Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Farbholzextrakte

Farbholzextrakte [Lueger-1904]

Farbholzextrakte , die wässerigen Auszüge der Farbhölzer (s.d.), die in den Farbflotten direkt Verwendung finden oder, falls sie in den Handel gebracht werden und zur Herstellung von Druckfarben dienen sollen, durch Eindunstung konzentriert werden. Sie sind entweder Flüssigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Farbholzextrakte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618.
Horizontalwinkel

Horizontalwinkel [Meyers-1905]

Horizontalwinkel , in der Feldmeßkunst die Winkel , deren beide ... ... dem Meßtisch graphisch bestimmt und unmittelbar aufgetragen, beim Arbeiten mit dem Theodolithen direkt gemessen und mittels Transporteurs in die Zeichnung übertragen. Horizontalwinkelmessung , s. ...

Lexikoneintrag zu »Horizontalwinkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 554.
Thioverbindungen

Thioverbindungen [Meyers-1905]

Thioverbindungen , soviel wie Sulfoverbindungen , chemische Verbindungen , in denen Schwefel den Sauerstoff vertritt, auch die Verbindungen mit zweiwertigem Schwefel ... ... in der organischen Chemie die, die nicht mit Sauerstoff verbundenen Schwefel direkt an Kohlenstoff gebunden enthalten.

Lexikoneintrag zu »Thioverbindungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 491.
Abdominālporen

Abdominālporen [Meyers-1905]

Abdominālporen , Öffnungen, die bei Rundmäulern und Haifischen neben dem After aus der Leibeshöhle direkt nach außen führen.

Lexikoneintrag zu »Abdominālporen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 21.
Dampfkochapparate

Dampfkochapparate [Lueger-1904]

... Kochen mit Dampf , der entweder direkt mit der zu kochenden Substanz innerhalb eines geschlossenen Gefäßes in Berührung ... ... -, Molkerei -, Seifensiederkessel, Talgschmelzen u.s.w.). Tritt der Dampf direkt zu den zu behandelnden Stoffen, was natürlich nur dann zulässig ist, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkochapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 587-588.

Rickert, Heinrich [Eisler-1912]

Rickert, Heinrich , geb. 1863 in Danzig, Prof. in Freiburg i. Br. R., der besonders von Fichte, direkt von Windelband beeinflußt ist, vertritt einen Idealismus , der aber nicht psychologisch-subjektivistisch sein will, sondern überindividuelle, von den psychologischen Subjekten unabhängige theoretische ...

Lexikoneintrag zu »Rickert, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 599-601.
Badeeinrichtungen [1]

Badeeinrichtungen [1] [Lueger-1904]

... Die einfachste Einrichtung ist eine Brause (Dusche) direkt aus der Wasserleitung . Etwa 3 m über dem Boden wird ... ... vermittelt, die durch verschiedene Hähne das Wasser der Wasserleitung entweder direkt, also kalt, oder durch den Ofen gewärmt in die Wanne oder ...

Lexikoneintrag zu »Badeeinrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 448-449.
Temperaturgefälle

Temperaturgefälle [Lueger-1904]

Temperaturgefälle wird mitunter die Temperaturdifferenz beim Uebergang der Wärme von einem Körper auf einen andern, direkt oder durch Vermittlung dritter Körper , genannt. Ohne ein solches Temperaturgefälle kann durch die Wärme keine Arbeit geleistet werden. Die größte aus einer bestimmten Wärmemenge ...

Lexikoneintrag zu »Temperaturgefälle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 519.
Indirecte Abgaben

Indirecte Abgaben [DamenConvLex-1834]

Indirecte Abgaben werden diejenigen Steuern genannt, welche der Staatsbürger nicht direct vom Gewerbe, Landes- oder Hausbesitz, Viehstand, Einkommen, Charakter etc. zählt, sondern die durch bestimmte Einrichtungen von fremden Einfuhrartikeln, Lebensmitteln, Luxussachen etc. erhoben werden. Zu den indirecten Abgaben gehören demnach ...

Lexikoneintrag zu »Indirecte Abgaben«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 416-417.
Kohlenwasserstoffe

Kohlenwasserstoffe [Meyers-1905]

... sich nur unter dem Einfluß starker elektrischer Entladungen direkt miteinander zu Acetylen , aber sie bilden so viele Verbindungen wie ... ... 6 H 5 oder es können zwei Benzolkerne direkt durch je ein oder zwei Kohlenstoffatome in verschiedener Weise zusammenhängen, z. B ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenwasserstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 242-244.

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

Renouvier, Charles , geb. 1. Januar 1818 in Montpellier, studierte ... ... verschiedenen Schriften (Manuel républicain de l'homme et du citoyen, 1848; Le gouvernement direct, 1851) demokratische Anschauungen und war wissenschaftlich-publizistisch tätig. Er starb 1. September ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.
Feuerluftmaschinen

Feuerluftmaschinen [Meyers-1905]

Feuerluftmaschinen , Motoren , welche die expandierenden Verbrennungsgase fester Brennmaterialien direkt zur Arbeitsverrichtung benutzen. Sie werden auch als offene Heißluftmaschinen mit geschlossener Feuerung bezeichnet. Ihre Hauptbestandteile sind ein gegen die äußere Luft hermetisch verschlossener Ofen , ein Arbeitszylinder und eine Luftverdichtungspumpe. ...

Lexikoneintrag zu »Feuerluftmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 504-505.
Motorfrachtschiffe

Motorfrachtschiffe [Lueger-1904]

Motorfrachtschiffe auf der Donau . Die Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft hat ... ... der Strecke Wien–Budapest Doppelschraubenfrachtschiffe in Fahrt gestellt, bei denen die Maschinenanlage aus zwei direkt umsteuerbaren Bolinders Rohölmotoren von je 120 Brems-PS. besteht. Diese Schiffe (s. ...

Lexikoneintrag zu »Motorfrachtschiffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 470.
Schwefelfarbstoffe

Schwefelfarbstoffe [Meyers-1905]

Schwefelfarbstoffe ( Sulfinfarbstoffe ), aus zahlreichen Benzol -, Naphthalin - ... ... dunkel gefärbt, in Wasser leicht löslich und färben Baumwolle in dunkeln Nuancen direkt wasch- und lichtecht. Hierher gehören Vidalschwarz aus Paraphenylendiamin oder Paramidophenol ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelfarbstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 157.
Wasserkraftanlagen

Wasserkraftanlagen [Brockhaus-1911]

Wasserkraftanlagen , Anlagen zur Ausnutzung der Wasserkräfte durch Wassermotoren (s.d ... ... auch auf weite Entfernungen mittels der Elektrischen Kraftübertragung (s.d.). Wasserfälle werden direkt durch Einbau von Turbinen , fließende Wässer nach erfolgter Anstauung mittels Wehre ...

Lexikoneintrag zu »Wasserkraftanlagen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 955.
Gastroenterostomie

Gastroenterostomie [Brockhaus-1911]

Gastroenterostomīe (grch.), Anlegung einer Magen -Dünndarmfistel bei hochgradiger Verengerung des Magenausgangs ( Pylorus ), wodurch der Mageninhalt direkt in den Dünndarm gelangt.

Lexikoneintrag zu »Gastroenterostomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Kohlenstoffchloride

Kohlenstoffchloride [Meyers-1905]

Kohlenstoffchloride , Verbindungen des Kohlenstoffs mit Chlor , entstehen nicht direkt aus den Elementen , sondern nur bei Einwirkung von Chlor auf andre Kohlenstoffverbindungen. So liefert Sumpfgas ( Methan CH 4 ) bei Einwirkung von Chlor im Sonnenlicht zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoffchloride«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 242.
Brotherhoodmaschine

Brotherhoodmaschine [Lueger-1904]

Brotherhoodmaschine , eine einfach wirkende Dampfmaschine, bestehend aus drei Zylindern , ... ... Pleuelstangen greifen an einer gemeinsamen Kurbel an und sind ohne Einschaltung von Kolbenstangen direkt mit dem Trunkkolben verbunden: Die Kurbelwelle ist nach der einen Seite verlängert, während ...

Lexikoneintrag zu »Brotherhoodmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 322.
Lichtdruckhochdruck

Lichtdruckhochdruck [Meyers-1905]

Lichtdruckhochdruck , Verfahren , gewöhnliche Flachdruckplatten des Lichtdruckes (s. d ... ... Hochdruck umzuwandeln. Auf eine mit seinem Staubkorngrundton versehene Metallplatte wird ein Lichtdruckbild entweder direkt, d.h. von einer Lichtdruckfläche, z. B. Lichtdruck auf Papier ...

Lexikoneintrag zu »Lichtdruckhochdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 514.
Handelsgesellschaft

Handelsgesellschaft [Herder-1854]

Handelsgesellschaft , Vereinigung Mehrer zu gemeinschaftlichem Gewinn durch Betreibung ... ... Gesammtnamen ( Firma , raison, raggion , Ditta), wobei die Gesellschafter nach Außen direct, persönlich und mit ihrem ganzen Vermögen haften; oder Commandite , wobei der eine nach Außen direct und mit seinem ganzen Vermögen haftet, der andere aber nur nach Maßgabe ...

Lexikoneintrag zu »Handelsgesellschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 219.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon