Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
datio

datio [Georges-1913]

datio , ōnis, f. (do), I) das Geben, Reichen, Zuteilen, signi (Signals zum Kampfe), Plin.: legum, Cic.: iudicis, Lex. Mamil.: legati, partis, ICt.: hereditatis, Eccl.: remittere in datione (cibi) pro portione, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »datio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
datus

datus [Georges-1913]

datus , Abl. ū, m. (do), I) das Geben, meo datu, Plaut. trin. 1140. – II) die Gabe, gratia datus, Vulg. Sirach 7, 37. Vgl. Thielemann in Wölfflins Archiv 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »datus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886.
Patos

Patos [Brockhaus-1911]

Patos , Lagoa dos P., Strandsee im brasil. Staate Rio Grande do Sul , 262 km lg., bis 67 km br., mit dem Atlant. Ozean verbunden.

Lexikoneintrag zu »Patos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 364.
absdo

absdo [Georges-1913]

abs-do , didī, dare, weggeben, Nov. com. 34 (nach Ribbecks Vermutung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
inudo

inudo [Georges-1913]

in-ūdo , āre, anfeuchten, benetzen, Paul. Nol. carm. 18, 418.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 411.
Angra

Angra [Brockhaus-1911]

Angra Angra do Heroismo , feste Hauptstadt der portug. Azoren , auf Terceira , (1900) 10.788 E.

Lexikoneintrag zu »Angra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 68.
datum

datum [Georges-1913]

datum , ī, n., s. 1. .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »datum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886.
disdo

disdo [Georges-1913]

dis-do , s. 2. dīdo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2207.
fastus [2]

fastus [2] [Georges-1913]

2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: ... ... . bl. fasti, die Tage, an denen der Prätor die drei Worte do, dico, addico sprechen oder, mit einem Worte, Recht sprechen durfte, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2697.
recito

recito [Georges-1913]

re-cito , āvī, ātum, āre, I) etw. laut ... ... A) vom Blatte, 1) im allg.: To. At clare recitato. Do. Tace dum perlego, Plaut. Pers. 500: postquam recitasti, quod erat cerae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2227.
Fleury [3]

Fleury [3] [Herder-1854]

Fleury , André Hercule , Cardinal und Premierminister Ludwigs XV., geb. 1653 zu Lodève in Languedoc , 15jähr. Domherr zu Montpellier , 24jähr. Almosenier der Königin Maria Theresia , 1698 Bischof zu Frejus , vom Prinzen ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 723.
Mucury

Mucury [Brockhaus-1911]

Mucūry , Fluß in Mittelbrasilien, entspringt in der Serra dos Aimores, Minas Geraes , mündet bei San José do Porto Alegre in den Atlant. Ozean ; an ihm seit 1851 die ...

Lexikoneintrag zu »Mucury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Nadaud

Nadaud [Brockhaus-1911]

Nadaud (spr. -doh), Gustave, franz. Volksdichter und Komponist, geb. 20. Febr. 1820 zu Roubaix , gest. 28. April 1893 zu Paris , der Liederdichter der Studenten (» Chansons «, 3 Bde., 1879-80); schrieb auch Operetten u ...

Lexikoneintrag zu »Nadaud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Goutte

Goutte [Brockhaus-1911]

Goutte (frz., spr. gutt), Tropfen; auch Gicht , Zipperlein ; G. d'eau (spr. doh, d.i. Wassertropfen), der wasserhelle brasil. Topas ; G. d'or ( Goldtropfen ), ein weißer Burgunderwein; G. militaire ( ...

Lexikoneintrag zu »Goutte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Campos [2]

Campos [2] [Brockhaus-1911]

Campos , Handelsstadt im brasil. Staate Rio de Janeiro , am Parahyba do Sul, (1902) ca. 30.000 E.

Lexikoneintrag zu »Campos [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Caxias

Caxias [Brockhaus-1911]

Caxias (spr. kaschīas), Stadt im brasil. Staate Maranhão , am schiffbaren Itapicuru, 10.000 E. – C., ital. Kolonie im brasil. Staate Rio Grande do Sul , 15.000 E.

Lexikoneintrag zu »Caxias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
duitor

duitor [Georges-1913]

duitor (Imperat. Pass. v. do), altlat. = dator, XII Tabb. b. Plin. 21, ... ... . u. Detl. (Jan duitur = datur); s. 1. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
Vianna

Vianna [Brockhaus-1911]

Vianna , V. do Castello , Stadt in der portug. Prov. Minho , (1900) 9851 E.

Lexikoneintrag zu »Vianna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 919.
Mearim

Mearim [Brockhaus-1911]

Mearim , Fluß in Nordost- Brasilien , entspringt auf der Serra do Negro , mündet, 900 km schiffbar, in die Bai von San Luiz.

Lexikoneintrag zu »Mearim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
Sabara

Sabara [Brockhaus-1911]

Sabarā , Villa Real do S., Stadt im brasil. Staate Minas Geraes , an der Mündung des Rio S. in den Rio das Velhas, 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Sabara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon