Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Privatdelikte

Privatdelikte [Meyers-1905]

Privatdelikte , Vergehen gegen ein Gesetz , an deren Verfolgung ... ... die daher nach dem Gesetze nur auf Antrag eines in seinen Rechten direkt oder indirekt Verletzten, sogen. Privatkläger oder Privatankläger , zur Strafe ...

Lexikoneintrag zu »Privatdelikte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 357.
Stempelhammer

Stempelhammer [Pierer-1857]

Stempelhammer ( Fallhammer ), ein zum Schmieden des Eisens od ... ... Hub des Stempels erfolgt theils durch Hebedaumen, theils mittels Frictionsrollen (Frictionshämmer), theils direct durch den Kolben einer Dampfmaschine ( Dampfhämmer ).

Lexikoneintrag zu »Stempelhammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 758.
Irritabilität

Irritabilität [Meyers-1905]

Irritabilität (lat.), Reizbarkeit (s. d.); I. der ... ... Nerven aus, als durch solche mechanische oder elektrische etc. Eingriffe , die sie direkt treffen, aus dem Zustande der Ruhe in den der Tätigkeit versetzt zu ...

Lexikoneintrag zu »Irritabilität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 33.
Ingrainfarben

Ingrainfarben [Brockhaus-1911]

Ingrainfarben (engl., spr. – grehn-), künstliche Farbstoffe , die sich ohne Beize direkt mit der Baumwollfaser vereinigen und sich auf der Faser noch diazotieren und in Azofarbstoffe verwandeln lassen.

Lexikoneintrag zu »Ingrainfarben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
Richtstäbchen

Richtstäbchen [Meyers-1905]

Richtstäbchen , dünne eiserne Stäbchen, die früher zum Bezeichnen der Richtung für Geschütze nach nicht direkt sichtbaren Zielen auf der Brustwehr etc. aufgesteckt wurden.

Lexikoneintrag zu »Richtstäbchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 912.
Direktschwarz

Direktschwarz [Lueger-1904]

Direktschwarz , Bezeichnung für Einbad- Anilinschwarz , seltener für ein mit direkt ziehenden Farbstoffen erzeugtes Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Direktschwarz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 778.
Glyphographie

Glyphographie [Brockhaus-1911]

Glyphographīe (grch.), Verfahren, auf galvanischem Wege direkt von radierter Zeichnung eine Hochdruckplatte in Holzschnittmanier für die Buchdruckpresse hervorzubringen.

Lexikoneintrag zu »Glyphographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 692.
Haftfestigkeit

Haftfestigkeit [Lueger-1904]

... auf verschiedene Weise ermittelt werden. Entweder kann direkt der Widerstand gemessen werden, den ein einbetonierter Eisenstab dem Herausziehen entgegensetzt, oder man kann sie aus Biegeversuchen durch Rechnung ermitteln. Die über die direkt gemessene Haftfestigkeit bekannten Zahlen zeigen Unterschiede, die von der Betonsorte, der ...

Lexikoneintrag zu »Haftfestigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 354-358.
Eisenerzeugung

Eisenerzeugung [Brockhaus-1911]

Eisenerzeugung , die Gewinnung des Eisens (s.d.) aus den Erzen. Nur geringe Mengen Eisen werden direkt in schmiedbarem Zustand durch Luppenfrischerei als Rennstahl gewonnen, die Hauptmenge der Erze wird in Hochöfen auf Roheisen verschmolzen. Dazu ...

Lexikoneintrag zu »Eisenerzeugung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 493-494.
Alkoholometrie

Alkoholometrie [Meyers-1905]

Alkoholometrie , die Lehre von der Bestimmung des Alkoholgehaltes in Flüssigkeiten ... ... , den Alkohol aus einer Flüssigkeit mit quantitativer Genauigkeit abzuscheiden, um ihn direkt wägen zu können. Da aber Alkohol spezifisch leichter ist als Wasser, so ...

Lexikoneintrag zu »Alkoholometrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 339-340.
Zeitbestimmung

Zeitbestimmung [Meyers-1905]

Zeitsignale für die Seeschiffahrt. Für die Ortsbestimmung auf See ist es erforderlich, daß ... ... seines Chronometers gegen die Zeit des Ausgangsmeridians (Greenwich) unterrichtet ist, da er alsdann direkt aus dem Unterschiede der auf See aus Beobachtung von Gestirnshöhen bestimmten Ortszeit gegen die ...

Tafel zu »Zeitbestimmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Landungsbrücke

Landungsbrücke [Lueger-1904]

... Gerüst ) und mit dem andern Ende entweder direkt auf das anlandende Fahrzeug oder auf einen schwimmenden Kai. Jede derartige ... ... oder zylindrischen Zapfen aufliegt, am unteren Ende auf Rollen gelagert wird. Direkt auf das anlandende Fahrzeug niederzulassende Brücken bestehen aus einer Klappe ...

Lexikoneintrag zu »Landungsbrücke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 68.
Hilfsmaschinen

Hilfsmaschinen [Lueger-1904]

Hilfsmaschinen für Schiffe , alle Maschinen , die nicht direkt zum Antrieb des Propellers und demnach zur Fortbewegung des Schiffes erforderlich sind. Da man stetig mehr dahin strebt, die menschliche Arbeit durch Maschinenkraft zu ersetzen, so ist die Zahl der Hilfsmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 60-61.
Zwirn, Zwirnen

Zwirn, Zwirnen [Lueger-1904]

Zwirn, Zwirnen . Zwirnen ist die Erstellung eines aus mehreren gesponnenen ... ... oder der Waterspinnmaschine (s. Bd. 1, S. 612) konstruiert, als Aufdeckung direkt die Windung der Spinnmaschine oder dann diese umgespult besitzt, als Spindel ...

Lexikoneintrag zu »Zwirn, Zwirnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1044.
Kieselkarbīd

Kieselkarbīd [Meyers-1905]

Kieselkarbīd ( Siliciumkarbid ) SiC entsteht direkt aus den Dämpfen beider Elemente . Bei Darstellung aus Kieselsäure und Kohle entstehen auch ein amorphes Karbid SiC und andre Karbide mit verschiedenem Kohlenstoffgehalt. K. ist farblos, vom spez. Gew. 3,22 ...

Lexikoneintrag zu »Kieselkarbīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 895.
Gemeindewahlen

Gemeindewahlen [Meyers-1905]

Gemeindewahlen nennt man diejenigen Wahlen , die entweder direkt und unmittelbar durch die wahlberechtigten Gemeindebürger oder indirekt, bez. mittelbar durch die Gemeindebevollmächtigten und die Gemeindeausschüsse, bez. durch die beiden städtischen Kollegien vorgenommen werden und deren Zweck die Erwählung von Personen zu Gemeindeämtern ist. ...

Lexikoneintrag zu »Gemeindewahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 533.
Luftspiegelung

Luftspiegelung [Brockhaus-1911]

... auf: 1) die wärmere Luftschicht ist direkt über dem Boden (z.B. über einer erhitzten Sandfläche), die ... ... der sich Gegenstand und Beobachter befinden, darüber: der Beobachter sieht den Gegenstand sowohl direkt (aufrecht), als auch wie in einer Wasserfläche gespiegelt: 2) die wärmere ...

Lexikoneintrag zu »Luftspiegelung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 90.
Achtungssignal [1]

Achtungssignal [1] [Lueger-1904]

Achtungssignal , Signal mit der Dampfpfeife der Lokomotive , nach Nr ... ... Eisenbahnen Deutschlands ein mäßig langer Ton (–). Es wird von dem Lokomotivführer direkt gegeben vor jeder Bewegung der Lokomotive , oder um die Aufmerksamkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Achtungssignal [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Stauropegĭon

Stauropegĭon [Meyers-1905]

Stauropegĭon (griech., » Kreuz -Errichtung«), Bezeichnung des in den direkt dem Patriarchen von Konstantinopel unterstehenden Kirchen und Klöstern ausgerichteten Patriarchenkreuzes , auch die Feier der Errichtung.

Lexikoneintrag zu »Stauropegĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 877.
Mandarīngelb

Mandarīngelb [Meyers-1905]

Mandarīngelb , aus Apseltresterteer und Salpetersäure 1866 von Tissandier dargestellter Farbstoff, bildet eine rötliche, breiartige Masse, in deren wässeriger Lösung Seide und Wolle direkt gefärbt werden können.

Lexikoneintrag zu »Mandarīngelb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 208.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon