Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Dèv

Dèv [Brockhaus-1911]

Dèv (Dew), Name der bösen Geister, Dämonen in der Religion des Zoroaster .

Lexikoneintrag zu »Dèv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 426.
Dêw

Dêw [Brockhaus-1911]

Dêw , s. Dev.

Lexikoneintrag zu »Dêw«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 427.

Gönnen [Wander-1867]

1. Das man mir nicht gann, dess war ich ein Mann . – Petri, II, 68. 2. Deu mui nicks günnt un nicks gifft, mott luien 1 dat mui dat Lieven ...

Sprichwort zu »Gönnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
devolo

devolo [Georges-1913]

... psittacus devolat, rostro se excipit, Plin.: dev. vehementer, Apul.: per caelum (v. der Iris), Verg.: ... ... 1108. – v. Pers., ipse (vigil) devolat, Plin.: inde dev., Apul.: properatis dev. armis, Sil.: de tribunali, Liv.: praecipites ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2119-2120.
Stossen

Stossen [Wander-1867]

1. Deu (der) sick stött an'n Spier ( Hälmchen ) Strau, werd suin Lieben ( Leben ) nich frau. ( Lippe . ) – Firmenich, I, 269; hochdeutsch bei Simrock, 2812. 2. Gestossen oder geschlagen ist ...

Sprichwort zu »Stossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 884-885.
Pangani [1]

Pangani [1] [Meyers-1905]

Pangani ( Lufu, Rufu , Ruvu ), Fluß in ... ... im Dschaggaland aus zahlreichen Quellflüssen (Himo mit Jibe [Abfluß des Dschipesees ] Dehu, Rau) und nimmt rechts den Kirorema, Weriweri-Daryama, Kikafu, Nssania, dann ...

Lexikoneintrag zu »Pangani [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 359.
entgehen

entgehen [Georges-1910]

entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, ... ... . ev. periculum fugā: u. ev. impendentem tempestatem: u. dev. Catilinae sicas: u. dev. malum, dolorem). – fugio, effugio alqd (ich entziehe mich gleichs. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 752.
abdachen

abdachen [Georges-1910]

abdachen , sich, declivem fieri. – abgedacht , fastigatus (gesenkt, schräg abwärts gehend). – declivis. devexus (abhängig, u. zwar decl. = sich abwärts neigend, dev. = abwärts gesenkt. abschüssig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4.
devotatio

devotatio [Georges-1913]

dēvōtātio , ōnis, f. (devoto), I) die Aufopferung ... ... , Heges. 5, 2, 59. – II) die Verwünschung, dev. et imprecatio (Verfluchung), Vulg. 3. regg. 8, 38. Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devotatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2121.
devitatio

devitatio [Georges-1913]

dēvītātio , ōnis, f. (devito), das Vermeiden, ... ... devitatio legionum fore videtur quam piratarum, Cic. ad Att. 16, 2, 4: dev. mortis, Augustin. de gen. ad litt. 8, 16, 34 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2118.
Duiveland

Duiveland [Brockhaus-1911]

Duiveland (spr. deu-, »Taubenland«), östl. Teil der niederländ. Insel Schouwen , Prov. Seeland ; Krappbau.

Lexikoneintrag zu »Duiveland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 467.

Aufhälter [Wander-1867]

Wäre ken Obbenhälder, wäre ken Dêv. ( Brandenburg . )

Sprichwort zu »Aufhälter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aengstlich

Aengstlich [Wander-1867]

1. Man nich ängstlich, seggt dei Hahn tum Regenworm, ... ... Hoefer, 403. 2. Nit so ängestlik, hadde de Hâne saght, déu hadde opper Henne siäten. ( Iserlohn. ) – Frommann, III, ...

Sprichwort zu »Aengstlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 769.
abschüssig

abschüssig [Georges-1910]

abschüssig , declivis. devexus (bergabgehend, abhängig, z. B. decl. ripa: u. dev. litus). – deruptus (nach unten abgebrochen, abgerissen, z. B. ripa, collis). – abscīsus (wie gerade abgeschnitten, z. B. rupes). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschüssig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
Scherschel

Scherschel [Brockhaus-1911]

Scherschel (frz. Cherchell ), Stadt im alger. Dev. Algier , am Mittelländ. Meer , (1901) 9088 E.; Ruinen von Caesarea, der röm. Hauptstadt Mauretaniens.

Lexikoneintrag zu »Scherschel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 627.
verschlingen

verschlingen [Georges-1910]

... (hineinschlucken; auch bildl. = gierig lesen, studieren, anhören, z.B. dev. libros: u. vor. litteras: u. alcis dicta dev.; u. = vertun, dev. aliorum opes). – ore haurire (mit dem Munde einschlürfen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschlingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2520.
θῡμάλωψ

θῡμάλωψ [Pape-1880]

θῡμάλωψ , ωπος, ὁ , nach deu alten Erkl. οἱ ἀπολελειμμένοι τῆς ϑύψεως (τύφω) ἄνϑρακες, οἱ ἡμίκαυτοι , halbverbrannter Feuerbrand. Gluthkohle; Ar. Ach . 320, wo man es Kohlenmeiler übersetzt; Thesm . 729.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμάλωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Freund,Deutschlandartikelveränderer,Deutschlands zeitschrift,Deutschlehrer,Deutschnational,Deutzer,DeuxMilles,Dev-jc-vb,Dev107,Dev55,DevEye,DevSolar,DevUrandom,Devanitator,Devastato,Develord,Devere,Deveron,Device ... ... Moritz Starke,Moritz Wicky,Moritz der Moralapostel,Moritz saabel,Moritz schlarb,Moritz-G,Moritz.deu,Moritz.dreystadt,Moritz123456789,Moritz1986,Moritz82,Moritz89,Moritz92,MoritzK,Moritzberlin01,Moritzburg,Moritzgedig,Moritzh 1810 ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... Schuster , 945. Das Maul vollnehmen kann ein jeder. 39. Deu met der Miulen schmännet, kann mit der Nesen bottern. ( Lippe . ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... , 29. 27. Bat dat Holt harde es, sach de Osse, déu slaug he mettem Stärte annen Béum. ( Iserlohn. ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon