Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Schöpfmaschine

Schöpfmaschine [Pierer-1857]

Schöpfmaschine, ( Schöpfwerk ) , Maschine , um Wasser auf ... ... dabei der Druck der Luft mitwirkt, wie bei den Saug- u. Druckwerken u. den gewöhnlichen Pumpbrunnen. Dazu gehören: die Hebeschaufeln , die Wasserzange ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 390.
Kolbenröhre, die

Kolbenröhre, die [Adelung-1793]

Die Kolbenröhre , plur. die -n, in Saug- und Druckwerken, diejenige Röhre, worin der Kolben gehet; die Stiefelröhre. S. Kolbe 2.

Wörterbucheintrag zu »Kolbenröhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1692.
Klauenkrankheiten

Klauenkrankheiten [Meyers-1905]

Klauenkrankheiten bei den Paarhufern sind häufig und können schon, namentlich bei ... ... Haltung (morastiger Fußboden in Ställen , auf Lagerplätzen und Wegen) entstehen ( Dreckhinken , s. Moderhinke ). Eine schwere Erkrankung ist das Panaritium ( ...

Lexikoneintrag zu »Klauenkrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 97.
Blockeinrichtungen [1]

Blockeinrichtungen [1] [Lueger-1904]

Blockeinrichtungen sind meist elektrisch betriebene Einrichtungen, die zur Sicherung des Zugverkehrs auf der offenen Strecke, der Fahrt durch Weichenstraßen , über Drehbrücken und ähnliche besonders gefährdete Stellen dienen. Das Wesen derselben besteht darin, daß ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 89-92.
Drehbrückensignale

Drehbrückensignale [Roell-1912]

... Brücke noch eine besondere Sicherung erforderlich. Auf den deutschen Eisenbahnen sind Drehbrücken , wie bewegliche Brücken überhaupt, nach § 21 (5) der ... ... , in denen bewegliche Brücken liegen. (Näheres hierüber s. Sicherung von Drehbrücken . Zeitschrift für d. ges. Eisenbahnsicherungswesen. 1912, Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Drehbrückensignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 420-421.
Drehbrückensignale

Drehbrückensignale [Lueger-1904]

Drehbrückensignale , Deckungssignale zur Sicherung des Verkehrs über in der Bahnachse liegende Drehbrücken . Diese Signale , gewöhnlich Signalmaste , sollen von der Verriegelung der Brücke in der Weise abhängig sein, daß das Fahrsignal nur bei erfolgter Feststellung der Brücke ...

Lexikoneintrag zu »Drehbrückensignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 86.
Gewindeleitpatrone

Gewindeleitpatrone [Lueger-1904]

Gewindeleitpatrone , dient in Verbindung mit einer Gewindeleitbacke oder einem ... ... Gewindeleitstern zum Schneiden und Drücken von Gewinde auf geeigneten Dreh- und Drückbänken. Dabei wird die Leitpatrone auf die rückwärtig verlängerte Spindel aufgesteckt und dient ...

Lexikoneintrag zu »Gewindeleitpatrone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 491-492.
Brücke [1]

Brücke [1] [Pierer-1857]

... rückwärts geschoben wird; ferner c ) die Drehbrücken , die sich in horizontaler Fläche um eine senkrechte Achse ... ... Potsdam , Freiburg im Breisgau ). Neuer sind die Ketten - u. Drahtbrücken von Eisen ; ein merkwürdiges Muster der Kettenbrücken ... ... , von Prag u. Pesth , die Drahtbrücken von Freiburg in der Schweiz u. von ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 355-358.
Genf [1]

Genf [1] [Pierer-1857]

Genf (fr. Genève ), 1 ) der 22. ... ... Stadttheil bildet die Insel ; sie sind zusammen durch fünf Brücken , worunter zwei Drahtbrücken, verbunden. Die alten Festungswerke wurden 1848–1850 abgetragen. Die Lage ...

Lexikoneintrag zu »Genf [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 146-148.
Buch [2]

Buch [2] [Meyers-1905]

... sogen. Prachtwerkeliteratur, in den bessern deutschen Druckwerken derartig das Übergewicht erlangte, daß auf eine künstlerische Behandlung des Textes ... ... Druckerei unter dem Namen Kelmscott Press begründete und eine Reihe von Druckwerken herausgab, die wegen ihrer harmonischen künstlerischen Wirkung und ihres feinen ...

Lexikoneintrag zu »Buch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 521-523.
Sieb

Sieb [Pierer-1857]

Sieb , 1 ) Werkzeug , durch welches untereinander gemengte größere ... ... auf einem, den gewöhnlichen Webstühlen ähnlichen Drahtwebstuhle verfertigt werden. Beim gestrickten Drahtboden werden Drahtstücken auf einem Brete an Nagel befestigt u. nun wechselsweise die beiden ...

Lexikoneintrag zu »Sieb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 24-25.
Fink [1]

Fink [1] [Pierer-1857]

Fink , 1 ) ( Fringilla ), Gattung der sperlingsartigen ... ... kleben. Man braucht zum Finkenstechen, einen gewöhnlichen zum Läufer u. einen Draußsinken , d.h. einen Finken , der, weil er jung aufgezogen ist ...

Lexikoneintrag zu »Fink [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 284-285.
Auer

Auer [Pierer-1857]

Auer , Alois , geb. zu Wels in Oberösterreich 1813, ... ... , des Blinden - u. Notendruckes , die Belebung orientalischer Ornamentik bei asiatischen Druckwerken , die Abschrift in der Stempelschrift nach Urkunden verschiedener Jahrhunderte u ...

Lexikoneintrag zu »Auer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 921.
Nadel

Nadel [Pierer-1857]

Nadel , 1 ) dünner, länglicher, spitziger Körper , daher ... ... Schuß in das Fach eingezogen wird, wenn er aus einzelnen, nicht zusammenhängenden Drahtstücken besteht; 6 ) ein Berg , dessen oberer Theil spitzig ausläuft; ...

Lexikoneintrag zu »Nadel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 639-640.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... mustergültiger Ausführung bei den vier großen ungleicharmigen Drehbrücken über den Nord -Ostseekanal, wobei mittels Druckwasser und entsprechender Mechanismen ... ... wo dies die Sicherheit des Betriebes erfordert, geeignete Signalvorrichtungen verbunden. Die Drehbrücken sind entweder gleicharmige, die in der Mitte auf Drehpfeilern und im ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
Triést

Triést [Meyers-1905]

Triést (ital. Trieste , slowen. Trst ; hierzu der ... ... m breite, 4 m tiefe »große Kanal « ein, über den drei Drehbrücken führen. An die Altstadt schließen sich südwestlich die Josephstadt und weiter die ...

Lexikoneintrag zu »Triést«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 711-713.
Kassen

Kassen [Meyers-1905]

Kassen ( Kontroll -, Registrier -, Ladenkassen ), Kontrollapparate ... ... selbsttätig auszahlt. Solche Vorrichtungen ergeben in Verbindung mit den üblichen Addier- und Druckwerken sehr vollkommene Kontrollkassen . Fig. 3 zeigt ein einfaches Beispiel eines ...

Lexikoneintrag zu »Kassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 723-726.
Schere [1]

Schere [1] [Pierer-1857]

Schere , 1 ) schneidendes Werkzeug , welches aus zwei zugeschärften ... ... Gewöhnlich hat diese S. einen Anschlag , bis zu welchem man die Drahtstücken hineinschiebt, damit sie alle gleich lang werden; b ) eine S. zum ...

Lexikoneintrag zu »Schere [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 137-138.
Träger [2]

Träger [2] [Lueger-1904]

Träger , armierte (Poutres armées, von armer, bewaffnen) = ... ... oben gerückt sein (Fig. 3 ); bei nach oben gekrümmten Balken ( Drehbrücken u.s.w.) liegt sie selbstverständlich über dem Balken (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Träger [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 589-590.
Falsen

Falsen [Meyers-1905]

Falsen , 1) Envold de , dän. Dichter, geb. 1755 ... ... Lustspiele : »Die drolligen Vettern «, und namentlich »Die Glückspuppe« (» Dragedukken «, 1797), erhielten sich lange in der Gunst des Publikums . Seine ...

Lexikoneintrag zu »Falsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 303.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon