Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A

A [DamenConvLex-1834]

A , der erste Buchstabe im Alphabete, ist zugleich der erste klare Sprachlaut, welchen die menschliche Zunge aussprechen lernt, der zuerst vom Kinde gelallt ... ... bezeichnet die sechste diatonische Klangstufe der ersten oder tiefsten Octave unseres Tonsystems. A-dur siehe Tonarten .

Lexikoneintrag zu »A«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 3.
Ton [1]

Ton [1] [Herder-1854]

Ton , ist ein Schall (s. d.) von regelmäßigen, ... ... T.art im Auge hat, oder den Charakter der T.art als Dur oder Moll . – Endlich bezeichnet man mit T. auch die verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Ton [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 496.
Horn [2]

Horn [2] [Brockhaus-1911]

Horn , uraltes Blasinstrument, aus einer kreisförmig gewundenen, nach dem Schalltrichter zu sich erweiternden Röhre von Messing - oder Silberblech und einem konischen metallenen Mundstück (sog. ... ... Tonlage (es, e und bes. f), gebräuchlich; notiert wird stets in C-Dur.

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 827.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... Einführung der gleichschwebenden Temperatur, alle 12 Halbtöne der Oktave als Grundtöne ebensovieler Transpositionen der Dur (ionischen) und der Moll (äolischen) Skala zu gebrauchen und damit die der ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Durch

Durch [Adelung-1793]

Durch , ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... Der boesen has und ouch ir nit Ich gerne dulden wil Dur die diu mir so nahe liet, um der willen u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Harfe

Harfe [Brockhaus-1837]

Harfe , ein sehr altes und ehemals noch mehr als jetzt gebräuchliches ... ... Octaven eines Tons um einen halben Ton erhöht. Diese Harfe muß in Es-dur gestimmt sein, um die B -Töne hervorbringen zu können. Der Umfang ...

Lexikoneintrag zu »Harfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
Weich

Weich [Adelung-1793]

Weich , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... wo sie zwey ganze Töne in drey Stufen enthält; mit fremden Wörtern moll und dur. (3) Weich machen, eine weiche Manier, ein weicher Pinsel, wenn bey ...

Wörterbucheintrag zu »Weich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1443-1444.
Modus

Modus [Herder-1854]

Modus , lat., das Maß, Ziel, Gränze , Einschränkung, die ... ... der alten Musik die Tonart, so daß man mit m. major die Dur-, mit m. minor die Molltonart bezeichnete. M. agendi , ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 208.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... si, diu mir krenket leben unde lîp: hei, saelik wîp , dur dîn besten tugende mir mîn leit vertrîp! Hesse von Rinach. Die ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Farben

Farben [DamenConvLex-1834]

Farben . Farbe ist an sich Licht , das von der Oberfläche ... ... , die der Gemischten: Grau, Braun, Grün, Violet, Grau. Jene entspricht der Dur-, diese der Molltonart. Bei der Vermischung der Farben werden gewisse harmonische Gesetze befolgt ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 69-73.
Theuer

Theuer [Adelung-1793]

Theuer , theurer , (für theuerer,) theuerste, adj. & ... ... diur, diurlih, bey den Oberschwaben noch jetzt diur, tuir, im Nieders. dür, im Dän. Schwed. und Ißländ. dyr, im Angels. deor, ...

Wörterbucheintrag zu »Theuer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 577-578.
Mozart

Mozart [Brockhaus-1911]

Mozart , Wolfgang Amadeus , Tonkünstler, Sohn des Geigers ... ... Charakteristik aus; außerdem gegen 40 Sinfonien , von denen drei (die in C-Dur, Es-Dur und G- Moll ) Meisterwerke ersten Ranges sind und auch der Instrumentalmusik neue ...

Lexikoneintrag zu »Mozart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
Dulden

Dulden [Adelung-1793]

Dulden , verb. reg. act. 1) Überhaupt, mit Gelassenheit ... ... , kedolen, und fardolen schon bey dem Kero vorkommen. Die mich dur die rechten minne lange pine doln liet, Heinrich von Veldig. ...

Wörterbucheintrag zu »Dulden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1569-1570.
Lüften

Lüften [Adelung-1793]

Lüften , verb. reg. act. 1) Von Luft, ... ... heben. So die lerche luiftet ir gedöne Das ir schal uf dur die wolken dringet, Graf Conrad von Kirchberg, für erhebet. In ...

Wörterbucheintrag zu »Lüften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2123.
Anzahl

Anzahl [Eisler-1904]

Anzahl , Gesetz der bestimmten : Zahl und Größe ... ... nur unbegrenzt, kein Gegebenes , daher kein Bestimmtes, Endliches (H. Eug. Dühr. Umwälz. d. WiSS. 3 , 1894, S. 39 f.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Anzahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53-54.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

Brếchen , verb. irreg. ich breche, du brichst, ... ... auch Anbrechen. Si kan durh die herzen brechen Sam die sunne dur das glas, Heinrich von Morunge. Ach brehender sterne, ach brinnender ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Schubert

Schubert [Brockhaus-1911]

Schubert , Franz , Komponist, geb. 31. Jan. 1797 bei ... ... die Liederzyklen »Winterreise«, » Schöne Müllerin«, »Schwanengesang«, die Sinfonien in C-Dur und H- Moll , das Streichquartett in D- Moll , die beiden Klaviertrios ...

Lexikoneintrag zu »Schubert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 657.
Gehässig

Gehässig [Adelung-1793]

Gehässig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... auch nur gehaß. Si ist mir ane schuld gehas, Walther von Klingen. Dur das wan si der minne sint gehas, Heinrich von Veldig.

Wörterbucheintrag zu »Gehässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 491.
Schmieren

Schmieren [Adelung-1793]

Schmieren , verb. reg. act. 1. Eigentlich, einen halb ... ... smieret und lachet, Graf Conrad von Kilchberg. Bluomen wis Dur gruenlu ris Brehent (glänzen) und smierent, Werner von ...

Wörterbucheintrag zu »Schmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574-1575.
Scheuchen

Scheuchen [Adelung-1793]

Scheuchen , verb. reg. act. scheuen machen, d.i. ... ... ein Neutrum für fliehen, meiden gebraucht wurde. Gott alle die verwaile Dur die ich schuichen muos ir wiplich zartes bilde, Graf Werner von Honberg ...

Wörterbucheintrag zu »Scheuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1430-1431.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon