Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Leitaccord

Leitaccord [Herder-1854]

Leitaccord , jeder Septimenaccord, vorzugsweise der auf der 5. Stufe ( Dominante ) der Dur- und Molltonart liegende.

Lexikoneintrag zu »Leitaccord«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 739.
Ausweichung

Ausweichung [Herder-1854]

Ausweichung , in der Musik das Hinüberschreiten aus einer Tonart in die andere, z.B. das Vertauschen der Töne von C dur mit G dur ; man braucht dabei nur diejenigen Töne anzugeben, welche eine von der anderen ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 350.
Leitereigen

Leitereigen [Pierer-1857]

... . leitereigene Töne der Tonart C-dur : Außer diesen noch alle Umkehrungen dieser ... ... ist leiterfremd . So ist z.B. in der Tonart D-dur der Ton cis leitereigen, hingegen gis leiterfremd etc.

Lexikoneintrag zu »Leitereigen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 259.
Wettertanne

Wettertanne [Wander-1867]

Er het's wie-n-e-n alti Wättertanne, wo's Donnerwätter scho nünenünz'g mol der dür abe g'schlage het und doch gäng (immer) wider usschlot. ( Solothurn . ) – Schild , 97, 437. Er ist unverwüstlich.

Sprichwort zu »Wettertanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 218.
Tonart, die

Tonart, die [Adelung-1793]

Die Tonart , plur. die -en, in der Musik, ... ... herrschenden Tones, welches auch nur der Ton schlechthin genannt wird. Eine harte Tonart, dur, zum Unterschiede von der weichen, moll.

Wörterbucheintrag zu »Tonart, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 625.
Siliquastrum

Siliquastrum [Lemery-1721]

Siliquastrum. Siliquastrum , Cast. Dur. Pit. Tournef. Siliqua sylvestris rotundifolia , C.B. Siliqua sylvestris & fatua, & arbor amoris , Cast. Arbor Judæ , Bellonii. Fabago , sive Siliquastrum , Bellon. ...

Lexikoneintrag »Siliquastrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1049.
Moll (Musik)

Moll (Musik) [DamenConvLex-1834]

Moll (Musik) ( Musik ), weich, bestimmt den nähern Charakter einer Tonart als Gegensatz von Dur (s. d.), und repräsentirt wie jenes das männliche, so das weibliche Element. Die Molltonleiter eines Tons, verlangt beim Aufsteigen die Erniedrigung des 3. Tones ...

Lexikoneintrag zu »Moll (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 261.
Transponieren

Transponieren [Brockhaus-1911]

Transponieren (lat.), versetzen, insbes. die Glieder einer Gleichung von ... ... Tonart versetzen. Transponierende Instrumente , alle die Blasinstrumente , denen stets C-Dur vorgeschrieben ist und die durch Einsatzstücke u. dgl. in verschiedene Tonarten gestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Transponieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 857.
Tongeschlecht

Tongeschlecht [Meyers-1905]

Tongeschlecht ( Klanggeschlecht ), die Unterscheidung eines Akkords oder einer Tonart ( Tonalität ) als Dur oder Moll .

Lexikoneintrag zu »Tongeschlecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 607.

Drache, Clem. [Pataky-1898]

Drache, Clem. In Dur u. Moll. Gedichte. 12. (110) Bautzen 1897, E. Hübner. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clem. Drache. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 501.
Storch, Ludwig

Storch, Ludwig [DamenConvLex-1834]

Storch, Ludwig , der Verfasser des vielgelesenen Romanes : »Hinko der ... ... mit vielem Succeß für die Bühne bearbeitet wurde. Seine übrigen Romane (»Dur- und Molltöne, Novellen ;« »Kunz von Kauffungen;« »Die Kuruzzen ...

Lexikoneintrag zu »Storch, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 441.
Martyropŏlis

Martyropŏlis [Pierer-1857]

Martyropŏlis (a. Geogr.), Stadt in Sophene ( Armenien ), ... ... Nymphios ; vom Kaiser Justinian zur Festung u. zum Sitz des ersten Dur von Armenien gemacht; beim jetzigen Meia Farekin.

Lexikoneintrag zu »Martyropŏlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 934.
Kirchentonarten

Kirchentonarten [Brockhaus-1911]

... die Tonarten , die vor Ausbildung der Dur- und Molltonleiter in Gebrauch waren und welche durch die sog. Grundskala dargestellt ... ... von C ionische Tonart ; die beiden letztern entsprachen unserm Moll und Dur. Dies waren die sog. authentischen Tonarten ; außerdem gab ...

Lexikoneintrag zu »Kirchentonarten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 968.
Minnore (Musik)

Minnore (Musik) [DamenConvLex-1834]

Minnore (Musik) , bezeichnet in einem Musikstücke aus dur , den Eintritt eines Satzes in moll , oder einer nah verwandten Tonart. Es ist eine wehmüthige Erinnerung , welche die Saiten tiefer rauschen macht, ein Gruß des Schmerzes , der mit banger Klage ...

Lexikoneintrag zu »Minnore (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 230.
Quartsextakkord

Quartsextakkord [Meyers-1905]

Quartsextakkord , diejenige Umkehrung des Dreiklanges , welche die Quinte zum Baßton macht (dritte Lage); für den C dur - Akkord also g c e. Der Q. ist aber, wie bereits ...

Lexikoneintrag zu »Quartsextakkord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 497.
Jonisch (Musik)

Jonisch (Musik) [Sulzer-1771]

Jonisch . ( Musik ) Die jonische Tonart der Alten ist die, welche nach der heutigen Art C dur genennt wird. Man hat auch einen jonischen Klangfuß, der aus vier Tönen besteht ...

Lexikoneintrag zu »Jonisch (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 566-567.
Lydische Tonart

Lydische Tonart [Sulzer-1771]

Lydische Tonart . ( Musik ) Eine der Haupttonarten in ... ... , ungeachtet ihres lebhaften Charakters , doch etwas weichliches hatte. Daß unser heutiges F dur, wenn dieser Ton völlig nach der Art der Kirchentonarten behandelt wird, würklich die ...

Lexikoneintrag zu »Lydische Tonart«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 726.
Klanggeschlecht

Klanggeschlecht [Herder-1854]

Klanggeschlecht , Tongeschlecht , die charakteristische Anordnung unseres Tonsystems, bestehend zunächst in der diatonischen Tonfolge; diese kann dann wieder Dur oder Moll sein (Dur- od. Mollgeschlecht), je nach der Lage der beiden Halbtöne in den 7 ...

Lexikoneintrag zu »Klanggeschlecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 607.
Klanggeschlecht

Klanggeschlecht [Meyers-1905]

Klanggeschlecht , in der neuern Musik soviel wie Dur oder Moll (s. Tongeschlecht ); in der griechischen Musik die diatonische, chromatische oder enharmonische Stufenordnung im Tetrachord (s. Griechische Musik und Diatonisch ).

Lexikoneintrag zu »Klanggeschlecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 91.
Tongeschlechter

Tongeschlechter [Brockhaus-1911]

Tongeschlechter , Klanggeschlechter , Charakter einer Tonart ; in der neuern Musik zwei: Dur und Moll ; bei den alten Griechen drei (s. Griechische Musik ).

Lexikoneintrag zu »Tongeschlechter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 848.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon