Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Buchhändler | Attische Philosophie 

Platon/Ion [Philosophie]

Platon Ion (Iôn) Sokrates · Ion Sokrates: Dem ... ... sie mir jedesmal oben von meiner Bühne herab an, wie sie weinen und finster dreinblicken und meine Erregung über den Inhalt des Vorgetragenen teilen. Es ist nämlich wohl ...

Volltext von »Ion«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 129-149.
Moorkultur

Moorkultur [Lueger-1904]

Moorkultur . Moor oder Torfmoor heißt eine mit einem ... ... stoßen. Die Notwendigkeit, an den zahlreichen Kreuzungsstellen der Inwieken mit den Wegen Drehbrücken anzuwenden, machte aber dieses System kostspielig und für den Verkehr unbequem. ...

Lexikoneintrag zu »Moorkultur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 490-494.
Sternwarte

Sternwarte [Meyers-1905]

Erläuterung der Tafeln ›Sternwarten I-III‹. Die Tafel I gibt die Abbildung der ... ... sich ein Glashaus für photographische Arbeiten. Über der Haupteingangshalle befindet sich im Wasserturm das Druckbecken der Wasserversorgung und darüber ein mit flachem, begehbarem Dach versehenes Zimmer für meteorologische ...

Tafel zu »Sternwarte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Kolbe, die

Kolbe, die [Adelung-1793]

Die Kolbe , plur. die -n, oder der Kolben, ... ... der Kolbe lausen, in den niedrigen Sprecharten, ihn durchprügeln. Bey den Saug- und Druckwerken ist der Kolben ein eiserner Bolzen mit einem Ringe, die Zugstange daselbst anzumachen. ...

Wörterbucheintrag zu »Kolbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1690-1691.
Käsefliege

Käsefliege [Meyers-1905]

Käsefliege ( Piophila casci L .), Insekt aus der Familie der Fliegen , 5 mm lang, schlank, glänzend schwarz, legt ihre ... ... durch schnelles Einbiegen und Wiederausstrecken des Körpers . Man hält sie am besten durch Drahtglocken etc. vom Käse fern.

Lexikoneintrag zu »Käsefliege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 713.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Pierer-1857]

Württemberg (seit 1803 amtlich angeordnete Schreibart für Würtemberg od. ... ... 8 dem Staate gehörigen Hüttenwerken , den 15 Frischhütten, 5 Gießereien , 5 Drahtwerken, 2 Pfannenhämmern, in den Fabriken von Stahlwaaren (berühmt ist die ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 397-408.
Meßmethoden

Meßmethoden [Lueger-1904]

Meßmethoden , elektrotechnische, dienen entweder zur Bestimmung nur elektrischer Größen und ... ... ,1 Ω, 1 Ω, 10 Ω u.s.w. ( Drahtbrücken , Fig. 10 ). Hat man durch Verschieben des Kontaktes G stromlos ...

Lexikoneintrag zu »Meßmethoden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 381-392.
Beleidigung

Beleidigung [Meyers-1905]

Beleidigung ( Injurie , lat. injuria , Beschimpfung , ... ... Strafgesetzbuch (§ 490) ist der Wahrheitsbeweis ausgeschlossen, wenn die Beschuldigung in Druckwerken , verbreiteten Schriften oder bildlichen Darstellungen veröffentlicht wird und sich auf eine solche strafbare ...

Lexikoneintrag zu »Beleidigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 585-586.
Janke, Otto

Janke, Otto [Schmidt-1902]

Janke, O. Der große Romanverleger, Kommerzienrat Otto Janke , Sohn ... ... älteren deutschen Literatur – so erzählt Janke in seinen Erinnerungen – zu Sammlungen von alten Druckwerken, insbesondere zu Büchern, Kupferstichen und Holzschnitten, welche längst aus dem Buchhandel verschwunden ...

Lexikoneintrag zu »Janke, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 510-514.
Kranbrücken

Kranbrücken [Roell-1912]

Kranbrücken (swinging bridges; ponts-grue, ponts à charnières; ponti ... ... Lagern ruht, ist als eine ungleicharmige Drehbrücke, Bauart Joosting, eingerichtet (s. unter Drehbrücken , Bd. III, Seite 415 und 416); nur ist der Hebel H ...

Lexikoneintrag zu »Kranbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 435-438.
Rollbrücken

Rollbrücken [Roell-1912]

Rollbrücken, Schiebebrücken (rolling-bridges; ponts roulant; ... ... werden in derselben Weise berechnet und von demselben Material gebaut wie die der einflügeligen Drehbrücken (s.d.), die Träger und die Fahrbahn der doppelten R. wie die der 2flügeligen Drehbrücken . Die Arbeit für die Bewegung der R. stellt sich zusammen aus ...

Lexikoneintrag zu »Rollbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 238-239.
Haltscheibe

Haltscheibe [Roell-1912]

Haltscheibe (closed disc, signal at danger; disque fermé ou à ... ... dazu bestimmt, in den Stationen , an der Kreuzung zweier Bahnlinien und an Drehbrücken die Punkte zu decken, die die Lokomotivführer nicht ohne Gefahr erreichen dürfen, ...

Lexikoneintrag zu »Haltscheibe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 104-105.
Korrektūr

Korrektūr [Meyers-1905]

Korrektūr (lat.), die gewöhnlich durch besondere Korrektoren besorgte » ... ... dann wieder an die Druckerei gelangen zu lassen. Vgl. Lorck , Herstellung von Druckwerken (4. Aufl., Leipz. 1883); Waldow , Anleitung zum Zeichnen ...

Lexikoneintrag zu »Korrektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 512.
Eisenhammer

Eisenhammer [Pierer-1857]

Eisenhammer , Vorrichtung in einer Eisenhütte , um die ... ... aus einer senkrechten Säule (Drahmsäule), vor der ein starker horizontaler Balken (Drahmbalken) vorspringt, u. den an diesem Drahmbalken befestigten Büchsensäulen besteht, der sogen. Reitel angebracht. Dieser am besten ...

Lexikoneintrag zu »Eisenhammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 585.
Offsetdruck [2]

Offsetdruck [2] [Lueger-1904]

Offsetdruck (vgl. Ergbd. I, S. 585). Der wichtigste Vorzug ... ... Druckfarbe abhebt und dann erst auf das Papier überträgt, auch auf sonst zu Druckzwecken nicht gut geeigneten Papiersorten sogar autotypische Abbildungen von vorzüglicher Beschaffenheit erhält. ...

Lexikoneintrag zu »Offsetdruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 492.
Meßwerkzeuge [1]

Meßwerkzeuge [1] [Lueger-1904]

Meßwerkzeuge finden in Werkstätten Verwendung zum Messen von ... ... benutzt man die sogenannten Meßringe . Sie werden aus an den Enden abgerundeten Drahtstücken durch Biegen derselben hergestellt; ihre genaue Weite gibt man ihnen durch vorsichtiges ...

Lexikoneintrag zu »Meßwerkzeuge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 396-404.
Drehscheiben

Drehscheiben [Roell-1912]

Drehscheiben (turntables; plaques tournantes; piattaformi girevoli), bewegliche, meistens ... ... starke Schneefälle ganz abgedeckt sind, nennt man Vollscheiben zum Unterschied von den Teilscheiben ( Drehbrücken ), die nur zwischen den Fahrschienen abgedeckt und daneben zu beiden Seiten mit Laufstegen ...

Lexikoneintrag zu »Drehscheiben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 427-438.
Eisenbahnbau

Eisenbahnbau [Meyers-1905]

Eisenbahnbau (hierzu Tafel »Eisenbahnbau: Oberbau der Eisenbahnen« mit ... ... die Rücksicht auf Schiffahrt nicht selten die Anordnung von beweglichen, insbes. von Drehbrücken , wenn die Höhe zur freien Durchfahrt fehlt. Endlich kommen bei ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 509-512.
Kohlentarife

Kohlentarife [Roell-1912]

Kohlentarife. Die K. zeigen in den Tarifbildungsgrundsätzen sowie in der ... ... dort, wo ein reger Kohlenverkehr vorhanden ist, eine gesonderte Darstellung erfahren und in besonderen Druckstücken herausgegeben werden. Auch die finanzielle und wirtschaftliche Bedeutung des Kohlenverkehrs läßt oft die ...

Lexikoneintrag zu »Kohlentarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 381-385.
Schleusentor

Schleusentor [Lueger-1904]

Schleusentor , eine Verschlußvorrichtung für ein Schleusenhaupt (s. Kammerschleuse ). ... ... durch Druckwasser , wo solches für andre Zwecke , wie für Krane , Drehbrücken , bereits vorhanden ist, betätigt werden. In neuerer Zeit wird jedoch anstatt ...

Lexikoneintrag zu »Schleusentor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 721-723.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon