Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Minimalfläche

Minimalfläche [Meyers-1905]

... bei jeder andern durch die Kurve gehenden Fläche . Ist die betreffende Kurve eben, so ist ... ... andres als die Ebene der Kurve . Die Oberfläche einer Flüssigkeit , auf die keine äußern Kräfte ... ... Plateau benutzt, in dem er eine aus Draht gebildete geschlossene Kurve in Glyzerinseifenwasser eintauchte und ...

Lexikoneintrag zu »Minimalfläche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 876-877.
Kurvenprüfung

Kurvenprüfung [Roell-1912]

... Bestimmung des mittleren Krümmungshalbmessers einer durch den Betrieb verfahrenen Kurve wird die vorhandene Kurve in sehnengleiche Kurvenstücke z.B. von 20 m ... ... die Übergangskurven geben. Diese Ermittlung wird angewendet, wenn sich die verfahrene Kurve noch durch bloße Ausrichtung des Gleises in eine ausgeglichene Bogenlage ...

Lexikoneintrag zu »Kurvenprüfung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 44.
Rektifikation [1]

Rektifikation [1] [Lueger-1904]

... f (x) die Gleichung einer ebenen Kurve in cartesischen Koordinaten , so ist die ... ... . Ist r = f (ϑ ) die Gleichung einer ebenen Kurve in Polarkoordinaten , so ist die Bogenlänge ...

Lexikoneintrag zu »Rektifikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 408.
Konoidflächen

Konoidflächen [Lueger-1904]

Konoidflächen werden erzeugt durch die Bewegung einer Geraden , die eine Kurve ( Leitlinie ) und eine Gerade ( Achse ) schneidet und einer Ebene (Richtebene) parallel bleibt. Statt eine Leitlinie zu schneiden, kann die Gerade aber auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Konoidflächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 600.
Trajektorĭe

Trajektorĭe [Meyers-1905]

Trajektorĭe (neulat.), eine Kurve , die alle Kurven einer gegebenen Schar von unendlich vielen ... ... konfokal heißen, dargestellt. Auf der Oberfläche der Erdkugel nennt man eine Kurve , die alle Meridiane unter gleichem Winkel schneidet, eine ...

Lexikoneintrag zu »Trajektorĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 659.
Fußpunktkurve

Fußpunktkurve [Meyers-1905]

... Fußpunktkurve ( Pedalkurve ) einer gegebenen Kurve K heißt der geometrische Ort der Fußpunkte aller Lote, die man ... ... Tangenten von K fällen kann. Der feste Punkt heißt der Pol, die Kurve K die Basis der F. Je nach der Wahl des ...

Lexikoneintrag zu »Fußpunktkurve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 233.
Polartraktrix

Polartraktrix [Lueger-1904]

Polartraktrix , die Kurve mit der Polargleichung Sie hat einen Wendepunkt für ... ... ist gleich derjenigen eines Kreises mit Radius a /2. Die Kurve ist zur Kreisevolvente invers. Literatur: Schlömilch, Uebungsbuch zum Studium der ...

Lexikoneintrag zu »Polartraktrix«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 168.
Wendungspunkt

Wendungspunkt [Pierer-1857]

... ), der Punkt , in welchem eine Curve aus einer convexen Lage gegen ihre Abscissenlinie in eine concave übergeht. ... ... rechtwinkeligen Coordinaten x, y ausgedrückte Punkt ein W. der Curve y = f (x ) sei, besteht darin, daß ...

Lexikoneintrag zu »Wendungspunkt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 96.
Rückkehrpunkt

Rückkehrpunkt [Pierer-1857]

... R., wenn die verschiedenen Zweige der Curve in ihm eine gemeinschaftliche Tangente haben u. eine Spitze bilden. Wenn x u. y die veränderlichen Coordinaten der Curve sind, so ist für den R. = dy / ... ... Art , je nachdem die Zweige der Curve auf verschiedenen Seiten od. auf einer Seite der ...

Lexikoneintrag zu »Rückkehrpunkt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 425.
Röhrenflächen

Röhrenflächen [Lueger-1904]

Röhrenflächen werden umhüllt von einer Kugel von konstantem Radius R, deren Mittelpunkt sich auf einer Kurve bewegt. In jedem Punkt der Röhrenfläche ist der eine Hauptkrümmungsradius gleich R. Die Differentialgleichung der Fläche ist: Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Röhrenflächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 448.
Lastenmaßstab

Lastenmaßstab [Lueger-1904]

Lastenmaßstab , Kurve der Gewichte des verdrängten Wassers eines Schiffes; s. Schiffsberechnung .

Lexikoneintrag zu »Lastenmaßstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 71-72.
Tautochrŏne

Tautochrŏne [Pierer-1857]

Tautochrŏne , diejenige Curve , in welcher ein Pendel schwingen muß, damit die Schwingungsdauer immer dieselbe sei, wie groß od. wie klein auch der Schwingungsbogen sei; diese Curve ist die Cycloide (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Tautochrŏne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 303.
Übergangsbogen

Übergangsbogen [Roell-1912]

Übergangsbogen (curves of adjustement; courbes de raccordement; curve di raccordo) werden zwischen geradem und gekrümmtem Gleis oder zwischen anschließenden gleichgerichteten Gleisbogen (Korbbogen) zur allmählichen Herbeiführung dieser Richtungsänderungen eingeschaltet, um bei den großen Fahrgeschwindigkeiten die Betriebssicherheit zu erhöhen, die Abnutzung ...

Lexikoneintrag zu »Übergangsbogen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 442-445.
Parallelkurven

Parallelkurven [Lueger-1904]

Parallelkurven einer gegebenen Kurve entstehen, wenn man auf jeder Normale ... ... die zu den Tangenten der gegebenen Kurve in konstantem Abstand parallel ist, oder eines Kreises von konstantem Radius , dessen Mittelpunkt auf der Kurve sich bewegt; sie ist endlich Ort des Mittelpunkts eines auf ...

Lexikoneintrag zu »Parallelkurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 33.
Parallelkurven

Parallelkurven [Meyers-1905]

... die Endpunkte aller dieser gleichlangen Lote eine Parallelkurve (Parallelfläche) zu der gegebenen Kurve ( Fläche ). Parabel mit Normalen und Parallelkurven. Jedem Punkte der gegebenen Kurve ( Fläche ) entspricht so ein Punkt der ... ... Länge der Lote und auf beiden Seiten der gegebenen Kurve ( Fläche ) aus, so erhält man ...

Lexikoneintrag zu »Parallelkurven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 426.
Kreisevolvente

Kreisevolvente [Meyers-1905]

Kreisevolvente , die Kurve , die der Endpunkt eines um den Umfang eines Kreises gelegten Fadens beschreibt, wenn der Faden so abgewickelt wird, daß der abgewickelte Teil stets gespannt bleibt. Fig. 1. Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Kreisevolvente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 628.
Fußpunktkurven

Fußpunktkurven [Lueger-1904]

... Pol, Lote auf die Tangenten einer Kurve F (x, y) = 0, so bilden die Fußpunkte ... ... fortgesetzt werden: die erste negative Fußpunktkurve von F = 0 ist die Kurve, deren Fußpunktkurve F = 0 ist. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Fußpunktkurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 225.
Krümmungsbogen

Krümmungsbogen [Herder-1854]

Krümmungsbogen , derjenige Theil der Erdkugel, bis zu welchem der physische Horizont reicht; Krümmungskreis , in der Geometrie Kreis von gleicher Krümmung wie der gegebene Punkt einer Curve .

Lexikoneintrag zu »Krümmungsbogen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 666.
Diskontinuität

Diskontinuität [Brockhaus-1911]

Diskontinuität (lat.), Mangel an Zusammenhang; Sprung in einer Kurve .

Lexikoneintrag zu »Diskontinuität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 440.
Singularitäten

Singularitäten [Meyers-1905]

Singularitäten (lat.), singuläre, ausgezeichnete Punkte der Kurven , s. Kurve .

Lexikoneintrag zu »Singularitäten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 491.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon