Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blattern

Blattern [Brockhaus-1837]

Blattern oder Pocken , bestimmter Kinder - und Menschenblattern oder ... ... Ausschlagskrankheit, welche vor der allgemeinern Verbreitung der Schutz- oder Kuhpockenimpfung in Europa allein durchschnittlich eine halbe Million Menschen des Jahrs weggerafft, sowie außerdem noch viele zeitlebens elend ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259-260.
Hereford

Hereford [Pierer-1857]

Hereford (spr. Herriförd), 1 ) ( Herefordshire ), Grafschaft in ... ... QM., bergig (Cosop- u. Malvern- Hills , Brilley-Mountains u.a., durchschnittlich 8–900 Fuß hoch), mit vielen Thälern ; Flüsse: Wye u. seine ...

Lexikoneintrag zu »Hereford«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 267.
Speichel

Speichel [Meyers-1905]

Speichel ( Saliva ), das Sekret der Speicheldrüsen , reagiert alkalisch und enthält durchschnittlich 0,5 Proz. feste Bestandteile , außer den Speichelkörperchen (kernhaltigen, protoplasmatischen, hüllenlosen, runden Zellen ) namentlich: Mucin , Eiweißstoffe und ein diastatisches Ferment, das ...

Lexikoneintrag zu »Speichel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 703.
Fäkalien

Fäkalien [Lueger-1904]

Fäkalien , die festen und flüssigen Auswurfstoffe von Menschen oder Tieren. Ein Mensch liefert durchschnittlich im Jahre 48,5 kg feste Exkremente und 422 kg Harn [1]. Für die Beziehungen zwischen dem Futter und den festen und flüssigen Auswurfstoffen bei verschiedenen Tieren ...

Lexikoneintrag zu »Fäkalien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 569.
Jablonoi

Jablonoi [Meyers-1905]

Jablonoi ( Jablonowoi , von dem burät. Worte jableni-daba ... ... sich von Transbaikalien in nordöstlicher Richtung bis nach Kamtschatka hinzieht, bildet, durchschnittlich 1500 m, im Tschokondo 2450 m hoch, die Wasserscheide zwischen Amur ...

Lexikoneintrag zu »Jablonoi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Klebsand

Klebsand [Lueger-1904]

Klebsand , feuerfester Sand aus Eisenberg ( Pfalz ) und andern ... ... von Schmelzöfen und wird in Eisengießereien und Stahlwerken viel verwendet. Er besitzt durchschnittlich die folgende Zusammensetzung: 93,5% Kieselsäure , 4,5% Tonerde, 0, ...

Lexikoneintrag zu »Klebsand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 507.
Cafīso

Cafīso [Meyers-1905]

Cafīso ( Cafisone ), altes sizilisches ölmaß mit Übertragung auf ... ... : 1 / 2 Barile = 20,446 L., mit Olivenöl durchschnittlich 17,761 kg Gewicht . Zugleich der ital. Ausdruck für das tunesische ...

Lexikoneintrag zu »Cafīso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 687.
Ankertau

Ankertau [Pierer-1857]

Ankertau , Tau, woran der Anker (s.d.) befestigt ist; da die A-e durchschnittlich 120 Klaftern lang sind, so ist eine Ankertaulänge ein Längenmaß von 120 Klaftern .

Lexikoneintrag zu »Ankertau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 518.
Quartier [2]

Quartier [2] [Brockhaus-1911]

Quartier , früheres norddeutsches Maß für Früchte und Flüssigkeiten , durchschnittlich = 0,9 l.

Lexikoneintrag zu »Quartier [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 477.
Albertsee

Albertsee [Meyers-1905]

Albertsee ( Mwutan Nsige ; s. Karte »Äquatorialafrika«), großer, ... ... . gestreckter See in Zentralafrika, 680 m ü. M., ist 150 km lang, durchschnittlich 30 km breit und umfaßt 4500 qkm. Das blaue Wasser des Sees ...

Lexikoneintrag zu »Albertsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 269.
Baßstraße

Baßstraße [Pierer-1857]

Baßstraße , Meerenge , scheidet Neuholland von Vandiemensland ( Australien ); ist durchschnittlich 28–30 Meilen breit u. 40 Meilen lang u. wegen der vielen Inseln gefährlich zu befahren. Sie wurde zuerst 1797 untersucht u. benannt von Georg ...

Lexikoneintrag zu »Baßstraße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 386.
Hudsonbai

Hudsonbai [Brockhaus-1911]

Hudsonbai (spr. hödds'n-), nordamerik. Binnenmeer, zwischen Labrador , ... ... Polarinseln, etwa 1.220.000 qkm, 1600 km lg., 960 km br. und durchschnittlich 130 bis 200 m tief, durch die 800 km lange Hudsonstraße mit ...

Lexikoneintrag zu »Hudsonbai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 832.
Festmeter

Festmeter [Meyers-1905]

Festmeter ( fm ), forstwirtschaftliches Raummaß, besonders für Langnutzhölzer, = 1 cbm fester Holzmasse , zu unterscheiden vom Raummeter ( rm ), das 1 ... ... mit den unvermeidlichen Zwischenräumen bedeutet: bei Scheitholz 0,7–0,8, bei Stockholz durchschnittlich 0,45 F.

Lexikoneintrag zu »Festmeter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 472.
Stromsdal

Stromsdal [Pierer-1857]

Stromsdal , große Eisenhütte im russischen Großfürstenthum Finnland im Gouvernement u. Kirchspiel Kuopio ; producirt jährlich durchschnittlich 150–200 Schiffspfund Stangeneisen , wovon der größte Theil außer Landes geht.

Lexikoneintrag zu »Stromsdal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 935.
Bodenrente

Bodenrente [Meyers-1905]

Bodenrente ( Grund -, Landrente ), der Unterschied zwischen dem ... ... Bewirtschaftung des Bodens verwendet werden. Die Kosten sind bei Berechnung derselben als durchschnittlich normale, die Bewirtschaftung ist als übliche zu veranschlagen. Etwaige durch besondere Tüchtigkeit oder ...

Lexikoneintrag zu »Bodenrente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 128-129.
Santa Inés

Santa Inés [Meyers-1905]

Santa Inés , Insel des chilen. Territoriums Magallanes , ... ... ., von letzterer durch den Santa Barbara - Kanal getrennt, 145 km lang, durchschnittlich 50 km breit, seit 1881 zu Chile gehörig.

Lexikoneintrag zu »Santa Inés«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 587.
Gisselfeld

Gisselfeld [Meyers-1905]

Gisselfeld , Fräuleinstift im dän. Amt Sorö , auf der ... ... dänischen Adels (und jetzt der entsprechenden Rangklassen) errichtet. Jedes Fräulein erhält durchschnittlich 600 Kronen jährlich. Das schön gelegene Hauptgebäude ließ 1547 der Reichshofmeister Peter ...

Lexikoneintrag zu »Gisselfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 870.
Madeirawein

Madeirawein [Meyers-1905]

Madeirawein , der auf Madeira seit 1421 gebaute Wein ( ... ... Cypern oder Kreta ), der frühzeitig großen Ruf erlangte und in Quantitäten von durchschnittlich 120,000 hl im Jahr ausgeführt wurde. 1853 erschien die Traubenkrankheit auf ...

Lexikoneintrag zu »Madeirawein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 40-41.
Cochinchina

Cochinchina [Pierer-1857]

Cochinchina (spr. Koschinschina), Theil des hinterindischen Reiches Annam , ... ... u. 18°30' u. Br., vom Meere bis zur westlichen Grenze durchschnittlich 20Meilen breit; grenzt im N. an Tong-king, wohin man durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Cochinchina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 229-230.
Samaritaner

Samaritaner [Herder-1854]

Samaritaner , die Bewohner von Samaria , besonders das Mischvolk, welches entstand, als Salmanassar mit den verhältnißmäßig nicht zahlreichen und durchschnittlich armen Israeliten, die nicht ins Exil mußten, Colonisten aus Babel, Cutha, ...

Lexikoneintrag zu »Samaritaner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 34-35.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon