Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Philosophie | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Gemälde | Fotografie | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/42. Dei Fischer un syne Fruu [Literatur]

... : »Haektke, Haektke in dei See!« – Sächt dei Haekt: »Wat ... ... vaelen Tressen un bückden sich bät up dei Yr. »Ja,« sächt dei Mann, »ik haer't nich ... ... »Haektke, Haektke in dei See!« – Sächt dei Haekt: »Wat wisst ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 228-232.: 42. Dei Fischer un syne Fruu

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/67. Dei Unnereerschka [Literatur]

67. Dei Unnereerschka. Baltische Studien 1833. Eine ... ... un fraug em: »Mi leiw Schäper! wuhl hei dei Pogg dodt måke?« Dei Schäper säd: »Ne, dat hädd ick nich ... ... so wippda. As dat Dag wurd, batt dei Schäper, sei sulle em nu wedder bi sien ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 187-188.: 67. Dei Unnereerschka
Italienischer Photograph um 1855: Die Spanische Treppe und SS. Trinità dei Monti von der Via Condotti aus

Italienischer Photograph um 1855: Die Spanische Treppe und SS. Trinità dei Monti von der Via Condotti aus [Fotografien]

Fotograf: Italienischer Photograph um 1855 Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 293 x 220 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Archivio Fotografico Comunale Land: Italien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Italienischer Photograph um 1855: Die Spanische Treppe und SS. Trinità dei Monti von der Via Condotti aus« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät [Literatur]

... knapp wier'n, doon keem'n dei Tätrow'schen maeglich in dei Klemm. Denn ehr ull Paster wier ... ... As hei nu endlich dar wier un dei Lüür na dei Kirch ging'n, stünn dei Köster all an dei Kirchendoer. »Hüüd riet ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 59-62.: Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Vox Dei Vox Populi [Literatur]

Vox Dei Vox Populi Mit euren siebzig Stimmen habet Ihr uns gar manchen Sang gemacht, Doch hat der Sang uns nie gelabet, Nie gute Stimmung uns gebracht. Und wenn ihr auch in allen Dingen Die siebzig Stimmen richtig zählt ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 43-44.: Vox Dei Vox Populi
Perugino, Pietro: Die Madonna mit Kind und den Hl. Laurentius, Ludwig von Toulouse, Ercolano und Constanzo (»Madonna dei Decemviri«)

Perugino, Pietro: Die Madonna mit Kind und den Hl. Laurentius, Ludwig von Toulouse, Ercolano und Constanzo (»Madonna dei Decemviri«) [Kunstwerke]

Künstler: Perugino, Pietro Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 193 × 165 cm Technik: Öltempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40317 Epoche: ...

Werk: »Perugino, Pietro: Die Madonna mit Kind und den Hl. Laurentius, Ludwig von Toulouse, Ercolano und Constanzo (»Madonna dei Decemviri«)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/1. Teil/B. Die vier Dynastien - Sï Dai [Philosophie]

B. Die vier Dynastien - Sï Dai Die Unterhaltung handelt von dem Vorbild der alten Dynastien und seiner Anwendbarkeit auf die moderne Zeit. Kung Dsï bringt zum Ausdruck, daß die Grundsätze zwar überzeitlich seien, daß aber die Durchführung im einzelnen sich nach den jeweiligen Zeitbedürfnissen ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 103-104.: B. Die vier Dynastien - Sï Dai

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/1. Bilder/La chiesa sotterranea dei Capucini a Roma [Literatur]

La chiesa sotterranea dei Capucini a Roma Menschen-Gebeine hat man zu Sternen und Blumen verflochten, Von der farbigen Wand grinsen sie zierlich herab; Aufgestapelte Schädel umsteh'n in geordneten Reihen Dämmernde Nischen, worin manches Gerippe sich streckt, Wie im Leben, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 332-333.: La chiesa sotterranea dei Capucini a Roma

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/96. Dei Bur und dei Ännerirdsch [Literatur]

96. Dei Bur und dei Ännerirdsch. Ein Bur wir ... ... Bom uphängen. As hei so an dei Böm in dei Höchd kek, kem ein von dei ... ... kickst du einmal so schnurrig an dei Böm in dei Höchd?‹ Dei Bur seggt, ›hei söcht ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 88-89.: 96. Dei Bur und dei Ännerirdsch

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/1. Teil/C. Der Ruhm der Geisteskraft des Schun - Yü Dai De [Philosophie]

C. Der Ruhm der Geisteskraft des Schun - Yü Dai De Das Gespräch wendet sich den Regierungsmaßregeln des großen Schun zu, dessen dynastischer Titel Yü war. Er wird als Nachfolger des Huang Di dargestellt, mit dem er durch das Regierungselement Erde verbunden ist. Dieses ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 111.: C. Der Ruhm der Geisteskraft des Schun - Yü Dai De

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/251. Mor-riden/1. ['Dei Mor' ist ein lebendiges Wesen; er kommt] [Literatur]

... Nagel einzuschlagen vergessen. Da ist mal ein Knecht gewesen, den hat ›dei Mor‹ immer geritten. Als das nun auch mal wieder geschah, kommen die andern Knechte und schlagen einen Pfropfen in das Wandloch. Da konnte ›dei Mor‹ nicht wieder weg kommen und ist ein hübsches Frauenzimmer ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 197.: 1. ['Dei Mor' ist ein lebendiges Wesen; er kommt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/9. [Die Alten erzählen, daß 'dei Drak trekt' hat] [Literatur]

9. Die Alten erzählen, daß ›dei Drak trekt‹ hat; der hat ganz roth ausgesehen wie Feuer; wenn die Menschen aber davon gesprochen haben, ists weg gewesen. Der alte Westphal in Pölitz hat oft vom Draken gehört; wenn er schwarz war, hat ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 258.: 9. [Die Alten erzählen, daß 'dei Drak trekt' hat]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/10. [Dei Waur, dei röppt ümmer 'Hollt 'n Mittelweg!] [Literatur]

10. Dei Waur, dei röppt ümmer ›Hollt 'n Mittelweg! hollt 'n ... ... . Dunn hett ein Scheper, dei in sin Hütt uppen Felln bi dei Hört'n (Hürden) legen ... ... , em ümmer napaugt. As nu dei Jagd vörbi is, hett em dei Düwel wat vör sin Hütt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 10. [Dei Waur, dei röppt ümmer 'Hollt 'n Mittelweg!]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1952. [Ik still dei Raus'] [Literatur]

1952. Ik still dei Raus': Sei sall nich swillen, Sei sall nich sprillen, Sei sall nich spręken, Sei sall nich bręken. Zu stillen mit einer Federpose, einem Stock oder einem Stahl, indem man sie darauf legt und ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 420.: 1952. [Ik still dei Raus']

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/251. Mor-riden/3. [En anner Knecht, denn' ok dei Mor ümmer reden hett] [Literatur]

... 'ne Hękel (Hechel) so up dei Bost legg'n, dat dei Tinn'n na babn sünd. Dit hett hei ok dan. As nu dei Mor kümmt, kirt sei dei Hękel üm un drückt em dei Tinn'n na dei Bost rin, dat hei dot bliben ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 198.: 3. [En anner Knecht, denn' ok dei Mor ümmer reden hett]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/865c. [Dei Snak (Ringelnatter) seggt] [Literatur]

865 c . Dei Snak (Ringelnatter) seggt: Ik ... ... wart noch wedder 1 . Dei Adder (Kreuzotter) seggt: Ik stęk, ik stęk unnod', Un wat ik stęk, dat kümt tau Dod' 2 . Dei Hartworm (Blindschleiche) seggt: ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 181.: 865c. [Dei Snak (Ringelnatter) seggt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell] [Literatur]

11. Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer ... ... ho, harr hei raupen, dei Hunnen harrn blękt un gickjacht. Einer ist ihm begegnet, da hat er gerufen: ›Blif innen Middelweg, denn biten di dei Hunn' nich.‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/3. [Wenn 'dei Drak' (d.h. der Teufel) des Abends 'trekt'] [Literatur]

3. Wenn ›dei Drak‹ (d.h. der Teufel) des Abends ›trekt‹, bringt er seinen Kunden Lebensmittel und Geld durch den Schornstein ins Haus. Wenn man ihn ziehen sieht, muß man einen gewissen Theil des Körpers entblößen und ihm hinhalten; dann läßt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 257.: 3. [Wenn 'dei Drak' (d.h. der Teufel) des Abends 'trekt']

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2006b. [De rod' Kau, dei hett de Blädder] [Literatur]

2006 b . De rod' Kau, dei hett de Blädder, Woll an de Lęwer, woll an de Lung', Woll ünner den Start, woll ünner de Tung'. Diese Formel wird dreimal im Namen Gottes gesprochen. Von einem Seminaristen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 433.: 2006b. [De rod' Kau, dei hett de Blädder]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hochzeit/118. [Dei binëin bi der fünte (Taufstein) ståt, to haupe vört altår nit] [Literatur]

118. Dei binëin bi der fünte (Taufstein) ståt, to haupe vört altår nit gåt, oder dei binên ståt bi der dope kuemt si leawe nich to hope. Die katholische ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 43.: 118. [Dei binëin bi der fünte (Taufstein) ståt, to haupe vört altår nit]
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon