Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Silber [Kulturgeschichte]

... der linken Schoossbiegung, Empfindung von Anspannen der Flechse (des Lendenmuskels), welche beim Draufdrücken wie zerschlagen schmerzt ( Franz, a.a.O.). (65) Pressen ... ... .). Brennendes Stechen rechts im Kreuze, beim Sitzen, beim Aufstehen und beim Draufdrücken macht diese Stelle bloss einen brennenden Schmerz und sticht nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Silber. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/24. Kapitel [Literatur]

24. Kapitel In dem Osborne die Familienbibel herunterlangt Nachdem Dobbin ... ... auf leisen Sohlen hin und her und erfüllten ihre Aufgaben. Begräbniswärter konnten kaum düsterer dreinblicken als die Osborneschen Bedienten. Den Rehrücken, zu dem der alte Herr Dobbin eingeladen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 324-343.: 24. Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/45. Ein Tag in Florenz [Literatur]

45. Ein Tag in Florenz Heute abend, am 12. Februar ... ... verschiedene Sprachen, und doch werden sie von Leuten gesprochen, die übereingekommen sind, in Druckwerken nur die in Rom übliche Sprache anzuwenden. Nichts wäre sinnloser als ein Lustspiel, ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 143-150.: 45. Ein Tag in Florenz

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand I/3. Kapitel. In der Kaktusfalle [Literatur]

Drittes Kapitel In der Kaktusfalle Der heiße Wüstenwind war zur Ruhe gegangen ... ... sehr zufrieden! Masser Bob haben einen Gedanken, der sehr pfiffig, sehr. Schiba-bigk drinstecken, losbinden und doch nicht heraus können; ihn auch nicht schlagen oder schießen. ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. 1909, S. 329-494.: 3. Kapitel. In der Kaktusfalle

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Weiss-Niesswurzel [Kulturgeschichte]

... Augenwinkel wie zerschlagen, in wiederholten Anfällen; beim Draufdrücken hört er auf, weh zu thun (n. 3 St.) ( Franz ... ... Das Rückgrat schmerzt im Gehen und nach demselben ziehend drückend, wie zerschlagen; durch Draufdrücken vergeht dieser Schmerz (n. 11 St.) ( Franz, a.a. ...

Volltext Kulturgeschichte: Weiss-Niesswurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/7. Kapitel. Nach Tisch [Literatur]

Siebentes Kapitel Nach Tisch Der Kaffee wurde im Spiegelzimmer genommen. Als ... ... hören, überrascht mich. Denn wem verdanken wir diesen Fetischdienst, in dem auch wir drinstecken, diese tägliche Versündigung gegen das erste Gebot: ›Du sollst nicht andere Götter ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 188-196.: 7. Kapitel. Nach Tisch

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/11. [Literatur]

XI. Ein starkes Ereignis, das für mich beinah eine schwere Gefahr ... ... Weibergeschichte, in der ein ›rothaariger Satan‹ vorkam. Ich mußte ein bißchen verwundert dreingucken. »Sooo? Und was ist denn mit Petöfis Wachtel? Wigg di wigg?« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 477-524.: 11.

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/1. Mein Elternhaus [Literatur]

1. Mein Elternhaus Wenn es für ein Findelkind ein erhebendes Gefühl ist, ... ... vorlesen ließ. Wie gern auch unterzog ich mich der mühseligen Kunst, in den alten Druckwerken, die er sammelte, einzelne Blätter oder ausgerissene Titel nach den Vorlagen wohlerhaltener Exemplare ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 1-53.: 1. Mein Elternhaus

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/15. Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünfzehntes Kapitel Was ich früher, als ich am Schlusse der zweiten ... ... in meiner Einfalt wohl der Mann dazu sein könnte, Herz und Hand zur Ausführung dranstrecken zu helfen. Darum ließ mir's auch, als ich des nächsten Jahres ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 241-257.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Wismuth (Bismuthum, Wismuthum) [Kulturgeschichte]

Wismuth (Bismuthum, Wismuthum). (Diess spröde, leicht ... ... a.a.O.). (20) Reissender Druck am äussern Ohrknorpel, der sich beim Draufdrücken verlor (n. 4 Tagen) (Ders. a.a.O.). Regelmässig in ...

Volltext Kulturgeschichte: Wismuth (Bismuthum, Wismuthum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 249-260.

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Die gläserne Kugel zerbricht/8. [Literatur]

8 Seit dem Tage, an welchem Philippine ihren Bruder Markus zum ... ... ehemaligen Parteigenossen vertrieben und die neuen glaubten ihm nicht. Er mußte wieder zu zweideutigen Druckwerken greifen, um Geld zu verdienen, und bald war es üblich, daß die ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 252-255.: 8.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

Pulsatille, (Anemone pratensis.) (Der ausgepresste Saft der grünen, ... ... den Dickbeinen wie zerschlagen, nicht im Fleische, sondern in den Knochen; auch beim Draufdrücken ist's wie in den Knochen zu fühlen; sie konnte die Kniee nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Kochsalzsäure (Acidum muriaticum) [Kulturgeschichte]

Kochsalzsäure (Acidum muriaticum). (Sie muss von der ... ... Wislicenus, a.a.O.). (35) Klammschmerz neben dem linken Kinnbackengelenke, beim Draufdrücken als ein stechender Schmerz in das innere Ohr sich erstreckend (n. 5 St ...

Volltext Kulturgeschichte: Kochsalzsäure (Acidum muriaticum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 97-121.

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Erstes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Von dem zweiten Auszuge unsers wackern Ritters Don Quixote von ... ... du beraten! Bevor mich einer scheren sollte, müßte der eher so Haut als Bart dranstecken, der sich nur unterfinge, ein einziges meiner Haare zu berühren.« Sie antworteten ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 60-61,63-65,67-68.: Siebentes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Phosphorsäure (Acidum phosphoricum) [Kulturgeschichte]

... Bläschen neben dem Fleischbändchen, welche nur beim Draufdrücken jücken. 140. Ein brennendes Schneiden in der Eichel, mit ... ... im rechten Schoosse, als wenn ein Bruch entstehen wollte, im Gehen – beim Draufdrücken mit der Hand, heftiger, eine Viertelstunde anhaltend ( Gutmann, a.a ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphorsäure (Acidum phosphoricum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 187-237.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Röst-Schwamm (Spongia marina tosta) [Kulturgeschichte]

Röst-Schwamm (Spongia marina tosta). (Der ... ... Theile des Kropfs). Mehre grössere Blüthchen unter dem Kinne am Halse, welche beim Draufdrücken schmerzen (n. 12 St.). Bläschen am Rande der Zunge mit Wundheits- ...

Volltext Kulturgeschichte: Röst-Schwamm (Spongia marina tosta). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 194-226.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Das Narrengefecht Die Sonne ging eben auf, als ich ... ... in der Fechtkunst geben konnte. Aus eigener Tasche kaufte er zwei Stoßrapiere oder Fleurets, Drahtmasken und andern Zubehör und ging mit mir täglich eine Stunde auf den großen Estrich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 541-585.: Vierzehntes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara [Kulturgeschichte]

Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Man nimmt einen ... ... in der Herzgrube (n. 1 / 2 St.) Ein bloss beim Draufdrücken fühlbarer Schmerz in der Herzgrube, als wenn es da innerlich wund wäre. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 139-191.

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/»Das Abenteuer um Wilberforce« [Literatur]

»Das Abenteuer um Wilberforce« I. Teil Als ich endlich Stellung ... ... jeder Art. Auf den Kais und um die langen Schuppen herrschte ein reger Betrieb. Drehbrücken spalteten sich. Eisenbahnwagen wurden über Luken umgekippt. Groteske Maschinen zogen, hoben, senkten ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 160-173.: »Das Abenteuer um Wilberforce«

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Auf welche unangenehme Art Gil Blas und die Dame ... ... uns alle beide getrennt gefangen setzen. Dieser Richter gehörte nicht zu denen, die ingrimmig dreinblicken; er sah sanft und heiter aus. Gott weiß, ob er darum besser ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 39-42.: Zehntes Kapitel
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon