Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Wander-1867 | Lemery-1721 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Grundton

Grundton [Brockhaus-1911]

Grundton , Hauptton , der Ton eines Akkords , auf dem ... ... Aufbau desselben erhebt; auch der tiefste Ton einer Tonart , auf dem deren diatonische Dur- oder Mollskala errichtet wird, auch Tonika genannt.

Lexikoneintrag zu »Grundton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 730.
Tonĭka

Tonĭka [Meyers-1905]

Tonĭka (ital. tonica ), die Harmonie , nach der die Tonart benannt wird, d. h. in C dur der C dur - Akkord , A moll der A moll - Akkord .

Lexikoneintrag zu »Tonĭka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 609.
Twassäge

Twassäge [Wander-1867]

* He schneit'r et bauln met'r Twassägen 1 dür. – Lyra , 33. 1 ) Quersäge.

Sprichwort zu »Twassäge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1381-1382.
Maggiore

Maggiore [Brockhaus-1911]

Maggiore (ital., spr. maddschō-, »größer«), in der Musik s.v.w. Dur.

Lexikoneintrag zu »Maggiore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 106.
Tonleiter

Tonleiter [Sulzer-1771]

... sind so viele Tonleitern, als es versezte Tonarten giebt, nämlich zwölf Dur- und zwölf Molltonleitern, wovon jede Gattung zwar ihre bestimmten Intervalle vom ... ... aeolische Tonart beybehalten, und dadurch die heutige Musik auf die C dur und A moll Tonart eingeschränkt, die unstreitig die vollkommensten ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1165-1167.
Momordica

Momordica [Lemery-1721]

Momordica. Momordica. Momordica , Castor . Dur . Momordica vulgaris , Pit. Tournef . Momordica fructu luteo rubescente , Eyst . Balsamina rotundifolia repens, sive mas , C. B . Balsamina ...

Lexikoneintrag »Momordica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 737-738.

Christtag [Wander-1867]

1. Chresdag an der Dühr, Ostern öm et Für. – Simrock, 1456; Weyden, I, 2. 2. Den esten Christdâg het me erlêwet, den lesten hät me nach te hoppen. – Curtze, 344, 380. 3 ...

Sprichwort zu »Christtag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Durtonart

Durtonart [Meyers-1905]

Durtonart ist die Tonart , deren Hauptakkord ( Tonika ) ein ... ... Tonika nur die ihrer beiden Dominanten enthält. So ist die C dur - Tonleiter : auf die folgende Akkordkette zurückzuführen: ...

Lexikoneintrag zu »Durtonart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 309-310.
Dissonánz

Dissonánz [Meyers-1905]

Dissonánz (lat., »Zwieklang«), in der Musik ein Zusammenklang, ... ... Aber dissonante Zusammenklänge werden durchaus im Sinne von konsonanten, d.h. von Dur - oder Moll - Akkorden gefaßt, deren Konsonanz nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Dissonánz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 54.
Chorsabad

Chorsabad [Meyers-1905]

Chorsabad ( Khorsabad ), Dorf im Wilajet Mosul , ... ... ) und Victor Place (1852) in den Ruinen der assyrischen Palaststadt Dur-Scharrukin, die dort stand. Eine Fülle von Basreliefs , Inschriften , ...

Lexikoneintrag zu »Chorsabad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 98.
Kronecker

Kronecker [Pierer-1857]

Kronecker , Günther , geb. 1803, war ... ... sind ein von ihm vollendetes Requiem Michael Haydns in B-dur , Vesperae defunctorum , Messe in Es-dur , ein Miserere für die Charwoche u. die Musik ...

Lexikoneintrag zu »Kronecker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 836.
Stadtbull

Stadtbull [Wander-1867]

*De Stadtbull tauirst, as to Teterow. »Up dat olle Dur in Teterow wuss immer 'n beten schön Gras , de Börger argern sik, dat dat so ümkommen möt, un dörch Rath un Börgerschaft ward beslaten, dat jedes Jahr ein Börger ...

Sprichwort zu »Stadtbull«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 764.
Dreiklang

Dreiklang [Brockhaus-1911]

Dreiklang , Akkord , bestehend aus großer (Dur-D.) oder kleiner ( Moll -D.) Terz und einer Quinte ; verminderter D. aus kleiner Terz und verminderter Quinte , übermäßiger aus großer Terz und übermäßiger Quinte . ...

Lexikoneintrag zu »Dreiklang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 458.
Alteriert

Alteriert [Meyers-1905]

Alteriert (lat., »verändert«), in der Musik soviel wie chromatisch verändert (um einen Halbton erhöht oder erniedrigt), wird nur in Bezug auf die drei konstituierenden Töne ( Prim , Terz , Quint ) des Dur- und Mollakkords gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Alteriert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 386.
Tonleiter

Tonleiter [Brockhaus-1911]

Tonleiter (ital. scala, frz. gamme), die stufenweise Folge der Töne innerhalb einer Oktave ; die diatonische T. (Dur oder Moll ) besteht aus fünf Ganz- und zwei Halbtönen , die ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 848.
Vorkäufer

Vorkäufer [Wander-1867]

Die falschen Vorkäufer machen alle Dinge theuer. Bei Tunnicius (603) : De valschen vôrkopers maken alle dink dür. (Res faciunt caras falsi ditesque propolae.)

Sprichwort zu »Vorkäufer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1692.
Unterwind

Unterwind [Wander-1867]

* Er hät der Underwind dur's Hoor g'jagt. – Sutermeister, 77. Aufgeregt, zornig.

Sprichwort zu »Unterwind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1485.
Rocamadour

Rocamadour [Meyers-1905]

Rocamadour (spr. -dūr), Flecken im franz. Depart. Lot, Arrond. Gourdon , 256 m ü. M., malerisch auf einem Felsabhang über dem tiefen Tal des Alzon (Gebiet der Dordogne ) und an der Orléansbahn gelegen, hat ein hochgelegenes Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Rocamadour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 34.
Asteriscus

Asteriscus [Brockhaus-1911]

Asteriscus Mönch ., Pflanzengattg. der Kompositen . Die Blütenköpfchen von A. pygmaeus Coss. et Dur . bei Jericho häufig vorkommend, von ähnlicher Eigenschaft wie Anastatica; wahrscheinlich ist A. die eigentliche Jerichorose .

Lexikoneintrag zu »Asteriscus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Feldstücke

Feldstücke [Brockhaus-1911]

Feldstücke , Feldton , Trompetensignale der Kavallerie ; daher Feldton , die Tonart Es-dur, weil die Instrumente dabei meist in dieser Tonart gestimmt waren.

Lexikoneintrag zu »Feldstücke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 567.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon