Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Kulturgeschichte | Georges-1913 | Wander-1867 | Pagel-1901 
Kümmel, Werner

Kümmel, Werner [Pagel-1901]

Kümmel , Werner , in Breslau, geb. zu Hildesheim 29. ... ... ., experim.-pathol., otiatr. und laryngol. Inhaltes: » Die Missbildungen der Extremitäten durch Defect, Verwachsung und Überzahl « (in der »Bibliotheca medica« Kassel 1896) – ...

Lexikoneintrag zu »Werner Kümmel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 924-925.
Moral insanity

Moral insanity [Meyers-1905]

Moral insanity (engl., spr. morrel inßännĭtī), »moralischer Irrsinn «, ... ... . i . nicht mehr als ein selbständiges Krankheitsbild betrachtet; man sieht vielmehr ethischen Defekt mit Neigung zu verbrecherischen Handlungen nur dann als eine krankhafte Störung ...

Lexikoneintrag zu »Moral insanity«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 130.
Poliomyelītis

Poliomyelītis [Meyers-1905]

Poliomyelītis (griech.), Entzündung der grauen Vordersäulen des Rückenmarks . ... ... , als manche anfangs gelähmte Muskelgruppen sich allmählich wieder erholen, ein größerer oder geringerer Defekt mit Schwäche und Wachstumstörung des betreffenden Gliedes bleibt aber meistens zurück. ...

Lexikoneintrag zu »Poliomyelītis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 98.
Zeugungsvermögen

Zeugungsvermögen [Meyers-1905]

Zeugungsvermögen ( Potenz ), die Fähigkeit, Nachkommen zu erzeugen, ... ... ist, so daß er sein Votum für Zeugungsunfähigkeit nur abgeben wird, wenn Defekt oder unheilbare Leiden der Geschlechtsorgane , namentlich der Hoden und ...

Lexikoneintrag zu »Zeugungsvermögen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 910.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Meyers-1905]

... aus in Heilung , Heilung mit Defekt , Schwachsinn , Tod, oder sie kann unverändert bleiben. Über die ... ... Geistesschwäche (s.d.) scharf unterschieden. Beide unterstellen einen geistigen Defekt und unterscheiden sich nur dem Grade nach dadurch, daß in dem ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 499-502.
Gebärmutterkrankheiten

Gebärmutterkrankheiten [Meyers-1905]

Gebärmutterkrankheiten gehören zu den häufigsten Frauenkrankheiten (s.d.) und kommen ... ... Lage zurückbringt und durch ein passendes Pessar ihr Wiederherabsinken hindert. Ist jedoch der Beckenboden defekt oder durch jahrelange Dehnung zu sehr erschlafft, so findet das Pessar keinen ...

Lexikoneintrag zu »Gebärmutterkrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 401-403.
Knochentransplantation

Knochentransplantation [Meyers-1905]

Knochentransplantation , Einheilung von Knochensubstanz in Knochen , um Substanzverluste anzufüllen. ... ... eine dünne Knochenplatte mit Knochenhaut ( Periost ) »abgeschält« und in den Defekt eingelegt. Die K. ist geboten einmal, um das Gehirn vor Verletzungen ...

Lexikoneintrag zu »Knochentransplantation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 186.
ἐνιαυτός

ἐνιαυτός [Pape-1880]

ἐνιαυτός , ὁ , (nach Plat. Crat . 410 d ... ... ἔτη ; das ist der Cyclus des Meton, 12, 36; vgl. Plut. defect. or . 21 u. Idelers Handbuch der Chronologie II p. 588 ff. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνιαυτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 844.

Verzeichnis der Abkürzungen [Georges-1913]

Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – ... ... Decl. od. Dekl. – Declination. Def. od. Defect. – Defectivum. Demin. – Deminutivum. Desider. – ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Verzeichnis der Abkürzungen
ὀργιασμός

ὀργιασμός [Pape-1880]

ὀργιασμός , ὁ , das Feiern der Orgien; ἔνοχοι τοῖς Ὀρφικοῖς ... ... 2; καὶ μυήσεις , de superstit . 8; καὶ τελεταί , de defect. orac . 12; a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
εὐ-όργητος

εὐ-όργητος [Pape-1880]

εὐ-όργητος , 11 von guter ... ... d. – 2) leicht in Zorn zu bringen, Ggstz πρᾶος , Plut. defect. orac . 7; vgl. Valcken. zu Eur. Hipp. p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-όργητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1085.
ἐξ-άμειψις

ἐξ-άμειψις [Pape-1880]

ἐξ-άμειψις , ἡ , Vertauschung, Veränderung, αἱ κατ' οὐρανὸν καὶ περίοδοι , Wechsel, Plut. defect. orac . 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-άμειψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 867.

Ball, Hugo/Schriften/Totenrede [Literatur]

Hugo Ball Totenrede Hans Leybold – ich muß ihn ja gekannt haben! Wir ... ... Vaterland. Immer. Nur hinaus aus dem Vaterland. Mangel an Vaterland war direkt ein Defekt bei ihm. So war er geartet. Ich sehe ihn vor mir, ...

Volltext von »Totenrede«.

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... unserer Beweglichkeiten! Werde das Ziel kommender Generationen! »Wadeln« sind fast ein moralischer Defekt. Junge, edle Mädchen sollten die, denen sie ihr Schicksal anzuvertrauen ...

Volltext von »Pròdromos«.

Zweig, Stefan/Werke/Schachnovelle [Literatur]

Stefan Zweig Schachnovelle Auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York ... ... lösen wollte, sich die Stellung optisch vor Augen zu führen. Dieser an sich unbeträchtliche Defekt verriet einen Mangel an imaginativer Kraft und wurde in dem engen Kreise ebenso lebhaft ...

Volltext von »Schachnovelle«.
Psychopathische Minderwertigkeiten

Psychopathische Minderwertigkeiten [Meyers-1905]

Psychopathische Minderwertigkeiten , alle Abweichungen der geistigen Beschaffenheit eines Menschen ... ... kann die Grundlage für eine erworbene psychopathische Minderwertigkeit werden, sogen. Heilung mit Defekt , während umgekehrt jede angeborne psychopathische Minderwertigkeit zur Entstehung von Geistesstörungen disponiert. ...

Lexikoneintrag zu »Psychopathische Minderwertigkeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 427-428.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... . Für die zurückgesendete 5. Lieferung habe schönstens zu danken, indem wirklich dadurch ein Defect ergänzt worden. Die 7. und 8. Lieferung, als die beiden letzten, ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1808 [Literatur]

1808 20/5477. An Carl Cäsar von Leonhard Indem ich zum ... ... und schicken mir ihn mit den Noten zurück; denn sonst wird mir ein Exemplar defect. Leben Sie recht wohl, verzeihen Sie, und schreibe mir bald. G. ...

Volltext von »1808«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809 [Literatur]

1800 20/5674 a . An Franz Kirms Fräulein von Winkel hat ... ... sie massenweis in die Häuser gäbe. Was wollte man machen, wenn sie zu Michael defect, beschmutzt, geknüllt, zerrissen wieder abgeliefert würden. Mit zwanzig Thalern Miethe salvirte ...

Volltext von »1809«.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

I. Verzeichniss der Werke, welche dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon als Grundlage gedient haben. ... ... = Paternoster. Strassburg 1516. Mehr weiss ich nicht vom Titel; das Büchlein war defect, die ersten und letzten Blätter fehlten; der Schreibart nach ist es zu Anfang ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon