Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Truffaldino, nachher Beatrice. ... ... es ist ein Wechsel von 5000 Dukaten. TRUFFALDINO. Aufzuwarten! BEATRICE. Die Dose trag' zu einem Goldschmied, sie ist etwas beschädigt. Gibt ihm eine Dose. TRUFFALDINO. Aufzuwarten! Er steckt sie ein. BEATRICE für ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 26-27.: 3. Szene

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Florindo, Truffaldino. ... ... . Das Geld ist mir beschwerlich; leg' es in meinen Koffer, nebst dieser Dose und dem Etui. Er gibt ihm den Beutel mit Dukaten, Dose, Etui und die Schlüssel. TRUFFALDINO. Ich will es gleich tun, ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 25-26.: 2. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/930. Geist Käsperle [Literatur]

... Jäckele. Endlich war er auch ein Schnupfer und hielt den Leuten eine Dose hin, die war grün wie ein Kuhfladen und roch keineswegs nach Tonkobohnen. Wollte aber jemand dennoch eine Prise nehmen, so zog er schnell die Dose weg. Zuletzt wurde das Haus gar abgebrochen, darin er spukte, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 601.: 930. Geist Käsperle

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/13. Szene [Literatur]

... Hast du den Beutel und die Dose hingelegt? TRUFFALDINO. Die – die Dose nicht. FLORINDO. Gib ... ... das? Er eröffnet die Dose. Sie ist's! Es ist die Dose mit meinem Porträt, ... ... Laut. Hier ist Ihre Dose, aufzuwarten! Er gibt ihm die Dose, Florindo setzt sich auf ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 39-40.: 13. Szene

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/17. Szene [Literatur]

Siebzehnter Auftritt. Florindo, nachher Truffaldino. FLORINDO. Wunderbare ... ... mir, daß sein weiblicher Herr im größten Inkognito bleiben wolle. Er gab mir die Dose, um sie ausbessern zu lassen. Aus Versehen gab ich sie Ihnen, und ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 43-44.: 17. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Großkophta/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Wohnung des Marquis. Der Marquis, hernach La ... ... , die ich gestern kaufte? LA FLEUR. Sehr schön. MARQUIS. Und diese Dose? LA FLEUR. Kostbar und zierlich. MARQUIS. Dieser Ring? LA FLEUR ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Berlin 1960 ff, S. 21-23.: 1. Auftritt

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/14. Szene [Literatur]

... was sieht er denn? BEATRICE. Beim Himmel! Die Dose mit meinem Porträt, die ich Florindo zum Gegengeschenk machte. Er muß hier sein. Laut. Wie kommt die Dose hierher? TRUFFALDINO. Die Dose gehört mir. BEATRICE. Dir? – Narr! TRUFFALDINO. ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 40-42.: 14. Szene

Das Wikipedia Lexikon/Deutsche Mundarten - Diaz, Cameron Michelle [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... ) ist ein Abzeichen für bestimmte sportl. Leistungen, das vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) (bis 2006: Deutscher Sportbund (DSB)) verliehen wird. Die für ...

Zeno.org-Shop. Deutsche Mundarten - Diaz, Cameron Michelle

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Prinz Eugenius/Herr Abbé [Literatur]

Herr Abbé Sprach der alte Prinz zum Sohn: »Kind, ... ... Rappiere statt der Glocken! Hält nicht sehr auf Kleiderpracht, Ist der Dose mehr bedacht, Ein Abbé zum Glück Nur in diesem Stück; ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 191-195.: Herr Abbé

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Aufenthalt in Holland [Kunst]

Aufenthalt in Holland Unaussprechlich schmerzhaft war für mich der Abschied von ... ... soll so sein, daß es nur mit dem Dunste der Zeit bedeckt ist (»De Dost ligt der noch up«). Ein solches Bild zu sehen von einem großen Meister, ...

Kunst: Aufenthalt in Holland. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 77-104.

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/»Thedche Bolzen« [Literatur]

»Thedche Bolzen« Sie sieht nicht eben hübsch aus mit ... ... in die Klasse zurück. »Fräulein, mein Butterbrot is all wieder aus meine Dose rausgewesen,« sagte der Klassenerste, während er an seinen Platz ging. »Aus meiner Dose,« berichtigte die Lehrerin, »hast du es auch ganz gewiß nicht verloren, ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 105-133.: »Thedche Bolzen«
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Fromme Helene/Zweites Kapitel

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Fromme Helene/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel »Helene!« – sprach der ... ... Stets größer wird der Ärger nur, Es fällt die Dose und die Uhr. Rack! – stößt er ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 206-213.: Zweites Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Am anderen Morgen, als Emma kaum aufgestanden war, ... ... Er stiftete als Patengeschenk allerlei Gegenstände aus seinem Geschäft, wie sechs Schachteln Brusttee, eine Dose Kraftmehl, drei Büchsen Marmelade und sechs Päckchen Malzbonbons. Am Taufabend gab es ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 110-123.: Drittes Kapitel
Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Nörbys Tod und Begräbnis

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Nörbys Tod und Begräbnis [Kulturgeschichte]

Nörbys Tod und Begräbnis Den einen Winter wollen wir die Jünglinge einmal ... ... soll auch vorbereitet werden. Man hat seine Gedanken zusammenzunehmen.« Sie nahm aus einer hölzernen Dose eine Prise und fuhr in einförmigem Ton fort: »Dies wird eine große Leiche ...

Volltext Kulturgeschichte: Nörbys Tod und Begräbnis. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 462-472.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiunddreissigster Gesang [Literatur]

Dreiunddreissigster Gesang 1. Timagoras und Polygnot die Meister, Protogenes, ... ... jetzt sind oder jüngst noch waren, Mantegna, Lionardo, Gian Bellin, Zwei Dossi, Michael (gleichwohl erfahren Mit Meißel, Pinsel –, Engel nennt man ihn), ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 56-89.: Dreiunddreissigster Gesang

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Dabelow - Dyck [Literatur]

D Dabelow, Christoph Christian Freiherr von , Jurist, Professor, später Staatsmann ( ... ... , Oberpostdirektor in Leipzig. Dörring, von s. Wit, Ferdinand Johannes. Dosa, Alexis , Jurist in Siebenbürgen. Dou [Dow], Gerard , niederländischer Genremaler ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Dabelow - Dyck

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... wir bleiben die Alten! Zieht seine silberne Dose, greift bedächtig nach einer Prise. Die göttliche Weltordnung, Lux Klopft ... ... legen und Menschenjäger werden. Weidmannsheil Nickt für sich nachdenklich, indem er zur Dose greift. ja, ja, werd' mir zu teil. Wendet sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 7-12.: 1. Szene

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/5. Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Verlauf der Nacht (Solo). Der Frontsoldat, dem ... ... Tür schmeißt, steige in das sogenannte Nachthemd und schaue unter das Bett, ob die Dose da ist. Letzteres ist wichtig wegen des Hausarztes. Für alle Fälle nehme man ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 35-39,41-42.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/4. [Literatur]

4. Seit jenem verhängnißvollen Augenblick, wo die wenigen Zeilen, welche ... ... , der seinen Eifer, zu Worte zu kommen, durch ein häufiges Handhaben seiner goldenen Dose unterdrücken muß, nur daß der Graf eine gewöhnliche Holzdose führte, ganz wie ein ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 93-135.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/4. [Literatur]

... bereute er, ihm den Griff in seine Dose abgeschlagen zu haben! Er, der doch oft im Volkston plaidirte; er, ... ... Dominicus Nück. Sie war eine Rache für den verweigerten Griff in die Dose … Vielleicht auch hatte der Mörder ein Entkommen durch Nück gehofft, vielleicht Nück ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 91-133.: 4.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon