Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Mechanische Linie

Mechanische Linie [Pierer-1857]

Mechanische Linie , bei den griechischen Geometern eine jede krumme Linie ( Curve ), welche sich nicht mittels Lineal u. Zirkel construiren läßt.

Lexikoneintrag zu »Mechanische Linie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 43.
Materialverteilung

Materialverteilung [Lueger-1904]

Materialverteilung ( Stoßschema ), eine zeichnerische Darstellung der Länge und der ... ... Fachwerks oder eines Vollwandträgers gibt. Sie dient dazu, im Anschluß an die Kurve der Gurtungskräfte die Länge der einzelnen Stäbe einer Gurtung festzustellen, und ...

Lexikoneintrag zu »Materialverteilung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 333.
Cassinische Kurven

Cassinische Kurven [Lueger-1904]

... a 4 – c 4 = 0. Die Kurve ist zu beiden Achsen symmetrisch (hat also einen Mittelpunkt im Ursprung) ... ... c = a heißt sie Lemniskate . Die Normale der Kurve in irgend einem Punkt bildet mit einem der ...

Lexikoneintrag zu »Cassinische Kurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426.
Ballistische Linie

Ballistische Linie [Pierer-1857]

Ballistische Linie , die Curve, welche ein abgeschossenes Geschoß beschreibt, s.u. Flugbahn.

Nachtragsartikel zu »Ballistische Linie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 805.
Krümmungshalbmesser

Krümmungshalbmesser [Roell-1912]

Krümmungshalbmesser der Eisenbahnlinien und Gleise (radius of curve; rayon de courbure; curvatura). Allgemeines . Für die Bogen der Eisenbahnen wendet man im allgemeinen Kreislinien an, nur der Übergang zwischen den Geraden und Bogen wird durch Kurven mit abnehmenden K ...

Lexikoneintrag zu »Krümmungshalbmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 3-5.
Pascalsche Schnecke

Pascalsche Schnecke [Meyers-1905]

Pascalsche Schnecke , eine Kurve vierten Grades , die ... ... Kreises , so hat die Kurve wie in der Figur bei O eine Schlinge ; wird b ... ... diese Schlinge in eine Spitze zusammen, und die Kurve wird eine Kardioide (s. d.); wird b größer ...

Lexikoneintrag zu »Pascalsche Schnecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 474-475.
Dynamischer Äquator

Dynamischer Äquator [Pierer-1857]

Dynamischer Äquator , die Wellenlinie , welche die Punkte schwächster magnetischer ... ... dem geographischen noch mit dem magnetischen Äquator zusammen, wo man unter letzterem die Curve versteht, auf welcher die Inclination gleich 0 ist. Die Lage ...

Lexikoneintrag zu »Dynamischer Äquator«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 433.
Durchdringungskurve

Durchdringungskurve [Lueger-1904]

Durchdringungskurve , die Schnittkurve zweier Flächen f = 0 und ... ... bestimmt durch das simultane System : Tangente der Kurve in einem Punkt ist die Schnittlinie der Tangentialebenen der Flächen ...

Lexikoneintrag zu »Durchdringungskurve«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 161-162.
Abwickelbare Fläche

Abwickelbare Fläche [Meyers-1905]

... Zylinders oder Kegels . Der Inbegriff aller Tangenten einer Kurve doppelter Krümmung (s. Kurve ), z. B. einer Schraubenlinie , bildet stets eine solche Fläche , die Kurve selbst heißt dann Rückkehrkurve oder Rückkehrkante der Fläche ...

Lexikoneintrag zu »Abwickelbare Fläche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 66.
Sextaktische Punkte

Sextaktische Punkte [Lueger-1904]

Sextaktische Punkte einer Kurve, solche Punkte , in denen die Kurve mit einem Kegelschnitt nicht wie ... ... Punkte gemein hat. Die sextaktischen Punkte einer Kurve n ter Ordnung werden durch eine Kurve von der Ordnung 12 n – 27 ausgeschnitten. ...

Lexikoneintrag zu »Sextaktische Punkte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 91.
Loxodromische Linie

Loxodromische Linie [Herder-1854]

Loxodromische Linie , Curve auf einer Kugelfläche mit doppelter Krümmung, welche alle Meridiane unter demselben Winkel schneidet. Ein Schiff verfolgt diese Linie , wenn es nicht nach einem der 4 Hauptstriche des Compasses fährt.

Lexikoneintrag zu »Loxodromische Linie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 32.
Descartessches Blatt

Descartessches Blatt [Lueger-1904]

... 0, oder: Die Kurve besitzt die Wendeasymptote x + y + p = 0 ... ... hat im Ursprung einen Doppelpunkt mit den Koordinatenachsen als Tangenten . – Hessesche Kurve ist x 3 + y 3 + ... ... 2 ebenso groß ist der Flächeninhalt zwischen der Kurve und der Asymptote . Die Reziprokalkurve ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Descartessches Blatt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 713.
Logarithmische Linie

Logarithmische Linie [Meyers-1905]

... Hat man eine Anzahl von Punkten dieser Kurve , deren Abszissen x eine geometrische Reihe bilden, so bilden ... ... . Logarithmische Linie. In der Figur ist die Kurve für den Fall der natürlichen Logarithmen mit der Basis a = ...

Lexikoneintrag zu »Logarithmische Linie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 657.
Asymptotischer Punkt

Asymptotischer Punkt [Lueger-1904]

Asymptotischer Punkt einer Kurve wird ein solcher Punkt genannt, dem der die Kurve beschreibende Punkt sich unaufhörlich nähert, den er jedoch erst nach unendlich langer Zeit wirklich erreichen könnte. So hat die hyperbolische Spirale , deren Gleichung in Polarkoordinationen in der Form ...

Lexikoneintrag zu »Asymptotischer Punkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332.
Magnetisierungskurve

Magnetisierungskurve [Meyers-1905]

Magnetisierungskurve , eine krumme Linie , die den Zusammenhang zwischen der magnetisierenden ... ... elektrischen Stromes ) und der bewirkten Magnetisierung (des Eisenkerns) graphisch darstellt. Die Kurve steigt anfangs fast geradlinig an, d. h. die Magnetisierung wächst bei kleiner ...

Lexikoneintrag zu »Magnetisierungskurve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 92.
Logarithmische Linie

Logarithmische Linie [Pierer-1857]

Logarithmische Linie , eine transcendente Curve , deren Gleichung die Form hat: u. daher auch auf die Form gebracht werden kann Logarithmische Spirale ist die Spirale , deren Gleichung in Polacoordinaten ist u ...

Lexikoneintrag zu »Logarithmische Linie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 468.
Semicubische Parabel

Semicubische Parabel [Pierer-1857]

Semicubische Parabel ( Neilsche Parabel ), eine Curve , deren Gleichung in rechtwinkeligen Coordinaten ky 2 = x 3 ist; sie besteht aus zwei gegen die Abscissenachse symmetrischen Zweigen , welche sich in einem Rückkehrpunkte vereinigen; sie gehört zu den ...

Lexikoneintrag zu »Semicubische Parabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 824.
Zylinderdurchdringung

Zylinderdurchdringung [Lueger-1904]

... Falle der Fig. 1 ist die Kurve einteilig und geschlossen, im Falle der Fig. 4 ebenfalls, ... ... Punkte berühren. Im Falle der Fig. 3 zerfällt die Kurve in zwei Ellipsen C und D, die ... ... des zweiten Zylinders in Punkten der gesuchten Kurve durchschneiden, Fig. 2 . Vonderlinn. ...

Lexikoneintrag zu »Zylinderdurchdringung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 870-871.
Zugehörige Brennlinien

Zugehörige Brennlinien [Pierer-1857]

Zugehörige Brennlinien , sind zwei Gerade , welche von einem Punkte auf dem Umfange einer Curve , welche zwei Brennpunkte hat, nach diesen gezogen sind, z.B. die beiden Geraden von einem Punkte einer Ellipse nach ihren beiden ...

Lexikoneintrag zu »Zugehörige Brennlinien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 721.
Nassauische Eisenbahnen

Nassauische Eisenbahnen [Roell-1912]

Nassauische Eisenbahnen. I. Die älteste Eisenbahn im ehemaligen Herzogtum ... ... Taunusbahn . Sie führt von Frankfurt über Kastel nach Wiesbaden mit Abzweigung von Haltestelle Kurve nach Biebrich a. Rh. Die Bahn kam erst nach längeren Verhandlungen zu ...

Lexikoneintrag zu »Nassauische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 316.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon