Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Jakobiten [1]

Jakobiten [1] [Herder-1854]

Jakobiten , heißen in Syrien u. Mesopotamien die Anhänger des ... ... der Alten, am obern Tigris , der der mesopotamischen Gemeinde im Kloster Dur Safran bei Madin, 20 Meilen östlich von Edessa . Die J ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiten [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 466.
Dauern (1)

Dauern (1) [Adelung-1793]

1. Dauern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... durar, Engl. to dure, stammet sehr wahrscheinlich von einem veralteten Worte dur, Lat. durus, Slavon. twrde, hart, her, welches auch ...

Wörterbucheintrag zu »Dauern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1419-1420.
Schlummern

Schlummern [Adelung-1793]

Schlummern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... dormire, dessen Intensivum dormitare, das Stammwort aber das Schwed. und Isländ. Dur, der Schlummer, ist, der im Bremischen auch Wenk und Vaak heißt, ...

Wörterbucheintrag zu »Schlummern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1544-1545.
Die Tonart

Die Tonart [Brockhaus-1809]

Die Tonart (Musik) ist in dem Sinne, wie wir es ... ... Tonart heißt), oder durch die große Terz (hier heißt sie die harte – Dur-Tonart ). Jeder der zwölf in dem System einer Octave befindlichen Töne nun hat ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 196-197.
Field, John

Field, John [DamenConvLex-1834]

Field, John , John, einer von den wenigen großen Virtuosen und ... ... Pianoforte 6 Concerte , unter denen sich besonders das As - und Es-dur Concert auszeichnen. Sonst gab er noch 40 Rondo's, viele Variationen ...

Lexikoneintrag zu »Field, John«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 123-126.
Person, die

Person, die [Adelung-1793]

Die Person , plur. die -en, aus dem. Lat. ... ... man dafür das Wort Nahme, bey den ältern Schweden Namn. – Got – dur die siniu Namen driu, Walther von der Vogelweide, S. Nahme.

Wörterbucheintrag zu »Person, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 691-693.
Einhorn, das

Einhorn, das [Adelung-1793]

Das Einhorn , des -es, plur. die -hörner, von ... ... auf diese Art abgebildet. Der einhurn in megede schose Git dur kuische sinen lib, Dem wild ich mich wol genose, u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Einhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1709-1710.
Thorweg, der

Thorweg, der [Adelung-1793]

Der Thorweg , des -es, plur. die -e, eigentlich ... ... , welche aber auch Thore genannt werden. Im Nieders. Dürweg, welches von dör, dür, durch, abzustammen, und eine Durchfahrt zu bezeichnen scheinet.

Wörterbucheintrag zu »Thorweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 584.
Fahrendes Volk

Fahrendes Volk [Goetzinger-1885]

Fahrendes Volk. Der im Mittelalter vielgenannte Stand der Fahrenden , die ... ... , ein Minnesinger der späteren Zeit: Mannic herre mich des vrâget , dur waz der gernden sî sô vil; ob in des niht betrâget ...

Lexikoneintrag zu »Fahrendes Volk«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 170-171.

Brentano, Franz [Eisler-1912]

Brentano, Franz , geb. 1838, früher katholischer Theologe, Professor in ... ... Phänomen gegeben, nicht in seiner unmittelbaren Wirklichkeit. Die Empfindungen sind physisch; psychisch sind Dur die psychischen Akte, welche »intentional« (als Inhalt) einen Gegenstand enthalten. » ...

Lexikoneintrag zu »Brentano, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77-78.
Germanus, S. (25)

Germanus, S. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 S. Germanus , Ep . (31. Juli, al ... ... Eustachia, vermählte. Sein Ansehen stieg immer mehr, so daß Kaiser Honorius ihn zum Dur von Armorica und Nevidunum ernannte, d. h. ihn über das erste und ...

Lexikoneintrag zu »Germanus, S. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 414-417.
Die September-Tage

Die September-Tage [Brockhaus-1809]

Die September-Tage . Unter die schrecklichen Epochen der Französischen Revolution, ... ... Heiserkeit zu, die ihn überall kenntlich machte, und erhielt seitdem den Namen Tappe-dur. 2 Von dessen Werke wir folgende Deutsche Uebersetzung von Aschenberg ...

Lexikoneintrag zu »Die September-Tage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 228-232.
Mendelssohn-Bartholdy

Mendelssohn-Bartholdy [Brockhaus-1911]

Mendelssohn-Bartholdy , Felix , Komponist, geb. 3. Febr. ... ... sind seine Ouvertüren , das Chorwerk »Die Walpurgisnacht«, die Sinfonien in A-Dur und A- Moll , die Oratorien » Paulus « und » Elias «, ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn-Bartholdy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
Loperus de Monasterio

Loperus de Monasterio [Heiligenlexikon-1858]

Loperus de Monasterio steht am 28. Nov. bei Hub. Men ... ... Er habe nie Wein oder irgend ein gekochtes Getränk getrunken, sondern zur Löschung seines Dur. stes sich mit ein wenig Regenwasser begnügt. Sonst haben wir nirgends etwas von ...

Lexikoneintrag zu »Loperus de Monasterio«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 862.
Karten und Tafeln/Musik

Karten und Tafeln/Musik [Brockhaus-1911]

Musik Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. ... ... 10. Neumen. 11. Mensuralnoten. 12. Jetzige Noten. 13. Schlüssel. 14. Dur u. Moll. 15. Dreiklang. 16. Intervalle. 17. Pausen. 18. ...

Anhang »Musik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230-231.
Ausweichung, musikalische

Ausweichung, musikalische [DamenConvLex-1834]

Ausweichung, musikalische , musikalische, das ist, das Uebergehen von einer Tonart ... ... fünften Ton ( Quinte ) auf- oder abwärts (von C nach G oder F dur), der in den weichen Dreiklang auf der großen sechsten Stufe aufwärts (von ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 391-392.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

... den »Sehnsuchtswalzer« in H dur oder den »Jungfernchor« im A dur , und man wird bald fühlen, daß sich die Töne gleichsam in ... ... das Rechte, wie der wahre Maler seine Farben . Der Unterschied zwischen Dur und Moll muß unstreitbar zugegeben werden. Jenes ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Beilagen/Hauptdaten der Musikgeschichte

Beilagen/Hauptdaten der Musikgeschichte [Brockhaus-1911]

... geb. 1804. Beethoven: Dritte Sinfonie Es-Dur (»Eroika«). 1805. Beethoven: »Fidelio«. 1807. Spontini: »Die ... ... du régiment«. 1841. Dvorák geb.; Rob. Schumann: Erste Sinfonie (B-Dur). 1842. Cherubini gest.; Massenet geb. 1843. Wagner: »Der ...

Anhang »Hauptdaten der Musikgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 231-232.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

... Adagios mit dem neuen Tempo in B- Dur ihr Gesicht in entzückende Herablassung. Sie will Tamino bezaubern, mehr noch durch ... ... . Letzterer ist auf der Straße stehengeblieben, überlegt (Rezitativ vor der G- Dur-Arie), daß er Annas Worten, die Don Giovanni als den Mörder ihres ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Das Wikipedia Lexikon/Dublin - Ebstein, Katja [Glossar]

... Gang u. der Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse. Dur D. (v. lat. durus “hart”) bezeichnet in der ... ... improvisiert werden kann (vgl.: Improvisationsskalen, Pentatonik u. a. m.). Kennzeichnend für den Dur-Charakter ist rein formal gesehen das Intervall zwischen dem Grundton u. der ...

Zeno.org-Shop. Dublin - Ebstein, Katja
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon