Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Fotografie 
Dessin

Dessin [Pierer-1857]

Dessin (fr., spr. Dessäng), 1 ) Zeichnung , Riß; 2 ) Muster für industrielle Zwecke , namentlich für gewebte u. gedruckte Zeuge , Tapeten etc.; daher Dessinateur , Musterzeichner , s. u. Muster u. Musterzeichnen; ...

Lexikoneintrag zu »Dessin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 872.
Dessin

Dessin [Herder-1854]

Dessin (frz. Dessäng), Zeichnung, Entwurf, besonders Web-, Stick-, Druckmuster; Dessinateur (–öhr), der in der Fabrik angestellte Musterzeichner .

Lexikoneintrag zu »Dessin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 335.
Dessin

Dessin [Meyers-1905]

Dessin (franz., spr. dessäng: engl. Design ), Zeichnung, Musterzeichnung; Dessinateur (spr. -tör), Musterzeichner; s. Muster .

Lexikoneintrag zu »Dessin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 676.
Design

Design [Meyers-1905]

Design (engl., spr. dĭsain), s. Dessin .

Lexikoneintrag zu »Design«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 667.
Dessin

Dessin [Brockhaus-1911]

Dessin (frz., spr. -ßäng), Zeichnung, Muster ; Dessinateur (spr. -töhr), Musterzeichner.

Lexikoneintrag zu »Dessin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 413.
Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [2]

Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [2] [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1839-1841 Maße: 278 x 217 mm Technik: Direkt-Positiv-Verfahren Land: Frankreich Kommentar: Stilleben; Photogramm von verschiedenen Pflanzen

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [3]

Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [3] [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1839-1841 Maße: 160 x 280 mm Technik: Direkt-Positiv-Verfahren Land: Frankreich Kommentar: Stilleben; Photogramm von Blütenzweigen

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [3]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [1]

Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [1] [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Maße: 170 x 130 mm Technik: Direkt-Positiv-Verfahren Land: Frankreich Kommentar: Stilleben; Photogramm von Spitzen

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Zweck

Zweck [Herder-1854]

Zweck (lat. finis , italien. fine, scopo. intento , frz. but, dessin , engl. aim, design, die Absicht, zu deren Verwirklichung etwas da ist oder wird, dann das ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 798.
Tuschen [1]

Tuschen [1] [Meyers-1905]

Tuschen ( Tuschmanier , franz. Dessin au lavis ), Mittelglied zwischen Zeichnen und Malen , besteht in dem Eintragen der Schatten in eine bloß in den Umrissen angelegte Zeichnung durch allmähliches Überarbeiten mit immer dunklern Farben . Gewöhnlich werden Tuscharbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Tuschen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 841-842.
Tuschen [1]

Tuschen [1] [Pierer-1857]

Tuschen , einer Zeichnung durch dünne, mehrmals durch den seinen ... ... Licht u. Schatten geben. Die Tuschmanier (bei den Franzosen Dessin au lavis ) ist ein Mittelglied zwischen Zeichnen u. Malen ...

Lexikoneintrag zu »Tuschen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Dizaine

Dizaine [Meyers-1905]

Dizaine (franz., spr. disǟn'; im Deutschen verderbt: Schenie ; engl. Design ), in der Weberei die quadratische Einteilung des Patronenpapiers.

Lexikoneintrag zu »Dizaine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 66.
Lavieren

Lavieren [Brockhaus-1911]

Lavieren (frz., »waschen«), in der Malerei eine aufgetragene Farbe mit Wasser vertreiben, tuschen. Dessin au lavis , Tuschzeichnung. – Über L. im Seewesen s. Kreuzen .

Lexikoneintrag zu »Lavieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29.
Finisseur

Finisseur [Pierer-1857]

Finisseur (fr., spr. Finissöhr), ein Arbeiter , welcher nach einer ihm vorgelegten Skizze ein Dessin im Detail ausführt ( finissirt ); vorzugsweise werden die Modelleure u. Musterzeichner so genannt, welche unter der Leitung eines Compositeurs dessen Entwürfe ...

Lexikoneintrag zu »Finisseur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 284.
Finissage

Finissage [Brockhaus-1911]

Finissage (frz., spr. -ßahsch'), Finissierung , letzte Bearbeitung einer ... ... (spr. -ßöhr), Arbeiter , der nach einer ihm vorgelegten Skizze ein Dessin im Detail ausführt (finissiert), bes. Modelleur, Musterzeichner.

Lexikoneintrag zu »Finissage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 581.
Bildgewebe

Bildgewebe [Brockhaus-1911]

Bildgewebe , gemusterte, fassonierte, dessinierte, figurierte Stoffe , Gewebe , in denen durch bestimmte Verschlingungen der Ketten und Einschlagfäden eine Zeichnung ( Muster , Dessin , Figur ) hergestellt ist.

Lexikoneintrag zu »Bildgewebe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 207.
Traut, Wilhelm: Engelpietà

Traut, Wilhelm: Engelpietà [Kunstwerke]

Künstler: Traut, Wilhelm Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: ... ... Städelsches Kunstinstitut Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Design von Meister J M (Jacob Marrel?)

Werk: »Traut, Wilhelm: Engelpietà« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gossaert, Jan: Adam und Eva

Gossaert, Jan: Adam und Eva [Kunstwerke]

Künstler: Gossaert, Jan Entstehungsjahr: ... ... auf Papier Aufbewahrungsort: Providence (Rhode Island) Sammlung: School of Design, Museum of Art Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern ...

Werk: »Gossaert, Jan: Adam und Eva« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Metcalf, Willard: Der weiße Schleier

Metcalf, Willard: Der weiße Schleier [Kunstwerke]

Künstler: Metcalf, Willard Entstehungsjahr: ... ... Providence (Rhode Island) Sammlung: Museum of Art, Rhode Island School of Design Epoche: Impressionismus Land: USA

Werk: »Metcalf, Willard: Der weiße Schleier« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Church, Frederick Edwin: La Magdalena

Church, Frederick Edwin: La Magdalena [Kunstwerke]

Künstler: Church, Frederick Edwin Entstehungsjahr ... ... Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: National Academy of Design Epoche: Romantik Land: USA

Werk: »Church, Frederick Edwin: La Magdalena« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon