Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Turner

Turner [Meyers-1905]

Turner , 1) Sharon , engl. Geschichtschreiber, geb. 24 ... ... 7. Aufl. 1852, 3 Bde.). Es folgten: » History of England during the middle ages « (1814–23, 3 Bde.; 5. Aufl. 1853, ...

Lexikoneintrag zu »Turner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 834-835.
System

System [Eisler-1904]

System ( systêma , Zusammenstellung): einheitliche, nach einem Princip durchgeführte ... ... . Unt. II 2 , 411. ähnlich schon SCHLEIERMACHER, H. RITTER). E. DÜHRING bemerkt: »Das System ist in subjectiver Beziehung die vollendetste Form des ...

Lexikoneintrag zu »System«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476-477.
Wright

Wright [Meyers-1905]

Wright (spr. rait), 1) Thomas , engl. Gelehrter ... ... provincial English « (1857, 2 Bde.); » Domestic manners in England during the middle ages « (1861; neue Ausg. als » Homes of ...

Lexikoneintrag zu »Wright«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 760-761.
Attems

Attems [Pierer-1857]

Attems , eine in Steiermark, Österreich u. Görz begüterte, ... ... belehnt wurden. Stammvater der Linie A. in Cividale ist During, u. der der beiden in Österreich blühenden Häuser der 1381 verstorbene ...

Lexikoneintrag zu »Attems«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 907.
Hallam

Hallam [Meyers-1905]

Hallam (spr. hälläm), Henry , engl. Geschichtschreiber, geb ... ... über die mittelalterliche Geschichte Europas : » View of the state of Europe during the middle ages « (Lond. 1818, 2 Bde.; neue Ausg. 1884; ...

Lexikoneintrag zu »Hallam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 654.
Umfang

Umfang [Eisler-1904]

Umfang ( sphaira , sphaera, ambitus, extensio) oder Quantität ... ... Inhalt jener ausmachen« (Log. 4 , § 53), nach E. DÜHRING »die besonderen Begriffe , die durch Hinzufügung neuer Begriffsbestandteile entstehen« (Log. ...

Lexikoneintrag zu »Umfang«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 542-543.
Lieven

Lieven [Meyers-1905]

Lieven , Christoph Andrejewitsch, Fürst von , russ. ... ... der politischen Größen Frankreichs . Vgl. » Letters of Dorothea , princess L., during her residence in London , 1812–1834« (hrsg. von Robinson , ...

Lexikoneintrag zu »Lieven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 542-543.
Massey

Massey [Meyers-1905]

Massey (spr. mässĭ), 1) William Nathaniel , engl. ... ... er Finanzminister für Indien . Sein Hauptwerk ist die » History of England during the reign of George III .« (Lond. 1855 bis 1860, ...

Lexikoneintrag zu »Massey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 409.
Hallam

Hallam [Pierer-1857]

Hallam (spr. Hälläm), Henry , einer der berühmtesten englischen Historiker ... ... zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse, u. schr.: View of the state of Europe during the Middleages , London 1818, 2 Bde. (deutsch von Halem - ...

Lexikoneintrag zu »Hallam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 876.
Gilliß

Gilliß [Pierer-1857]

Gilliß , James M., geb. 1811 in Georgetown im ... ... 1846; The U. S. Naval Astronomical Expedition to the Southern Hemisphere during the years 1849 bis 1852, ebd. 1855–59, 6 Bde.

Lexikoneintrag zu »Gilliß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 356.
Alcock

Alcock [Meyers-1905]

Alcock (spr. aol-), Sir Rutherford , engl. Diplomat ... ... Japan « (1878). Vgl. Michie , The Englishman in China during the Victorian era; as illustrated by the career of Sir R. A ...

Lexikoneintrag zu »Alcock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 283-284.
Anzahl

Anzahl [Eisler-1904]

Anzahl , Gesetz der bestimmten : Zahl und Größe ... ... . Eine abgezählte Anzahl oder Unendlichkeit von Einheiten wäre der völligste Widerspruch « (DÜHRING, Wirklichkeitsph. S. 5). Schon KANT sagt etwas Ähnliches in seiner Lehre von ...

Lexikoneintrag zu »Anzahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53-54.
Michie

Michie [Meyers-1905]

Michie (spr. mitschi), Alexander , schott. Reisender und ... ... Missionaries in China « (das. 1891); » An Englishman in China during the Victorian era « (das. 1900, 2 Bde.); » China ...

Lexikoneintrag zu »Michie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 767.
Nippur

Nippur [Meyers-1905]

Nippur ( Nipur ), uralte babylonische Stadt, jetzt umfangreiche Ruinenstätte Nuffar am östlichen Ufer des Nilkanals etwa halbwegs zwischen Babylon ... ... im Bêltempel zu N. (Leipz. 1903) und Explorations in Bible lands during the XIX. century (Philad. 1903).

Lexikoneintrag zu »Nippur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 708.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... , 3. Aufl. ebd. 1849, 2 Bde.; Martinean, History of E. during the thirty years peace , Lpz. 1849–1850, 2 Bde.

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... . S. 230), CZOLBE in die Ausdehnung (s. d.). Nach E. DÜHRING ist die Materie der »Träger alles Wirklichen « (Log. S. 201), ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Lessing [1]

Lessing [1] [Meyers-1905]

Lessing , Gotthold Ephraim , namhafter deutscher Dichter und unübertroffener ... ... . 1883); Reinkens , L. über Toleranz (das. 1883); Dühring , Die Überschätzung Lessings und dessen Anwaltschaft für die Juden (Karlsr ...

Lexikoneintrag zu »Lessing [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 445-450.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... er vorkommt, nicht geändert wird« (Psych. 2 , S. 419). E. DÜHRING nennt Begriff »jegliches Gedachtes, welches eine Beziehung auf einen Gegenstand hat«, ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Kalifen

Kalifen [Meyers-1905]

Kalifen ( Chalifen , arab., » Stellvertreter «, genauer » Stellvertreter ... ... fall (3. Aufl., Lond. 1899); Le Strange , Bagdad during the Abbasid caliphate ( Oxford 1900); Wellhausen , Das arabische ...

Lexikoneintrag zu »Kalifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 463-466.
Baustil

Baustil [Lueger-1904]

Baustil nennen wir die einem Volke oder einer Zeit eigentümliche Ausdrucksweise ... ... of England in the older times, London; Shaw, H., Illustrations of domestic architecture during the reign of Queen Elisabeth, London 1838; Shaw, H., Details of Elisabethan ...

Lexikoneintrag zu »Baustil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 630-633.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon