Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
emissor

emissor [Georges-1913]

ēmissor , ōris, m. (emitto), der Heraussender, -treiber, Liber et Libera seminum commotores et emissores, Augustin. de civ. dei 7, 3, 1. p. 275, 32 D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emissor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2407.
abortio [2]

abortio [2] [Georges-1913]

2. abortio , ōnis, f. (aborior), das zu frühe Gebären, Abortieren, abortioni operam dare, Plaut.: merces abortionis, Cic.: Plur., Lact. de opif. dei 12, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abortio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
deifico

deifico [Georges-1913]

deifico , āre (deus u. facio), vergöttern, Augustin. de civ. dei 19, 23, 4. Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (b) u. 282 (a) ed. Garet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2001.
ablator

ablator [Georges-1913]

ablātor , ōris, m. (aufero), der etwas wegnimmt od. bekommt, Augustin. de civ. dei 19, 13 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ablator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 20.
dignans

dignans [Georges-1913]

dignāns , antis, (dignor), gefällig, ehrwürdig, Superl. bei Salv. de gub. dei 1, 1 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dignans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2156.
cibalis

cibalis [Georges-1913]

cibālis , e (cibus), zur Speise gehörig, Speise-, fistula, die Speiseröhre, Lact. de opif. dei 11, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cibalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
adinflo

adinflo [Georges-1913]

ad-īnflo , āre, aufblasen, Augustin. de civ. dei 19, 23, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adinflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123.
Der Bey

Der Bey [Brockhaus-1809]

Der Bey , s. Dey .

Lexikoneintrag zu »Der Bey«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 152.
Mediceer

Mediceer [Brockhaus-1837]

Mediceer oder dei Medici , eine berühmte florentin. Familie ... ... Söhne, Lorenzo , geb. 1448, und Giuliano dei M., geb. 1453, von denen der Erstere sein Nachfolger wurde. ... ... ab, der sie bald an Lorenzo , Sohn von Pietro dei M., überließ, sich nach Rom wendete ...

Lexikoneintrag zu »Mediceer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 94-95.
Mormonen

Mormonen [Brockhaus-1911]

Mormōnen (engl. Latter-Day Saints , » Heilige der letzten Tage«), religiöse Sekte , gestiftet 1830 von Joseph Smith (geb. 23. Dez. 1805 zu Sharon im nordamerik. Staate Vermont , ermordet 27. Juli 1844 zu Carthago , ...

Lexikoneintrag zu »Mormonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215.
deiectio

deiectio [Georges-1913]

... – B) insbes.: 1) als mediz. t. t., dei. (mit u. ohne alvi), das Purgieren, Laxieren, ... ... vgl. ibid. 2, 3, 2. – II) übtr.: dei. gradus, Degradation, Modestin. dig. 49, 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deiectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2000.
attamino

attamino [Georges-1913]

at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ... ... , antasten, I) im allg.: hominem forte, Augustin. de civ. dei 22, 22. p. 531, 21 D.: alqd, Ambros. de inst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attamino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 684.
Beccaria

Beccaria [Brockhaus-1911]

Beccarĭa , Cesare Bonesano de, ital. Staatsrechtslehrer, geb. 15. März ... ... gest. 28. Nov. 1794; erwarb sich durch seine oft übersetzte Schrift »Dei delitti e delle pene« (1764; deutsch, 2. Aufl. 1876), worin ...

Lexikoneintrag zu »Beccaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
effectio

effectio [Georges-1913]

effectio , ōnis, f. (efficio), 1) das Zustandebringen, Bewirken, Augustin. de civ. dei 12, 7: circuli, das Konstruieren, Hyg. astr. 3, 4. – prägn. das Tun, die Ausübung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2342.
cirratus

cirratus [Georges-1913]

cirrātus , a, um (cirrus), I) kraushaarig, umlockt, ... ... haariger Zwiebelkopf, Petr. 58, 2: pueri nigri, Angustin. de civ. dei 22, 8 no. 5. p. 571 D 2 .: feminae, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cirratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1176.
exorbito

exorbito [Georges-1913]

ex-orbito , āvī, ātum, āre (ex u. orbita), ... ... aus dem Gleise-, seitwärts springen, v. Zugtieren, Augustin. de civ. dei 22, 8, 16. p. 576, 10 D. 2 – dah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exorbito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2568.
Beniamin

Beniamin [Georges-1913]

Beniamin , m. indecl., I) der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob, Augustin. de civ. dei 17, 21. Sulp. Sev. chron. 1, 12, 1 sqq. Vulg. genes. 35, 18 u.a. – II) der jüdische ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Beniamin«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 813.
abscisio

abscisio [Georges-1913]

abscīsio , ōnis, f. (abscido), I) das Abschneiden, genitalium, Augustin. de civ. dei 7, 27, 2 (vgl. zu abscido = entmannen). – II) die Unterbrechung, vocis, das Versagen, Scrib. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 29-30.
D'Ancona

D'Ancona [Brockhaus-1911]

D'Ancona , Alessandro, ital. Schriftsteller, geb. 20. Febr ... ... , seit 1860 Prof. der ital. Literatur das.; veröffentlichte: »Sacra rappresentazioni dei secoli XIV, XV, e XVI« (1872), »Origini del Teatro in Italia ...

Lexikoneintrag zu »D'Ancona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389.
expulsio

expulsio [Georges-1913]

expulsio , ōnis, f. (expello), die Vertreibung, ... ... , 6: Superbi, Liv. epit. 1: Tarquinii Superbi, Augustin. de civ. dei 3, 15, 2 extr. – Plur., expulsiones vicinorum, Cic. parad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expulsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2601.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon