Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Äolipīle

Äolipīle [Meyers-1905]

Äolipīle ( Aeolipila , Äolusball ), ein von Heron ... ... beschriebener Apparat , der älteste, durch den mittels der Kraft des Dampfes direkt eine rotierende Bewegung erzeugt wird. Diese Ä. (Fig. 1) war ...

Lexikoneintrag zu »Äolipīle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 605-606.
Pulsometer

Pulsometer [Brockhaus-1911]

Bergbau. I. 1. Bergleute vor Ort beim Schlagen von Bohrlöchern. ... ... -Vakuumpumpe , 1871 vom Amerikaner Hall erfundene Maschine zum Heben des Wassers direkt durch Dampf , der abwechselnd in zwei Kammern das Wasser in die ...

Lexikoneintrag zu »Pulsometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 469.
Regenbogen

Regenbogen [Brockhaus-1911]

Regenbogen , Lichtbogen aus konzentrischen farbigen Streifen (von außen nach innen ... ... durch Brechung und Spiegelung des Sonnenlichts in den Regentropfen um den der Sonne direkt gegenüberliegenden Punkt des Himmels (Gegensonnenpunkt) in Entfernung von 42°. Je ...

Lexikoneintrag zu »Regenbogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 504.
Phagocyten

Phagocyten [Meyers-1905]

Phagocyten (griech., » Freßzellen «), frei im Blute lebende oder in Geweben enthaltene Zellen des tierischen Körpers , die direkt Nahrung aufnehmen. Man rechnet hierher die Oberflächenzellen der Magen - und Darmwände ...

Lexikoneintrag zu »Phagocyten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 755.
Halogēne

Halogēne [Meyers-1905]

Halogēne (griech., Salzbildner ), die Elemente Chlor , Brom , Jod und Fluor , die mit den Metallen direkt salzähnliche Verbindungen ( Haloide , Haloidsalze ) bilden. Derartige Verbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Halogēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 665.
Haargewebe

Haargewebe [Lueger-1904]

Haargewebe , Fabrikate aus Pferdehaaren und Abfallhaaren der Gerbereien . Haartuch ... ... Schweifhaaren der Pferde hergestellt; die Haare werden ausgekocht, gehechelt und sortiert und sodann direkt auf dem Webstuhl mit und ohne Beimischung andrer Spinnstoffe verarbeitet. Die Böden ...

Lexikoneintrag zu »Haargewebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702-703.
Aubeldruck

Aubeldruck [Lueger-1904]

Aubeldruck , ein von Ingenieur Aubel 1874 erfundenes, heute selten mehr geübtes Druckverfahren, bei dem, ähnlich wie beim Lichtdruck , direkt von dem mit Chromatleim präparierten photographischen Negativ , das von der Rückseite dem ...

Lexikoneintrag zu »Aubeldruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 344.
Commandite

Commandite [Herder-1854]

Commandite , Handelsgesellschaft , bei welchem nur ein Mitglied oder nur einige direct und mit ihrem Vermögen haften ( Complementar ), während andere nach Maßgabe ihrer Capitalbetheiligung von dem Gewinne beziehen und auch nur im Betrage ihrer Capitalbetheiligung haftbar sind (Commanditist, Commanditar). Sehr häufig ...

Lexikoneintrag zu »Commandite«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 172.
Keimplasma

Keimplasma [Meyers-1905]

Keimplasma ( Keimprotoplasma ), im Gegen satz zum Körper - ... ... Substanz der Keimzellen, an die deren vererbliche Eigenschaften geknüpft sind, und die direkt auf die Nachkommen übertragen wird ( Keimplasmatheorie ), auch als Ahnenplasma bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Keimplasma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 814.
Protogēn

Protogēn [Meyers-1905]

Protogēn (griech., »erstgeboren, erstgebildet«) nannte zuerst Naumann Gesteine , deren vorwaltendes Material , so wie es gegenwärtig erscheint, sich direkt da, wo es sich jetzt befindet, gebildet hat, die also nicht aus ...

Lexikoneintrag zu »Protogēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 395.
Enfleurage

Enfleurage [Lueger-1904]

Enfleurage , Methode zur Gewinnung zarter Blumendüfte. Sie besteht darin, daß man die Blüten direkt oder indirekt in Berührung bringt mit Fett oder fettem Oel, ohne es zu erwärmen, das sich dabei mit dem Wohlgeruch sättigt. Deite.

Lexikoneintrag zu »Enfleurage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 452.
Ouvidorias

Ouvidorias [Pierer-1857]

Ouvidorias , 1 ) in Portugal die Districte , welche nicht direct unter der Krone stehen, sondern einer Familie od. der Geistlichkeit angehörig sind; 2 ) die Gerichte des Adels u. der Prälaten in Portugal .

Lexikoneintrag zu »Ouvidorias«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 527.
Zerdrücken

Zerdrücken [Pierer-1857]

Zerdrücken , einen Körper durch eine direct auf ihn einwirkende Last in Stücke theilen. Die dem Z. entgegenwirkende Kraft heißt die rückwirkende Festigkeit des Körpers ; s.u. Cohäsion .

Lexikoneintrag zu »Zerdrücken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 579.
Rennarbeit

Rennarbeit [Brockhaus-1911]

Rennarbeit , Rennen , Darstellung von Schmiedeeisen und Stahl ( Rennstahl , s. Eisenerzeugung ) direkt aus Erzen auf dem Rennherd im Rennfeuer .

Lexikoneintrag zu »Rennarbeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 516.
Tierlymphe

Tierlymphe [Meyers-1905]

Tierlymphe , die zu Schutzimpfungen direkt aus Kuhpocken vom Kalb gewonnene Lymphe ; s. Impfung .

Lexikoneintrag zu »Tierlymphe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 542.
Sokratiker

Sokratiker [Eisler-1904]

Sokratiker : die von Sokrates' Lehren direct abhängigen Philosophen ( Cyniker, Kyrenaiker , Megarer, Eretrier , PLATO).

Lexikoneintrag zu »Sokratiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 407.
Fernwirkung

Fernwirkung [Meyers-1905]

Fernwirkung . 1) Durch unsre Muskelkraft können wir einen Körper nur in Bewegung setzen, indem wir ihn direkt berühren oder unter Vermittelung einer Stange , Schnur , Hebevorrichtung u. dgl. Unvermittelte Kraftwirkung in die Ferne ist uns unmöglich und deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Fernwirkung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 449-450.
Dampfhammer

Dampfhammer [Pierer-1857]

Dampfhammer ( Verticalhammer ), Maschine , welche die gewöhnlichen Eisenhämmer ... ... Klotz ( Hammer ) durch den Kolben einer unmittelbar darüber aufgestellten u. direct damit in Verbindung gesetzten Dampfmaschine , zwischen verticalen Leitungen, aufhebt u. entsprechend ...

Lexikoneintrag zu »Dampfhammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 672.
Viehseuchen

Viehseuchen [Meyers-1905]

... , die durch Parasiten erzeugt werden und direkt oder indirekt übertragbar sind. Früher verstand man unter V. alle Krankheiten ... ... werden, wie die seuchenartig auftretenden Wurmkrankheiten und gewisse Hautkrankheiten , namentlich die direkt ansteckende Räude . Manche Seuchen fordern in bestimmten Gegenden jahraus, ...

Lexikoneintrag zu »Viehseuchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 143.
Außenfleeth

Außenfleeth [Lueger-1904]

Außenfleeth ( Außentief ) nennt man den Kanal oder die ... ... Siele ausmündet und der dasselbe durch das Vorland in einen Fluß oder direkt ins Meer führt. Weil das Siel nur bei fallender See oder Ebbe ...

Lexikoneintrag zu »Außenfleeth«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 411.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon