wikipedia Lexikon/Cookie - Crytek [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... . ist ein Computerspiel des dt. Entwicklers Crytek, der durch sein erstes Spiel Far Cry auch international Anerkennung fand. Bei C. handelt es sich wieder um einen Ego ...

Zeno.org-Shop. Cookie - Crytek

Pâraskara/Indische Hausregeln/Vorrede [Philosophie]

... dvitîyakâṇḍe trayodaçî kaṇḍikâ, und da unter 2, 14 steht: iti çrî samrâṭ vâmanâtmaja-gadâdharakṛĭte gṛĭhyasûtrabhâshye etc., welche Worte dann unter 2 ... ... 457, d. Die Handschrift ist Saṃvat 1828 (1772 n.C.G.) Çrî Argapuragrâṇagare (so) geschrieben. Der Verfasser, dessen Vater ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. V5-XII12.: Vorrede

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

Salzburg Auf allen Gebieten treten starke Geister gleich schweren Gewitterwolken denen ungreifbare Kräfte ... ... wörtlich zu übersetzen, worauf kein Mozartscher Originalakzent mehr paßt; denn wenn ich italienisch cru dele sänge und im Deutschen Grau sa mer singen müßte, so wäre ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/9. [Musik]

9. Während die komische Oper auf solche Weise immer lebendiger, reicher, blühender ... ... bien voulu céder à tous les avis, à tous les conseils dont il a cru avoir besoin dans un pays dont il ne connaissait ni la langue ni le ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Das Wikipedia Lexikon/Marburg - Mascarpone [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... The Sheriff , Buffalo Soldier , Stir It Up , No Woman No Cry oder Get Up, Stand Up . Über sein musikal. Werk verbreitete Marley ...

Zeno.org-Shop. Marburg - Mascarpone

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/5. Kapitel [Literatur]

Kapitel V. Hat nicht ein Jude Augen? hat nicht ... ... ob der sächsische Schlachtruf nicht ebensoweit innerhalb des schottischen Heeres gehört wurde, als das cri de guerre des kühnsten normännischen Barons. Dem Andenken der Tapfern, die dort ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 44-55.: 5. Kapitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon