Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Hängebrücken [2]

Hängebrücken [2] [Lueger-1904]

... 1903 vollendete Williamsburgbrücke. Die Hauptabmessungen dieser beiden derzeit größten bestehenden Hängebrücken sind nachstehend zusammengestellt: ... ... und konstruktiven Ausgestaltung haben sich jedoch diese Ausführungen nicht bewährt, und es besteht derzeit von diesen versteiften Kettenbrücken nur mehr die Aspernbrücke in Wien, welche ...

Lexikoneintrag zu »Hängebrücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 718-726.
Photographie [1]

Photographie [1] [Lueger-1904]

... erwünscht. Die lichtempfindlichste Substanz, die man derzeit kennt, ist Bromsilbergelatine in Form von Trockenplatten. Sie verändert sich ... ... des Chlorsilbers binden, sensibilisiert, so schwärzt es sich beim Belichten durchgreifend. Derzeit werden Chlorsilberemulsionspapiere am meisten verwendet. Als Bindemittel für die Chlorsilberemulsion ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 118-122.
Bogenbrücken

Bogenbrücken [Lueger-1904]

Bogenbrücken , Brückensysteme, deren Ueberbau als Bogensprengwerke oder, bei Ausführung in ... ... 10] (Fig. 5 ), (Fig. 6 , Niagara-Straßenbrücke, welche die derzeit weitestgespannte Bogenbrücke darstellt), in Sichelform [11] (Fig. 7 und 8 ...

Lexikoneintrag zu »Bogenbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 148-152.
Photographie [2]

Photographie [2] [Lueger-1904]

Photographie . – Lichtfilter . Die photographischen Lichtfilter sind farbige ... ... , wenn auch nicht überall gleiche Empfindlichkeit besitzen, nennt man panchromatisch ; sie können derzeit in ihrer Wirkung nicht gleich dem Farbensehen des menschlichen Auges gemacht werden. ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 602-605.
Betonbrücken [1]

Betonbrücken [1] [Lueger-1904]

... Asphaltplatten eingelegt, welches Mittel auch derzeit noch bei kleineren Gewölben Anwendung findet und als ausreichend betrachtet wird [ ... ... Aufrauhen der Betonfläche eine Bindung der neuen Betonauftragung zu erzielen suchen. Die derzeit größte Betonbrücke ist die von Leibbrand 1893 erbaute Straßenbrücke über die Donau bei ...

Lexikoneintrag zu »Betonbrücken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 734-736.
Heliogravüre [1]

Heliogravüre [1] [Lueger-1904]

Heliogravüre oder Photogravüre (Sonnenätzung), wird als allgemeine Bezeichnung für ... ... Schnellpressen gedruckt werden. Das Verfahren ist gleichfalls von Karl Klič erfunden worden und wird derzeit hauptsächlich in England für den Kunstverlag benutzt. Die heliographisch hergestellten Landkarten ...

Lexikoneintrag zu »Heliogravüre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 32-33.
Wiedertäufer

Wiedertäufer [Herder-1854]

Wiedertäufer , griech.-deutsch Anabaptisten , nannte man die Mitglieder von ... ... wanderten W. nach Nordamerika , wo es jetzt bei 6 Mill. geben soll. Derzeit sind die W. in den meisten Ländern Europas nicht nur geduldet, ...

Lexikoneintrag zu »Wiedertäufer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 712-713.
Parteigänger

Parteigänger [Meyers-1905]

Parteigänger (franz. partisan ), Söldnerscharen, die, nur des Gewinnes ... ... Taktik «, Bd. 6: Gefechtslehre (2. Aufl., Berl. 1904). Über die derzeit gültigen völkerrechtlichen Anschauungen bezüglich der P. vgl. »Kriegsgeschichtliche Einzelschriften«, herausgegeben vom ...

Lexikoneintrag zu »Parteigänger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 468.
Gnadenbilder

Gnadenbilder [Herder-1854]

Gnadenbilder , d.h. Bilder von Heiligen , welche durch ... ... wurden oft einflußreich für die Geschichte eines Landes . Die besuchtesten G. sind derzeit in der Schweiz ( Einsiedeln und Mariastein), in Bayern ( Altötting ...

Lexikoneintrag zu »Gnadenbilder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 97-98.
Setzmaschinen

Setzmaschinen [Lueger-1904]

Setzmaschinen , Maschinen , mittels derer die Herstellung von Letternformen für den ... ... Maschinen konnten aber den praktischen Anforderungen nur sehr bedingungsweise genügen. Dagegen gibt es derzeit bereits eine Reihe von Setzmaschinen, die vortrefflich arbeiten und in Hunderten, mitunter Tausenden ...

Lexikoneintrag zu »Setzmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 88-91.
Anwaltskammer

Anwaltskammer [Meyers-1905]

Anwaltskammer ( Advokatenkammer ), eine zur Wahrung der Interessen ... ... Juli 1868 aus sämtlichen in die Advokatenliste eingetragenen Advokaten , die in dem derzeit bestehenden Sprengel jeder Kammer ihren Wohnsitz haben. Die Advokatenkammer ...

Lexikoneintrag zu »Anwaltskammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 602.
Sensitometrie [1]

Sensitometrie [1] [Lueger-1904]

Sensitometrie , Messung der Empfindlichkeit photographischer Platten . Die Kenntnis der ... ... wichtig für den Handel mit Trockenplatten. Als Lichteinheit dient die Hefnerkerze. Man verwendet derzeit in Deutschland und Oesterreich hauptsächlich das Scheinersche Sensitometer mit einer auf die Hefnerkerze ...

Lexikoneintrag zu »Sensitometrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 84-85.
Cornet, Georg

Cornet, Georg [Pagel-1901]

Cornet, Georg Cornet , Georg , in ... ... 1891 in das neugegründete Institut für Infektionskrankheiten über. Während der Sommermonate praktiziert er derzeit seit 1886 in Reichenhall (Bayern), den übrigen Teil des Jahres lebt er seinen ...

Lexikoneintrag zu »Georg Cornet«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 346-347.
Gewerbehygiene

Gewerbehygiene [Lueger-1904]

Gewerbehygiene . Die Schädigungen, welche durch die gewerbliche Tätigkeit des Menschen entliehen ... ... Ein nach richtigen Grundsätzen durchgeführter Staubschutz ist eines der wichtigsten Vorbeugungsmittel gegen Tuberkulöse, die derzeit verheerendste Krankheit unsrer erwachsenen Bevölkerung, insbesondere der Arbeiterbevölkerung. – Von geringer Wirkung sind ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbehygiene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 476-478.
Kinematographie [1]

Kinematographie [1] [Lueger-1904]

Kinematographie . Mit Hilfe der Kinematographie werden von einem bewegten Vorgange ... ... Zahl aller vorhandenen kinematographischen Theater dürfte an 30000 betragen. Die größte Filmfirma ist derzeit Pathé frères, Paris, welche täglich etwa 100 km Film erzeugt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kinematographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 414-419.
Feldeisenbahnen

Feldeisenbahnen [Meyers-1905]

Feldeisenbahnen (hierzu Tafel »Feldeisenbahnen I u. II« ) oder ... ... bei den F. wie bei den Vollbahnen nur einflanschige Räder verwendete, werden derzeit, zumal bei den Forstbahnen , auch doppelflanschige Räder verwendet. Es sollen ...

Lexikoneintrag zu »Feldeisenbahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 393-396.
Trauttmansdorff

Trauttmansdorff [Pierer-1857]

Trauttmansdorff , ein altes, der Katholischen Confession folgendes, aus ... ... des 1850 verstorbenen Fürsten Ferdinand II., geb, 5. Sept 16.15, steht derzeit unter Vormundschaft seiner Mutter, Maria Anna geb. Fürstin von ...

Lexikoneintrag zu »Trauttmansdorff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 773-774.
Neisser, Albert

Neisser, Albert [Pagel-1901]

Neisser, Albert Neisser , Albert , in ... ... erster Linie Schüler seines Chefs Simon. Ferner knüpften N.'s klin. Anschauungen an die derzeit massgebende Wiener dermatol. Schule an, spez. z. gr. Teil an die ...

Lexikoneintrag zu »Albert Neisser«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1193-1196.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Herder-1854]

Naturphilosophie , kann man jede Philosophie nennen, welche nichts von einem überweltlichen, persönlichen Gotte weiß, folglich ihr Absolutes nothwendig nur in der ... ... behandelt, bei uns herrscht über das Was, Wie u. Wohin der N. derzeit noch eine babylonische Verwirrung.

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 302-303.
Momentverschlüsse

Momentverschlüsse [Lueger-1904]

Momentverschlüsse , Vorrichtungen an photographischen Kameras (s.d.), ... ... Knopf oder Hebel oder pneumatisch durch Austreiben eines Gummiballons gehoben wird. Bei den derzeit für die Naturforschung schon große Wichtigkeit besitzenden Aufnahmen von in der Freiheit lebenden ...

Lexikoneintrag zu »Momentverschlüsse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 479-480.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon