Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Wander-1867 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Wrschowitz

Wrschowitz [Meyers-1905]

Wrschowitz (tschech. Vršovice ), Stadt in Böhmen , Bezirksh ... ... Staatsbahnlinien Prag - Gmünd ( Station Nusle -W.) und Prag - Dobřiš , Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Pfarrkirche ( Glocken aus dem 14 ...

Lexikoneintrag zu »Wrschowitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 761.
ποέω

ποέω [Pape-1880]

ποέω , soll att. = ποιέω sein, u. findet sich allerdings so auf Inschriften; darnach hat Dobree es in Ar. Plut . überall eingeführt, wo die erste Sylbe kurz sein muß. Vgl. ποιέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
Jesus-Christus-Orden

Jesus-Christus-Orden [Pierer-1857]

Jesus-Christus-Orden , 1 ) Ritter Jesu Thristi in Polen , so v.w. Dobrin - Orden . 2 ) J.- Mariaorden , gestiftet 1615 von Papst Paul V.; Zeichen : im Knopfloch ein goldenes, blau verschmelztes, ...

Lexikoneintrag zu »Jesus-Christus-Orden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 809.
Königliche Weinberge

Königliche Weinberge [Meyers-1905]

Königliche Weinberge (tschech. Královské Vinohrady ), Stadt in Böhmen ... ... Staatsbahnlinien Wien - Gmünd - Prag , Prag - Brüx und Prag - Dobřis gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine katholische und eine ...

Lexikoneintrag zu »Königliche Weinberge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 385.

Seher-Thoss, Gräfin Olga [Pataky-1898]

□Seher-Thoss, Gräfin Olga, geb. Gräfin Strachwitz, Dobrau, Post Krappitz, Pr. Schlesien. ‒ Beim Tabernakel. Besuchungen d. allerheil. Sakraments. 32. (300) Wien 1892. Mayer & Co. 1.50 ‒ Der Gott geweihte Tag der christlichen Seele. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Olga Seher-Thoss. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 295.

Herr [Wander-1867]

... ) Poln. : Wielkiemu panu zawsze kostka dobrze pada. ( Čelakovsky, 280. ) 328. Grosse Herren, ... ... , die Engländer . ( Reinsberg III, 62. ) Böhm. : Dobrou rukou dobrá zbraň, kůň jezdcem, vojsko vůdcem, poddaní králem, ... ... Herrn Pfeife tanzen. Poln. : Dobrze temu, co nie musi pańskiéj trąby słuchać. ( ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pferd [Wander-1867]

... . Böhm. : Špatná jízda za dobrou chůzi nestojí ( Čelakovský, 290. ) 38. Besser ein ... ... . Poln. : Kto nie siedział na Tureckim koniu, nie siedział na dobrym koniu. ( Wurzbach I, 147, 54. ) 757. Wer ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gutes [Wander-1867]

... , 315. ) Poln. : Kto dobrze robi, śmierci się nieboji. ( Čelakovsky, 315. ) 132. ... ... nicht weiss nennen. Böhm. : Zlé zlým jmenuj, a za dobré dobrým se odmĕňuj. ( Čelakovský, 50. ) 197. Vermagst du ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

... wir nicht sind. Połn. : Wszędzie dobrze, gdzie nas niema. ( Frischbier, 4276. ) 206. Was ... ... , mlč. ( Čelakovsky, 103. ) Poln. : Milcz, kiedy, dobrze. ( Čelakovsky, 103. ) 231. ... ... gern beisammen. Poln. : Dobre s dobrym, a złe samo. ( Čelakovský, 28. ) ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

... Boże nam przyjaciela dobrego, będzie i nam dobrze kole niego. ( Frischbier, 4260. ) 1893. Wen Gott ... ... 4260. Poln. : Daj Boźe nam przyjaćiela dobrego, będzie i nam dobrze kole niego. ( Frischbier, 4260. ) 2704. Gibt dir' ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Böhm. : Povoluj ženĕ, pak hledej ji po cizich domech. – Zvůle dobrou ženu kazi. ( Čelakovsky, 393. ) 1350. Wer sich an ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... II, 480 a . ) Poln. : Tanio dostać przyjaciela, kogo słowem dobrym a czapką sobie kupisz. ( Čelakovsky, 86. ) 116. Ein ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... hat hundert Hände . – Kiesewetter, 16. Böhm. : Na dobrou hlavu sto ruk. ( Čelakovsky, 207. ) 103. Ein guter ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... 340. In der guten Zeit soll man schlimme fürchten. Böhm. : Za dobrou dobu zlou čekej. ( Čelakovsky, 438. ) 341. In der ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... , dem schmeckt auch Wasser fein. Böhm. : Není-li vína, dobrét' i pivo. ( Čelakovsky, 190. ) 625. Wer kein wein ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... , sondern der Herr das Haus. Böhm. : Každý dům hezký dobrým hospodářem. – Ne dům pánu čest' dává, ale pán domu. – Ne ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... man nicht pflügen, man mag ihn schelten oder hängen. Poln. : Nie dobrze wilkiem oraé. ( Lompa, 23. ) 313. Mit den Wölfen ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... Staat ). – Petri, II, 365. Böhm. : Pán každý dobrou radou stoji. ( Čelakovský, 284. ) Poln. : Pan každy dobrą ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... Winde soll man an den Sturm gedenken. Böhm. : Při dobrém vĕtru na bouři pamatuj. ( Čelakovsky, 150. ) 10. Bei ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln. : Tam dom, gdzie dobrze. – W šwiecie ezlowiek nie zaginie. ( Masson, 351. ) ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon