Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Salzwerk

Salzwerk [Herder-1854]

Salzwerk , Anstalt, um Kochsalz (s. Salz ) zu gewinnen; ... ... Salzquellen ist sehr gering, ihr Salzgehalt meistens schwach; auch der Salzgehalt des Meerwassers beträgt durchschnittlich nur 2%. Deßwegen werden in der Regel die Soolen , bevor sie ...

Lexikoneintrag zu »Salzwerk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 33-34.
Woolwich

Woolwich [Brockhaus-1837]

Woolwich ist eine zwei M. von London ... ... über 20100 Geschütze bereit und während der franz. Revolutionskriege waren in den Werkstätten durchschnittlich 5000 Menschen beschäftigt. Das große Marinezeughaus nimmt einen Raum von 12 Morgen ...

Lexikoneintrag zu »Woolwich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 752-753.
Kataster

Kataster [Brockhaus-1837]

Kataster heißt ein namentlich zum Behufe der Besteuerung auf Befehl und unter ... ... Gebäude nach ihrem Ertrage und die Gewerbe nach dem Gewinn, welchen sie durchschnittlich abwerfen, eingetragen sind. Die Anfertigung dieser Register ist überaus wichtig, weil ...

Lexikoneintrag zu »Kataster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 580.
Louisdor

Louisdor [Brockhaus-1837]

Louisdor ist eine ursprünglich franz. Geldmünze, welche zuerst von Ludwig XIII. geprägt wurde und von diesem den Namen erhalten hat. Man unterscheidet den alten ... ... geprägt sind, und gegen Silber ein Aufgeld (s.d.) von durchschnittlich 16 Gr. erhalten.

Lexikoneintrag zu »Louisdor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 768.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1837]

Schlesien ist ein ehemals zu Böhmen gehöriges Herzogthum, welches jetzt ... ... hinein bis zur Weichsel fortsetzt. Die Grafschaft Glatz ist eine mit Randgebirgen umgebene, durchschnittlich 1200 F. hohe Bergebene. Im Südwesten liegen die Heuscheuer, die hohe Mense ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 88-93.
Rheinland

Rheinland [Brockhaus-1837]

Rheinland (die Provinz ) ... ... Mill. Protestanten dort leben, und ist der bevölkertste Landstrich Preußens, da hier durchschnittlich 5078 Menschen auf die Quadratmeile kommen. Das Gebiet dieser Provinz vereinigt die ...

Lexikoneintrag zu »Rheinland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 694-698.
Telegraph

Telegraph [DamenConvLex-1834]

Telegraph , der leblose Dolmetscher des geflügelten Wortes, der Träger jener neuentdeckten ... ... ihn an denselben mit großer Leichtigkeit dirigirt. Der Raum zwischen den einzelnen Stationen beträgt durchschnittlich 3 Stunden . Auf jedem Posten braucht man 2 Männer, die zur bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 56-58.
Barometer

Barometer [Herder-1854]

Barometer , das physikalische Instrument , 1643 von dem Florentiner Torricelli ... ... dient das B. auch als Instrument zum Höhenmesser; 73 Fuß senkrechter Höhe bewirkt durchschnittlich 1 Linie Fall des Quecksilbers .

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 410-411.
Palästina

Palästina [Herder-1854]

Palästina (griech. Form des Namens Philistäa, d.h. Philisterland), ... ... . bis an die Wüsten des peträischen Arabien , vom mittelländ. Meere durchschnittlich 25 St. breit bis an den Jordan und das todte Meer , ...

Lexikoneintrag zu »Palästina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 442-443.
Cambridge [1]

Cambridge [1] [Herder-1854]

Cambridge (Kehmbritsch), Camboritum oder Cantabrigia der Römer . ... ... Stadt 2 Abgeordnete ins Parlament . 1613 hier 2200, 1824 aber 4489, gegenwärtig durchschnittlich 5000 Studierende. C., Hauptstadt der Grafschaft Middleessex, Staat Massachusets, ...

Lexikoneintrag zu »Cambridge [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 767-768.
Kartoffel

Kartoffel [Brockhaus-1911]

Kartoffel ( Solānum tuberōsum L. ), Erdbirne , Erdapfel ... ... Europa und Nordamerika beträgt etwa 100 Mill. t (davon auf Deutschland durchschnittlich etwa 38 Mill.). – Vgl. Werner (1895).

Lexikoneintrag zu »Kartoffel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 944.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... , Preußen , Oesterreich , den meisten deutschen und italien. Staaten, u. durchschnittlich ergeben sich auf die Geviertmeile 3670 E.; die städtische Bevölkerung ist verhältnißmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Schottland

Schottland [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Großbritannien ... ... der Ostküste fruchtbares Kulturland (Strathmore); Nord -S., kahle, sumpfige Hochebene, durchschnittlich 150-425 m hoch, mit zahlreichen Gipfeln (Ben Dearg 1071 m), nur ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 653.
Dombrowski

Dombrowski [Herder-1854]

Dombrowski , Johann Heinrich , geb. 1755 zu Pierszowice bei ... ... Fall nach Paris. Er errichtete und commandirte die polnische Legion , eine durchschnittlich 20000 Mann starke Kerntruppe, focht von 1797–1814 in allen franz. Kriegen ...

Lexikoneintrag zu »Dombrowski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 424.
Sonnenfels

Sonnenfels [Herder-1854]

Sonnenfels , Jos., Reichsfreiherr von, ein freimüthiger u. um die Hebung ... ... dem Verdienste des Porträtmalers, eine Rede auf Maria Theresia u. viele andere durchschnittlich kleine Schriften. Gesammelte Werke, Wien 1783 ff., 10 B.

Lexikoneintrag zu »Sonnenfels«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 250.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

Deutschland oder das gegen 11,600 ! M. ... ... schützen hilft. Die jährlichen Geldbeiträge der Bundesstaaten zur Unterhaltung der Bundeskanzlei in Frankfurt, welche durchschnittlich über 22,000 Gulden erfodert, werden ebenfalls nach Maßgabe der Einwohnerzahl geleistet. ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

Kriegswesen. 1. Kampfweise der alten Germanen . Die ... ... mit Streitaxt, Hammer und Frame folgte. Beim Angriffe mit den langen Spiessen starrten durchschnittlich 5–7 Pikenspitzen auf jeden Mann der Front in den Feind hinein, und ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Deutschland

Deutschland [Herder-1854]

Deutschland (d.h. der deutsche Bund ) ist das Centralland ... ... Westen nach Osten findet Wärmeabnahme statt, so daß während der Rhein durchschnittlich im Jahre 26 Tage mit Eis bedeckt ist, dies bei der Weser ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355-364.
Eisenbahnen

Eisenbahnen [Brockhaus-1837]

... ... beinahe nur die Reibung an der Achse noch zu überwinden bleibt und ihre Fortbewegung durchschnittlich wenigstens zehnfach erleichtert ist. Zu der Ausführung solcher Bahnen im Großen gab ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 643-645.
Württemberg

Württemberg [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... - und obstreichen Tälern , im S. höheres, rauheres Plateauland der Juraformation , durchschnittlich über 600 m, in der Hornisgrinde 1150 m hoch (der höchste ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1003-1005.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon