Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Dühring

Dühring [Meyers-1905]

Dühring , Eugen , Philosoph und nationalökonomischer Schriftsteller, geb. 12. Jan ... ... der Wissenschaft (4. Aufl., Stuttg. 1901); Döll , Eugen Dühring. Etwas von dessen Charakter , Leistungen und reformatorischem Beruf (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Dühring«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 257-258.
Dühring

Dühring [Brockhaus-1911]

Dühring , Eugen , philos. und volkswirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 12. Jan. 1833 zu Berlin , 1863-77 Privatdozent an der Berliner Universität, Anhänger des amerik. Nationalökonomen Carey und Rob. Mayers , erblindet; schrieb: »Der Wert des Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Dühring«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 467.
Düring, Ernst

Düring, Ernst [Pagel-1901]

Düring , Ernst (Carl Eduard Camille) von , in Konstantinopel, 6. Mai 1858 zu Hamburg geboren, in Tübingen, Leipzig und Erlangen, sowie in Hamburg (unter Unna) ausgebildet, Dr. med. 1871, war 1881/82 Assistent am pathol. Institut in Erlangen ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Düring«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 423-424.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

Dühring, Eugen , geb. 1833 in Groß-Zehlendorf bei Berlin, ... ... . – Vgl. VAIHINGER, Hartmann, Dühring u. Lange, 1876. – FR. ENGELS, Herrn Dührings Umwälzung d. Wissenschaft. 1878; 5. A. 1904 (»Anti-Dühring«). – DRUSKOWITZ, E. D., 1889. ...

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.

Düring, Frl. Christine v. [Pataky-1898]

*Düring, Frl. Christine v., Ps. C. v. Averdieck, Lauterberg a. H., Herrenwiese, ist am 14. Mai 1846 im Grossherzogtume Oldenburg nahe bei Brake an der Weser geboren und besuchte in Bremen eine höhere Töchterschule. Im Seminar zu Callnberg i. S ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Christine v. Düring. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 171.

Düring, Frau Baronin Clara v. [Pataky-1898]

*Düring, Frau Baronin Clara v., Ps. Clara von Gruner, Münden in Hannover, ... ... dem gastfreien Elternhause aus- und eingingen. 1871 mit dem Regierungsassessor und nachherigen Landrat von Düring in Münden vermählt, empfing sie erst durch die in dem Nachlass des Vaters ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Baronin Clara v. Düring. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 171.

Düring-Oetken, Freiin Helene von [Pataky-1898]

*Düring-Oetken, Freiin Helene von, Ps. Arthur v. Loy, Berlin W., ... ... auch als die intimste Freundin der Annette von Droste-Hülshoff Interresse erregt. Fräulein von Düring ist durch und durch litterarisches Blut; als Arthur von Loy – das Pseudonym ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freiin Helene von Düring-Oetken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 171-172.

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Nordland/Rolf Düring [Literatur]

... »Ich suche sie!« Gar mannhaft sprach Rolf Düring. Rolf Düring sprang ins Boot zur Stund' Und ruderte ... ... wie ein Zaunkönig aus, Was kümmerte das Rolf Düring! Rolf Düring setzt die Sporen ein: »Herr Riese, ... ... Rolf Dürings Speer; Zu Meere zog Rolf Düring. Rolf Düring schrie mit Ungestüm: »Nun ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 164-166.: Rolf Düring

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Alte Vorrede zum »[Anti-] Dühring«. Über die Dialektik [Philosophie]

Alte Vorrede zum »[Anti-] Dühring« Über die Dialektik Die ... ... Sogar der deutsche Sozialismus macht neuerdings, namentlich seit dem guten Beispiel des Herrn Dühring, recht erklecklich in höherem ... ... diesen Teil in der Einleitung der ersten Ausgabe des »Anti-Düring« verwandt hatte. A8 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 328-337.: Alte Vorrede zum »[Anti-] Dühring«. Über die Dialektik

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/Einleitung/II. Was Herr Dühring verspricht [Philosophie]

II. Was Herr Dühring verspricht Herrn Dührings zunächst hierher gehörige Schriften ... ... zu richten hat. Diese Blumenlese von Lobpreisungen des Herrn Dühring durch Herrn Dühring ließe sich leicht ums Zehnfache vermehren. Sie dürfte schon ... ... mangeln des Ruhms, den sie vor (oder hinter) Herrn Dühring haben sollten. Und nicht nur der Wahrheit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 26-32.: II. Was Herr Dühring verspricht
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... J. W. v. Goethe. 26/7270. An Auguste Düring [Concept.] [17. Januar 1816.] Daß nach Ihrem früheren so ...

Volltext von »1816«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780 [Literatur]

... 4/893. An C. von Düring Weimar den 20. Febr. 1780. Hochwohlgebohrner Hochgeehrtester Herr ... ... 7. May 1780. G. 4/943. An C. von Düring Hochwohlgebohrner Hochgeehrtester Herr, Ew. Hochwohlgeb. Brief vom 4ten ...

Volltext von »1780«.

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXVI. Sonstige philosophische Erscheinungen der Gegenwart/§ 77. Realistische Richtungen: Empiriokritizismus, jüngerer Positivismus, Wirklichkeitsphilosophie [Philosophie]

... Eine Stellung für sich nimmt auch 5. Eugen Dühring ein. Dühring (geb. 1833) mußte wegen Erblindung aus dem ... ... in sich abbildet. [Gerade die »Wirklichkeit« enthält , was Dühring nicht sieht, erst das Problem.] Die »Materialität« ist der ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 482-492.: § 77. Realistische Richtungen: Empiriokritizismus, jüngerer Positivismus, Wirklichkeitsphilosophie
Turner

Turner [Brockhaus-1911]

Turner (spr. tör-), Sharon, engl. Geschichtschreiber, geb. 24. ... ... of the Anglo-Saxons« (3. Aufl. 1852) und »History of England during the middle ages« (4 Bde., 1814 fg.).

Lexikoneintrag zu »Turner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 879.
Crelinger

Crelinger [Meyers-1905]

Crelinger , Auguste , verwitwete Stich , geborne Düring , Schauspielerin, geb. 7. Okt. 1795 in Berlin , gest. daselbst 11. April 1865, debütierte 1812 in Ifflands » Hagestolzen « als Margarete und heiratete 1817 den Schauspieler ...

Lexikoneintrag zu »Crelinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 338-339.
Bauzinsen

Bauzinsen [Roell-1912]

Bauzinsen, Interkalarzinsen (interests during construction; intérèts intercalaires ou à payer pendant la construction; interessi durante la costruzione) , die Zinsen des bis zum Eröffnungstage einer Eisenbahn für deren Herstellung verausgabten Kapitals, gehören zu den eigentlichen Baukosten . Bei Staatsbahnbauten, für die ...

Lexikoneintrag zu »Bauzinsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 43.
Crelinger

Crelinger [Pierer-1857]

Crelinger , Auguste , geb. Düring , verwittw. Stich , geb. 1795 in Berlin , debütirte 1812 zuerst in Berlin u. stieg bald zur gefeiertsten deutschen Künstlerin; 1817 an den Schauspieler Stich verheirathet, spielte sie Heldenrollen . Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Crelinger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 517.
Crelinger

Crelinger [Brockhaus-1911]

Crelinger , Auguste , geborene Düring, Schauspielerin, geb. 7. Okt. 1795 zu Berlin , 1817 mit dem Schauspieler Stich , dann mit dem Kaufmann C. vermählt, 1812-63 an der Berliner Hofbühne (hochtragische Rollen ), gest. 11. April 1865. ...

Lexikoneintrag zu »Crelinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Collorēdo [2]

Collorēdo [2] [Pierer-1857]

Collorēdo , fürstliche Familie in Österreich , eine Linie des ... ... ( Waldsee ), die 1031 das Vicecomitat Mels erhielt. Um 1214 besaß During II. das Gebiet Venzone u. die Schlösser Mels , Sailinburg ...

Lexikoneintrag zu »Collorēdo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 265-266.
Vernichtung

Vernichtung [Eisler-1904]

Vernichtung (annihilatio): zu nichts (s. d.) werden, zum Nichtseienden gemacht werden. Vernichten heißt nach E. DÜHRING »machen, daß etwas, was gesetzt ist, nicht gesetzt sei« (Log. S. 187). Vgl. Causalität .

Lexikoneintrag zu »Vernichtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon