Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Rideau

Rideau [Brockhaus-1911]

Rideau (frz., spr. -doh), Vorhang ; militärisch: deckende Erderhöhung oder Hecke ; auch Schutzgraben.

Lexikoneintrag zu »Rideau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
dedier

dedier [Georges-1913]

dēdier , s. dē-do /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedier«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1940.
peredo [2]

peredo [2] [Georges-1913]

2. per-ēdo , ere, herausgeben, melos, Vet. poëta in Sidon. epist. 9, 14, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peredo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1580.
Alegre

Alegre [Herder-1854]

Alegre , Stadt in Brasilien , Prov. Rio Grande do Sul , 8000 E., Handelsplatz.

Lexikoneintrag zu »Alegre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105.
danunt

danunt [Georges-1913]

danunt , s. 1. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »danunt«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1882.
Tempern

Tempern [Adelung-1793]

† Têmpern , verb. regul. welches nur in einigen gemeinen ... ... das Lat. temperare. Schon Kero sagt in dieser Bedeutung tempron. Do der luft mit sunnen vuire Wart getempert und gemischet, Burkart von ...

Wörterbucheintrag zu »Tempern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 554.
Scharen

Scharen [Adelung-1793]

Scharen , verb. reg. act. versammeln, sich scharen, sich ... ... si luket Die vliegent zuo zir geschart, Burkhard von Hohenfels. Do sich die unerforchten Heden paidenthalben geschart, Hornegk. d.i. versammelt. Tho ...

Wörterbucheintrag zu »Scharen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1360-1361.
venundo

venundo [Georges-1913]

... spätere Schreibart für die zwei Wörter venum do, s. 2. vēnus), verkaufen, bes. gefangene ... ... inst. 1, 132 venum duit (arch. Konj. Präs. v. do, s. 2. do), Schöll XII tabb. IV, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3411.
Beileid

Beileid [Georges-1910]

Beileid , empfinden, beweisen, casum luctumque od. vicem alcis dolere. – sein B. jmdm. bezeigen (jmdm. kondolieren), coram suum do lorem alci declarare; alqm adiuvare et conso laudo et prope aeque dolendo ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beileid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 386.
interdo

interdo [Georges-1913]

inter-do , datum, dare, dazwischengeben, nec mora nec requies interdatur ulla fluendi, Lucr. 4, 225 (227); vgl. 6, 931. – dah. verteilen, ut (cibus) recreet vires interdatus (durch den Leib), Lucr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 365.
Granier

Granier [Herder-1854]

Granier (Granjeh) de Cassagnac ( Kassanjak), Adolphe, geb. 1806 zu Cassagnac im Depart. Lot, franz. Publicist u. Schriftsteller, schrieb von 1832 bis zur Februarrevolution für die Ministerien Louis Philippes , dann gegen die Republik , als sie zur ...

Lexikoneintrag zu »Granier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 125.
Gelübde

Gelübde [Kirchner-Michaelis-1907]

Gelübde sind feierliche, Gott gegebene Versprechungen des Menschen , etwas ... ... ein bestimmter Wunsch gewährt wird. Solche einseitigen Abmachungen entspringen meist der Selbstsucht (do, ut des) und sind dann ihrem Wesen nach irreligiös. Vgl. Sprüche ...

Lexikoneintrag zu »Gelübde«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 225.
satisdo

satisdo [Georges-1913]

satis-do , dedī, datum, dare, jmdm. gehörige Sicherheit geben, Kaution stellen, bürgen, Cic. u. ICt.: mit Genet., damni infecti, wegen eines zu befürchtenden Schadens, falls ein Schaden entstehen sollte, Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satisdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2501.
Salacia [2]

Salacia [2] [Georges-1913]

2. Salācia , ae, f., ein Munizipium der Turdetaner in Lusitanien, j. Alacer do Sal, Plin. 8, 191. Itin. Anton. 418, 6. – Dav. Salāciēnsis , e, salaciensisch, von od. aus Salacia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salacia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2456.
Iguassú

Iguassú [Brockhaus-1911]

Iguassú (Iguazú), l. Nebenfluß des Paraná , entspringt in der Serra do Mar ; 750 km lg.; Wasserfall Salto Victoria (50-60 m).

Lexikoneintrag zu »Iguassú«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
superdo

superdo [Georges-1913]

super-do , datus, are, darübertun, -legen, Cels. 5, 28, 3 u.a. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 163.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2934-2935.
Pelotas

Pelotas [Brockhaus-1911]

Pelotas , Stadt im brasil. Staate Rio Grande do Sul , am Kanal São Gonçalo, (1902) 15.000 E.

Lexikoneintrag zu »Pelotas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 372.
Parados

Parados [Brockhaus-1911]

Parados (frz., spr. -doh), s. Rückenwehren .

Lexikoneintrag zu »Parados«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 352.
perduim

perduim [Georges-1913]

perduim , is, it etc., s. per-do /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perduim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1580.
transdo

transdo [Georges-1913]

trāns-do , s. trādo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3181.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon