Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Spitze

Spitze [Pierer-1857]

... ersten Art , ein Punkt , in welchem zwei Zweige einer Curve zusammenstoßen, so daß sie auf verschiedenen Seiten des in diesem Punkte ... ... Art Schnabel ), Punkt , in welchem sich zwei Zweige einer Curve treffen, u. zwar so, daß beide auf. derselben ...

Lexikoneintrag zu »Spitze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 574.
Ovāl

Ovāl [Meyers-1905]

Ovāl (neulat., »eirund«), jede in sich zurücklaufende ebene Kurve , deren Gestalt, wie die der Ellipse , an die Form des Eies erinnert. Insbesondere nennt man O. ( Korblinie , Korbbogen ) eine ebene krumme, aus Kreisbogen zusammengesetzte Linie ...

Lexikoneintrag zu »Ovāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 265.
Knoten

Knoten [Herder-1854]

Knoten , in der Geometrie Punkte, wo sich die Zweige einer Curve schneiden; in der Astronomie die Punkte, in der ein Planet, Komet oder der Mond die Ekliptik schneidet; durch den aufsteigenden K. gelangt der Himmelskörper ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 622.
Strahl [1]

Strahl [1] [Lueger-1904]

Strahl , s.v.w. Gerade . Strahlenbüschel = Inbegriff ... ... von doppelt unendlich vielen Geraden durch einen Punkt im Raum. Strahlenkurve = Kurve als Umhüllungsgebilde ihrer sämtlichen Tangenten . Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Strahl [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 337.
Flächen [1]

Flächen [1] [Lueger-1904]

... eine die Oberfläche nach einer Kurve berührende Zylinderfläche . Genannte Kurve bezeichnet die Selbstschattengrenze der Fläche ... ... K und Tangenten an die Kurve der e. Letztere Kurve ist somit eine Evolute ... ... wenn das Projektionszentrum auf der Kurve bezw. auf einer Tangente der Kurve liegt. Singularitäten ...

Lexikoneintrag zu »Flächen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 55-66.
Spirale

Spirale [Lueger-1904]

Spirale , allgemein eine Kurve mit unendlich vielen Windungen . ... ... ist ein Endpunkt, wobei die x - Achse Tangente ist; die Kurve strebt in unendlich vielen Windungen dem ... ... Das Krümmungszentrum ist der Endpunkt der Polarsubnormale . Die Kurve hat den Ursprung als asymptotischen Punkt (Pol); ...

Lexikoneintrag zu »Spirale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 199-201.
Normale

Normale [Lueger-1904]

Normale , a) einer ebenen Kurve das Lot auf der ... ... im Berührungspunkt. Die Normale der Kurve f (x, y) = 0 in (x, y) ... ... ( ξ, η, laufende Koordinaten ); diejenige der Kurve y = φ (x) ist ( ξ – ...

Lexikoneintrag zu »Normale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 660-661.
Parabel

Parabel [Meyers-1905]

Parabel (v. griech. parabŏlē , »Anlegung«, übertragen: »Vergleichung«), in der Geometrie eine zur Klasse der Kegelschnitte gehörige Kurve , die durch einen festen Punkt F, den Brennpunkt , und durch ...

Lexikoneintrag zu »Parabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 413.
Evolute

Evolute [Lueger-1904]

Evolute einer Kurve (Grundkurve) heißt die Enveloppe ihrer Normalen ... ... Normalform der Tangente einer Kurve, so ergibt die Elimination von φ aus dieser Gleichung und ... ... Endpunkten. Quasievolute ist die Enveloppe der Quasinormalen (s. Normale ) einer Kurve. Literatur: Salmon, ...

Lexikoneintrag zu »Evolute«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 520.
Normale

Normale [Meyers-1905]

... ( Fläche ) in dem betreffenden Punkt. In jedem Punkt einer ebenen Kurve und einer Fläche gibt es in diesem Sinne nur eine N., dagegen in jedem Punkt einer Raumkurve (s. Kurve ) unendlich viele, die eine Ebene, die ... ... die von dieser Ebene auf der Fläche ausgeschnittene Kurve einen Normalschnitt der Fläche .

Lexikoneintrag zu »Normale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 781.
Evolute

Evolute [Brockhaus-1911]

... der geometr. Ort der Krümmungsmittelpunkte einer ebenen Kurve ; wenn man einen Faden um die äußere Seite der E. ... ... Weg des andern Endes in der Ebene aufzeichnet, so entsteht die ursprüngliche Kurve , die man deshalb auch Evolvente nennt. In Abb. 539 ...

Lexikoneintrag zu »Evolute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 545.
110872b

110872b [Meyers-1905]

Fig. 2., Fig. 3. Fig. 4. Fig. 2. Lemniskate, O ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kurve Fig. 2., Fig. 3. Fig. 4. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110872b.
Toxolde

Toxolde [Pierer-1857]

Toxolde (v. gr., Vogenlinie ), eine krumme Linie vom dritten Grade . s.u. Curve .

Lexikoneintrag zu »Toxolde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 735.
110872a

110872a [Meyers-1905]

Fig. 1. Auflösung: 527 x 308 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kurve Fig. 1. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110872a.
Krümmung

Krümmung [Lueger-1904]

Krümmung , die Abweichung einer Kurve von der Geraden ... ... der in Polarkoordinaten gegebenen Kurve r = f (φ) ist B ... ... geodätischen Krümmung r in einem Punkt einer Flächenkurve ist der Krümmungsradius der Kurve, in welche die Flächenkurve ...

Lexikoneintrag zu »Krümmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 716-718.
Krümmung

Krümmung [Meyers-1905]

... zusammenfallende Schnittpunkte mit der Kurve gemein hat oder die Kurve in P in der zweiten ... ... oder oskulierende Ebene der Kurve , und die Abweichung der Kurve von der Schmiegungsebene ... ... zwei unendlich benachbarten Punkten der Kurve heißt der Torsionswinkel der Kurve , und dividiert man diesen ...

Lexikoneintrag zu »Krümmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 749-750.
Hypérbel

Hypérbel [Meyers-1905]

Hypérbel (v. griech. hyperbole , »Überschuß«), in der Geometrie eine zur Klasse der Kegelschnitte (s. d.) gehörige Kurve , die durch zwei feste Punkte F und F' (s. Figur), die ...

Lexikoneintrag zu »Hypérbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 706.
Zylinder

Zylinder [Meyers-1905]

... Kurve schneidet, beliebig annimmt und dann die Gerade längs der Kurve so hinführt, daß sie immer zu sich parallel bleibt. Jede einzelne ... ... man die Länge einer Mantellinie multipliziert mit der Länge der geschlossenen Kurve , die eine zu den Mantel linien senkrechte Ebene ...

Lexikoneintrag zu »Zylinder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1052-1053.
Zykloïde

Zykloïde [Meyers-1905]

... nach dem tiefsten Punkte der Z. zu kommen, von welcher Stelle der Kurve aus er auch seine Bewegung beginnt. Genaueres über die Z. ... ... 1 , A 2 ,... die entsprechenden Lagen des Punktes A, der die Kurve beschreibt. Fig. 2. Epizykloide. ...

Lexikoneintrag zu »Zykloïde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1051-1052.
Schatten [2]

Schatten [2] [Lueger-1904]

Schatten . Bei den Schattenkonstruktionen (s.d., S. 657 ... ... einen Körper einhüllenden Strahlen bilden jetzt eine Kegelfläche allgemeinster Art; die Kurve, längs welcher diese Kegelfläche die körperliche Oberfläche berührt, wird »Schattengrenze« ...

Lexikoneintrag zu »Schatten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 656-657.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon