Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dampfturbinen [3]

Dampfturbinen [3] [Lueger-1904]

... . Es sind zwei Strombahnen, die r -Kurve und die r' -Kurve eingetragen; man kann sich vorstellen, daß beide einen gekrümmten Kanal begrenzen ... ... man auf die Geschwindigkeitsrichtung Normale errichtet. Sieht man von der r' -Kurve ab, so Stellt das Schaubild die Expansion im keilförmigen Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 141-149.
Determinanten

Determinanten [Lueger-1904]

Determinanten sind symbolische Ausdrücke für häufig vorkommende Eliminationsresultate, um die an ... ... sehr wichtige Bildung. Die Hessesche Determinante für drei homogene Veränderliche s. Hessesche Kurve . ŋ. Beispiel einer Anwendung auf analytische Geometrie . ...

Lexikoneintrag zu »Determinanten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 722-724.
Biegungslinie

Biegungslinie [Lueger-1904]

... von Biegungslinie sprechen. Man verlieht darunter die Kurve, die man erhält, wenn man die elastischen Verschiebungen , welche die ... ... folglich ist Da die Biegungslinie eine sehr flache Kurve ist, so darf man 1/ρ durch d 2 y/dx ...

Lexikoneintrag zu »Biegungslinie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 7-8.
Ebbe und Flut [1]

Ebbe und Flut [1] [Lueger-1904]

Ebbe und Flut , die bekannte oszillatorische Bewegung des Meeres , ... ... eines rotierenden Zylinders die Schwankungen des Wasserstandes in Form einer stetigen Kurve aufzeichnet [9]. Die besten Apparate dieser Art hat man von Reitz und ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Flut [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203-204.
Diskriminante

Diskriminante [Lueger-1904]

... y, z) oder eine durch Nullsetzen derselben entstehende Gleichung einer ebenen Kurve gegeben, so heißt Diskriminante D die Koeffizientenverbindung, deren Verschwinden die Existenz eines Doppelpunktes (s. Punkte ) der betreffenden Kurve anzeigt. Sie ist Resultante von ∂ f /∂ x = ...

Lexikoneintrag zu »Diskriminante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 779.
Dynamomaschine [1]

Dynamomaschine [1] [Lueger-1904]

... Gleichstrom . Seinen Verlauf zeigt die Kurve Fig. 6 ; seine mittlere elektromotorische Kraft ist ... ... bequemsten erkennt man die Eigenschaften einer Dynamo aus der sogenannten charakteristischen Kurve oder Charakteristik [3]–[5], [18]. Es ist dies eine Kurve, die so entsteht, daß man ...

Lexikoneintrag zu »Dynamomaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 180-195.
Beschleunigung

Beschleunigung [Lueger-1904]

... f (t, τ). Ist τ konstant, so ist die Kurve, auf der sich der Punkt bewegt, in Ruhe und t ist ... ... die veränderliche Zeit für die Bewegung des Punktes auf der festen Kurve. Ist t konstant und τ ...

Lexikoneintrag zu »Beschleunigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715-718.
Biegungsarbeit [1]

Biegungsarbeit [1] [Lueger-1904]

Biegungsarbeit . Der Name kommt in zweierlei Bedeutung vor. Werden bei gewöhnlichen ... ... Belastungen P als Ordinaten aufgetragen, so stellt die Fläche unterhalb der Kurve, welche die Endpunkte der Ordinaten verbindet (Fig. 2 ), die ...

Lexikoneintrag zu »Biegungsarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 1-2.
Dampfverbrauch

Dampfverbrauch [Lueger-1904]

Dampfverbrauch . – Ueber den Dampfverbrauch von Abdampf - und ... ... ersehen, daß der Dampfverbrauch der Dreifachverbundmaschine bei größerer Beanspruchung schwach ansteigt, während die obere Kurve zeigt, daß bei den kleineren Leistungen der Dampfverbrauch, wie ja auch anzunehmen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfverbrauch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 149-151.
Clairauts Satz

Clairauts Satz [Lueger-1904]

Clairauts Satz über die geodätischen (k ürzeste n) Linien ... ... Unter einer geodätischen Linie versteht man eine solche auf der Fläche verlaufende Kurve, deren Schmiegungsebene in jedem Punkt die Flächennormale enthält, also senkrecht auf der ...

Lexikoneintrag zu »Clairauts Satz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 468-469.
Drahtseiltriebe

Drahtseiltriebe [Lueger-1904]

... für alle Punkte gleich, gibt also auch die im Scheitel der Kurve herrschende Zugkraft an. Man kann sich diese Kraft durch das Gewicht ... ... d x = l / h, worin l die Bogenlänge der Kurve bedeutet. Es seien hier die Koordinaten x und ...

Lexikoneintrag zu »Drahtseiltriebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 42-44.
Brachistochrone

Brachistochrone [Lueger-1904]

Brachistochrone . Zwischen zwei Punkten A und B verschiedener ... ... daher bei gleicher Anfangsgeschwindigkeit die Geschwindigkeit in gleichen Fallhöhen gleich groß sein. Die Kurve kürzesten Falles muß daher notwendig in einer Vertikalebene durch AB liegen, ...

Lexikoneintrag zu »Brachistochrone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 245-246.
Arbeitsdiagramm

Arbeitsdiagramm [Lueger-1904]

... die » Abbildung « der ersteren. Im ersteren Falle stellt die von der Kurve p = f(v) begrenzte Fläche die bei der Zustandsänderung geleistete Arbeit , im letzteren die Kurve P = f(T) die dabei zugeführte Wärme in Arbeitseinheiten dar ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsdiagramm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 284.
Asymptotenebene

Asymptotenebene [Lueger-1904]

Asymptotenebene einer Fläche nennt man jede (nicht unendlich ferne) Tangentenebene derselben, deren Berührungspunkt im Unendlichen liegt. Die sämtlichen Asymptotenebenen einer Fläche werden ... ... abwickelbaren Fläche derselben umhüllt, welche die gegebene Fläche längs ihrer unendlich fernen Kurve berührt. Mehmke.

Lexikoneintrag zu »Asymptotenebene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332.
Erde, Erdmessung [1]

Erde, Erdmessung [1] [Lueger-1904]

Erde, Erdmessung ( Gradmessung ). Nach der heute als gültig ... ... und b die große und kleine Halbachse, so ist die Krümmung der Kurve bei A stärker als bei P und dementsprechend der diese. Krümmung ...

Lexikoneintrag zu »Erde, Erdmessung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 480-490.
Balken, einfache

Balken, einfache [Lueger-1904]

... und das Seilpolygon A 1 B 1 die »Kurve der Maximalkräfte« für eine fortschreitende Lastenreihe. Wird H gleich l ... ... liegt und deren Anfangsordinate gleich 1 / 2 pl ist. Kurve der Maximalmomente . Das Biegungsmoment wird ...

Lexikoneintrag zu »Balken, einfache«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 518-526.
Baumwollspinnerei [1]

Baumwollspinnerei [1] [Lueger-1904]

... so hoch gehoben, daß die Bürste b , die nun von der Kurve C 0 am Stift i des Hebels B veranlaßt, ... ... übrige Zeit arretiert von der Sperrfalle y (Fig. 13 ). Kurve c läßt y ausrücken. Während des Hebens und ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594-622.
Abdampfausnutzung

Abdampfausnutzung [Lueger-1904]

Abdampfausnutzung , Gegendruckbetrieb, Zwischendampfverwertung ; Abwärmeausnutzung . Die Umsetzung der ... ... und übrigens denselben Werten ergibt sich dann Fig. 12 . Zunächst findet man die Kurve der Dampfabgabe der betreffenden, durch η g = 0,50 und ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfausnutzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 1-11.
Elliptische Räder [1]

Elliptische Räder [1] [Lueger-1904]

Elliptische Räder geben, als Zahnräder mit elliptischem Teilriß, periodisch wechselndes ... ... mm/sec betragen wird u.s.w., wie die rechts über der Schlittenbahn gezeichnete Kurve der Geschwindigkeiten anzeigt. – Im Totpunkte ist die Geschwindigkeit des Kurbelzapfens ...

Lexikoneintrag zu »Elliptische Räder [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 438-439.
Elektromagnetismus

Elektromagnetismus [Lueger-1904]

... Magnetisierungskurve (Fig. 4 ). Diese Kurve zeigt, daß zunächst mit wachsendem H auch B zunimmt, aber ... ... annimmt, daß eine innere, molekulare Reibung die Erwärmung hervorbringt. Da die Kurve nicht wieder bis auf den Koordinatenpunkt Null zurückgeht, so bleibt also ...

Lexikoneintrag zu »Elektromagnetismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 419-422.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon