Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blechdosen

Blechdosen [Meyers-1905]

Blechdosen , s. Dose .

Lexikoneintrag zu »Blechdosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 40.
Bauernkrieg

Bauernkrieg [Pierer-1857]

Bauernkrieg , 1 ) der Krieg . welchen 1513 die von ... ... .d.) zu einem Kreuzzuge gegen die Türken zusammengerufenen u. von Georg Dosa , gen. Szákely, angeführten Haufen von Bauern u. Gesindel , ...

Lexikoneintrag zu »Bauernkrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 414-415.
Indossieren

Indossieren [Meyers-1905]

Indossieren (v. ital. in dosso , »auf dem Rücken «, endossieren ) oder girieren (v. ital. giro , spr. dschiro, »Kreislauf, Umlauf «), ein Wertpapier, insbes. einen Wechsel begeben, d. h. durch einen Vermerk ...

Lexikoneintrag zu »Indossieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 810.
Porzellanen

Porzellanen [Adelung-1793]

Porzellānen , im gemeinen Leben porzellanern, adj. et adv. aus Porzellan bestehend. Eine porzellanene Dose.

Wörterbucheintrag zu »Porzellanen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 810.
Müllerdosen

Müllerdosen [Pierer-1857]

Müllerdosen , eine Art Schnupftabaksdosen, s.u. Dose 1).

Lexikoneintrag zu »Müllerdosen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 521.
Dosenbilder

Dosenbilder [Meyers-1905]

Dosenbilder , Dosenstücke , s. Dose .

Lexikoneintrag zu »Dosenbilder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 142.
Spartiānus

Spartiānus [Pierer-1857]

Spartiānus , Älius , römischer Geschichtsschreiber, lebte gegen Ende des 3. Jahrh. n. Chr. wahrscheinlich am Dose Diocletians, dessen Freigelassener er war. Er ist der erste der Scriptores historiae Augustae u. schrieb nach Salmasius alle ...

Lexikoneintrag zu »Spartiānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 505.
Wusterhausen

Wusterhausen [Meyers-1905]

Wusterhausen , 1) Stadt im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis Ruppin , auf einer von der Dosse gebildeten Insel und an der Staatsbahnlinie Neustadt a. D.- Meyenburg , hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Holzschneiderei, Tabakfabrikation, Leinweberei, ...

Lexikoneintrag zu »Wusterhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 801.
Wusterhausen

Wusterhausen [Pierer-1857]

Wusterhausen 1) ( W. an der Dosse ), Stadt im Kreise Ruppin des Regierungsbezirks Potsdam der preußischen Provinz Brandenburg , Fabriken in Tabak u. chemischen Producten , Leinweberei; 2850 Ew. Hier 1726 Tractat zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Wusterhausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 442.
Dosenlibelle

Dosenlibelle [Brockhaus-1911]

Dosenlibelle , Dosenniveau (spr. -niwoh), eine bis auf eine Luftblase mit Flüssigkeit gefüllte runde Dose mit schwach gewölbtem Glasdeckel, zur Prüfung einer Ebene auf ihre horizontale Lage ; die Ebene ist horizontal, wenn die Blase in der Mitte des ...

Lexikoneintrag zu »Dosenlibelle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 453.
Wusterhausen

Wusterhausen [Brockhaus-1911]

Wusterhausen . 1) Stadt im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , an der Dosse , (1905) 2984 E., Amtsgericht. – 2) Preuß. Flecken , s. Konigswusterhausen .

Lexikoneintrag zu »Wusterhausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1006.
Ausschnupfen

Ausschnupfen [Adelung-1793]

Ausschnupfen , verb. reg. act. durch Schnupfen leer machen. Eine Dose Tobak ausschnupfen.

Wörterbucheintrag zu »Ausschnupfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Schnupftabak

Schnupftabak [Pierer-1857]

Schnupftabak , s.u. Tabak . Schnupftabaksdose , s.u. Dose 1).

Lexikoneintrag zu »Schnupftabak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 360.
Dschellalabad

Dschellalabad [Pierer-1857]

Dschellalabad , 1 ) District im nordöstlichen Afghanistan , ist ... ... ; bis 1846 wurde der District von Akhbar Khan , dem 2. Sohne Dost Muhammeds , verwaltet; 2 ) Hauptstadt darin, mit lebhaftem Handel ...

Lexikoneintrag zu »Dschellalabad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 362.
Backdöse, die

Backdöse, die [Adelung-1793]

* Die Backdöse , plur. die -n, in Obersachsen, eine Döse, d.i. ein rundes hölzernes Gefäß, welches auf drey verlängerten Dauben stehet, unten weiter als oben ist, und zum Brotbacken gebraucht wird. S. Döse.

Wörterbucheintrag zu »Backdöse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 682.
Aufpassen (1)

Aufpassen (1) [Adelung-1793]

1. Aufpassen , (von passen, messen,) verb. reg. act ... ... ingleichen versuchen, ob sie auf die andere schließe. Den Deckel aufpassen, auf die Dose. S. Paß und Passen. Daher die Aufpassung.

Wörterbucheintrag zu »Aufpassen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 515.
Kammdose, die

Kammdose, die [Adelung-1793]

Die Kammdose , plur. die -n, auf dem Nachttische des schönen Geschlechtes, eine Dose oder Schachtel, die Haarkämme darin zu verwahren; die Kammschachtel.

Wörterbucheintrag zu »Kammdose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1479.
Kühldöse, die

Kühldöse, die [Adelung-1793]

Die Kühldöse , plur. die -n, S. das folgende und Döse.

Wörterbucheintrag zu »Kühldöse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1818.
Tobaksdose, die

Tobaksdose, die [Adelung-1793]

Die Tobaksdose , plur. die -n, eine Dose, so wohl den Rauch- als Schnupftobak zum täglichen Gebrauche darin bey der Hand zu haben.

Wörterbucheintrag zu »Tobaksdose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 610.
Diamantenpalast

Diamantenpalast [Pierer-1857]

Diamantenpalast , Palast in Ferrara mit Frescomalereien von Titian u. Dossi .

Lexikoneintrag zu »Diamantenpalast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 107.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon