Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Kruschewo

Kruschewo [Meyers-1905]

Kruschewo , s. Kru ševo.

Lexikoneintrag zu »Kruschewo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 752.
Krieg, der

Krieg, der [Adelung-1793]

Der Krieg , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Geschrey; in welcher veralteten Bedeutung es zu dem alten Chrey, Chri, Franz. Cri, Geschrey, zu dem vermittelst des Zischlautes daraus gebildeten schreyen, und zu den ...

Wörterbucheintrag zu »Krieg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1784-1785.
Fischleute

Fischleute [Pierer-1857]

Fischleute ( Fishmen ), Stamm des Ashantivolkes in Guinea ( Afrika ), auf der Körnerküste bei King Williams Town , Setta Kru u. Nanna Kru wohnend.

Lexikoneintrag zu »Fischleute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 312.
Rhapontica

Rhapontica [Pierer-1857]

Rhapontica , s. Rhapontika . Rhaponticin , kry stallinische Substanz aus der Rhapontikawurzel , krystallisirt aus einer wässrigen Abkochung in gelben glänzenden Blättchen .

Lexikoneintrag zu »Rhapontica«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 97.
Kruschedol

Kruschedol [Meyers-1905]

Kruschedol , s. Kru šedol.

Lexikoneintrag zu »Kruschedol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 752.
Landschreie

Landschreie [Meyers-1905]

Landschreie (franz. Cri d'armes , Landhude ), ältere Bezeichnung für Landwehr , allgemeines Aufgebot .

Lexikoneintrag zu »Landschreie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 125.
Kruschewatz

Kruschewatz [Meyers-1905]

Kruschewatz , s. Kru ševac.

Lexikoneintrag zu »Kruschewatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 752.
Desfaucherets

Desfaucherets [Pierer-1857]

Desfaucherets (spr. Däfosch'rät), Jean Louis Brousse, geb ... ... Opern u. die Lustspiele : Le mariage secret; Le portrait; L'avare cru bienfaisant; La double clef; Les dangers de la présomption , u.a.m ...

Lexikoneintrag zu »Desfaucherets«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 864.
Kriegsgeschrei

Kriegsgeschrei [Pierer-1857]

Kriegsgeschrei , 1 ) so v.w. Feldgeschrei ; 2 ) ( Cri de guerre ), Prachtstück, bes. an französischen Wappen , oft anstatt, oft auch noch neben der Devise (s.d. 1), unterschieden von dieser dadurch, daß es der ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsgeschrei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 818.
Weihnachtsstriezel

Weihnachtsstriezel [Wander-1867]

Es ist guter Weihnachtsstriezel aus fremdem Mehl zu backen. Engl. : It is good to cry yule at other men's costs. ( Bohn II, 122. ) It. : Le feste son belle a casa d'altri. ( Bohn II, 122. ...

Sprichwort zu »Weihnachtsstriezel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 85.
κρίβανος

κρίβανος [Pape-1880]

κρίβανος , att. = κλίβανος; nach VLL. aus κρῖ u. βαῠνος entstanden, eigtl. ein Ofen zum Dörren der Gerste; übh. ein Ofen , auch eine bedeckte Pfanne zum Braten und Backen; Ar. Ach . 86 Vesp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρίβανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
ἀνα-γρύζειν

ἀνα-γρύζειν [Pape-1880]

ἀνα-γρύζειν , aufgrunzen, mucksen, Ar. Nub . 935; οὐδ' ἀναγρύζειν , nicht einmal γρῦ sagen, nicht einmal mucksen, Xen. Oec . 2, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-γρύζειν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Shawls

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Shawls [Kulturgeschichte]

Shawls Der Abendshawl – dernier cri – ist ein Tuch aus weicher, weißer Seide – sehr lang und breit – an den Enden baumeln Fransen. Er ist sehr weiß und sehr schön und sehr teuer. Aber kein Gentleman kommt ohne ihn aus. Die Zeiten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Shawls. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 46-49.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Bodmer, Jacob und Joseph [Literatur]

Bodmer, Jacob und Joseph Zürich [Johann Jacob Bodmer:] Jacob und Joseph: ein Gedicht in drei Gesängen. Instant, he cry'd, your femal discord end , Ye deedless boasters! And the song ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 33-35,58-59.: Bodmer, Jacob und Joseph

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Vermischte Gedichte/[8] Sinn-Gedicht, auf das Bildniß des Luxenburgs [Literatur]

[8] Sinn-Gedicht, auf das Bildniß des Luxenburgs Es bleibe Glück und Sieg dir immer zugesellt, Sprach Satan, als ich ihm den kru ien Rumpf verschrieben: Da Franckreich nun erschöpfft, holt er mich aus der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 246.: [8] Sinn-Gedicht, auf das Bildniß des Luxenburgs

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Thiere/207b. [Im Kirchspiel Weitmar rufen die Kinder den ziehenden Kranichen] [Literatur]

207b. Im Kirchspiel Weitmar rufen die Kinder den ziehenden Kranichen zu: »Krû krâ wind wâ smiet mi einen appel an.« Ebenso die Kinder zu Rheda unter dem Birnbaume: »Wind wagge hâne ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 69-70.: 207b. [Im Kirchspiel Weitmar rufen die Kinder den ziehenden Kranichen]
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... ed. LEFMANN p. 208: ābhir bālāḥ krīḍanti dārakā iva svamūtrapurīṣaiḥ, »mit Weibern treiben Toren ... ... die Tonkunst als das göttliche Substrat der ganzen Welt: Tad yo 'sau kruṣṭatama iva sāmnaḥ svaras, taṃ devā upajīvanti, »Was ... ... In bed we laugh, in bed we cry, And born in bed, in bed we ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Geschrey, das

Geschrey, das [Adelung-1793]

Das Geschrey , des -es, plur. inus. das Schreyen, ... ... Notker Screige, Screiot, im Schwed. Skri, Dän. Skrig, Engl. Cry und Shriek, Nieders. Schricht, Geschricht, Franz. Cri. S. Schreyen.

Wörterbucheintrag zu »Geschrey, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 616-617.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Cresta1957,Cretaceous Corral,Creutzfeldt,Creutzwald1105,Crevice,Crevinishaughy,Crewmate,Cri,Cri2o,Cribo,Cribri,Cricchio,Crickmay,Crico71,Cride,Criede,Criedel,Criefel,Criesu,Criho,Crilla ... ... Crow96,CrowDog,Crowbar,Crowbar44,Crowdsales,Crowdsurfer,CroweHammer,Crowley,Crownmaster,Croxnhofa,Crozet,Crr,Crrauch,Crspl040490,Cru,CruZer,Cruccone,Cruel,Cruel Iceman,CruellaBlue,Cruesador,Cruewell,Cruiser,Crumble,Crumit,Cruncher,Crunchy ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

... de mon pere. Juste ciel qui auroit cru, que la voix du public seroit la voix de la verite. Cependant ... ... And from th' altar I fly; And to my Freinds aloud I cry Be happier then I. Are they not beautifull sister? ...

Volltext von »1766«.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon