Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Buchhändler 
Ovaldrehbank

Ovaldrehbank [Lueger-1904]

Ovaldrehbank oder Ovalwerk ist eine Drehbank (s.d.), ... ... Schlittens b nachstellbar. Außer an Drehbänken kommen die Ovalwerke auch an Drückbänken, Kreisscheren, Guillochiermaschinen, Bandsägen u.s.w. zur Anwendung. – Die angegebenen ...

Lexikoneintrag zu »Ovaldrehbank«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 784-785.
Heyl, Johann

Heyl, Johann [Schmidt-1902]

Heyl, J. Der Buchdrucker Johann Heyl ( Soter ) stammte ... ... war von großer Bedeutung für die Geschichte des Kölner Buchdrucks und Buchhandels. Von seinen Druckwerken sind namentlich zu nennen: Psalterium in quattnor linguis , 1518; Alb. ...

Lexikoneintrag zu »Heyl, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 443.
Kupferstechen

Kupferstechen [Pierer-1857]

Kupferstechen ( Kupferstechkunst ), die Kunst , auf der Oberfläche ... ... lang in Gemeinschaft mit dem Holzschnitt die bildliche Vervielfältigung u. Erläuterung von Druckwerken oblag; der Steindruck ist wohlfeiler als der Kupferstich ; der Holzschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 907-911.
Vieweg & Sohn

Vieweg & Sohn [Schmidt-1902]

Vieweg und Sohn . Hans Friedrich Vieweg , der Begründer der berühmten ... ... Geschäftskenntnis ausgezeichneter Mann, war einer der wenigen Buchdrucker Deutschlands, welche zu jener Zeit ihren Druckwerken ein elegantes und geschmackvolles Aeußere verliehen, und die neuere deutsche Typographie verdankt ihm ...

Lexikoneintrag zu »Vieweg & Sohn«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 983-986.
Bibliomănie

Bibliomănie [Pierer-1857]

... sich auf eine gewisse Klasse von Druckwerken , sei es in Rücksicht der Zeit, in welcher sie erschienen, od ... ... Weise sind die verschiedenartigsten Sammlungen , so von Incunabeln , von Druckwerken gewisser Zeitabschnitte , z.B. des Dreißigjährigen Krieges , einzelner ...

Lexikoneintrag zu »Bibliomănie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 737.
Petri, Familie

Petri, Familie [Schmidt-1902]

Petri, Familie . Johannes Petri von Langendorf wurde 1441 in ... ... dieselben durch den berühmten Hans Schäuffelin sowie durch Hans Holbein illustriert. Von seinen wichtigsten Druckwerken, die als Signet einen Knaben tragen, der auf einem Löwen reitet, seien ...

Lexikoneintrag zu »Petri, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 767-769.
Armillarsphäre

Armillarsphäre [Lueger-1904]

Armillarsphäre oder Armille (armilla = Ring , Band ), eine ... ... Solstitien beigegeben, ferner in neueren Armillarsphären vielfach die wichtigsten Sterne an besonderen Drahtstücken angeheftet. Mit demselben Namen wird oft auch (unzweckmäßigerweise) im Gegensatz zu den ...

Lexikoneintrag zu »Armillarsphäre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 298-299.
Tuchfabrikation

Tuchfabrikation [Pierer-1857]

Tuchfabrikation , die Herstellung der Tuche u. Tuchartigen Stoffe aus ... ... , so daß sie keinen Stoß , sondern nur einen sanften Druck ausüben (Druckwalken od. Patentwalken); dann macht jeder Hammer 100–150 Hübe in der ...

Lexikoneintrag zu »Tuchfabrikation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 917-919.
Decker, Familie

Decker, Familie [Schmidt-1902]

... auch die Mode Einfluß auf die Ausstattung von Druckwerken hat, ist leicht erklärlich; sie kann die Schönheit aber nicht schaffen, ... ... geschweige sie leicht zu lesen. »Bildliche Darstellungen können wesentlich zur Schönheit von Druckwerken beitragen; der Holzschnitt liefert sie, von trefflichen Zeichnern unterstützt, in seiner ...

Lexikoneintrag zu »Decker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 166-173.
Gotteslästerung

Gotteslästerung [Meyers-1905]

Gotteslästerung ( Blasphemie ), Beschimpfung von Gegenständen religiöser Verehrung. ... ... 1), das für strafbar erklärt: »wer durch Reden , Handlungen , in Druckwerken oder verbreiteten Schriften Gott lästert«. Die Strafe (§ 123, 124) ...

Lexikoneintrag zu »Gotteslästerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 175.
Eisenbahnbetrieb

Eisenbahnbetrieb [Lueger-1904]

... durch den krummen Strang einer Weiche, über Drehbrücken u.s.w., für nicht angekündigte Sonderzüge u.s.w. ... ... gefahren werden muß, so auf Strecken mit starkem Gefälle , über Drehbrücken u.s.w., pflegt man die Fahrgeschwindigkeit durch Radtaster zu ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-304.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Meyers-1905]

Buchdruckerkunst , die mechanische Vervielfältigung von Schriftstücken durch bewegliche Buchstaben . ... ... führt aber keine Art des Metalldruckes . Die Anwendung des Holzschnittes zu Druckzwecken begann ebenfalls frühestens im 14. Jahrh. Die ersten Ergebnisse dieser Tätigkeit waren ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 528-532.
Froben, Johannes

Froben, Johannes [Schmidt-1902]

... ornamentaler Verzierung umgeben. Von ihren 35 berühmtesten Druckwerken sind die meisten Ausgaben der Klassiker, kommentiert von berühmten Humanisten. Des ... ... Vaters Geschäft bis 1603 fort; sie führten das Druckersignet des Großvaters. Unter den Druckwerken befindet sich auch der 1588 erschienene Talmud, um dessen Druck und Lieferung ...

Lexikoneintrag zu »Froben, Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 272-274.
Tragebalken, der

Tragebalken, der [Adelung-1793]

Der Tragebalken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dem Nahmen eines Trägers am bekanntesten ist. Im Schiffbaue sind die Tragebalken, Nieders. Dragtbalken, so wohl diejenigen Balken, welche das Verdeck tragen, als auch die Balken ...

Wörterbucheintrag zu »Tragebalken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 639.
Schienenabnutzung

Schienenabnutzung [Roell-1912]

Schienenabnutzung (wear and tear of the rails; usure des rails). ... ... Randstahl ist. Endlich seien jene kleinen muldenartigen Vertiefungen in der Oberfläche des Schienenkopfes, Druckflecken genannt, die unter gleichzeitiger Verbreiterung desselben hervortreten und durch das Bloßlegen im Schienenkopf ...

Lexikoneintrag zu »Schienenabnutzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 313-319.
Elzevier, Familie

Elzevier, Familie [Schmidt-1902]

Elzevier, Familie . Der Stammvater der Elzeviere, deren berühmte Firma ... ... Amsterdam 1661). Mit Daniel war der Ruhm der Elzeviere zu Grabe gegangen. Von den Druckwerken Daniels, deren er zwischen 1667-72 mehr als 100, von 1675-80 an ...

Lexikoneintrag zu »Elzevier, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 206-212.
Estienne, Familie

Estienne, Familie [Schmidt-1902]

Estienne [ Stephanus ]. Die Druckerfamilie der Estienne latinisiert Stephani ... ... versibus reddita 8. Genf 1593, u. a. m. Auch neue Ausgaben von Druckwerken seines Vaters veranstaltete er, z. B. Novum Testamentum Henrici Stephani. Ed ...

Lexikoneintrag zu »Estienne, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 227-232.
Stalling, Gerhard

Stalling, Gerhard [Schmidt-1902]

Stalling, G. Als Gründungstag der Firma Gerhard Stalling , Verlagsbuchhandlung, ... ... Papier zu 1000 exemplarien zu setzen undt zu drucken fünff Rthlr.« Von seinen Druckwerken sind vor allem zu nennen die Schriften des Geschichtsschreibers Johann Justus Winkelmann. 1689 ...

Lexikoneintrag zu »Stalling, Gerhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 927-929.
Pfister, Albrecht

Pfister, Albrecht [Schmidt-1902]

Pfister, A. Der Stadt Bamberg erster Buchdrucker, Albrecht Pfister , ... ... behüt uns vor seiner plag. Amen.« Ferner sind von Pfisterschen Druckwerken zu nennen das »Buch der 4 Historien«, sodann »Belial oder der Trost ...

Lexikoneintrag zu »Pfister, Albrecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 770-771.
Blockeinrichtungen

Blockeinrichtungen [Roell-1912]

... oder verbotene Weiterfahrt verständigt wird, sowie auch die Bewegungsvorrichtungen von Weichen , Drehbrücken u. dgl. mechanisch gesperrt und von einer entfernt gelegenen Stelle aus ... ... mittels der Signale nur dann gegeben, oder die Umstellung der Weichen , Drehbrücken u.s.w. nur dann vorgenommen werden kann, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 386-422.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon