Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beharrung

Beharrung [Eisler-1904]

Beharrung ist das Bleiben in der Zeit , im Raume , ... ... der Wechsel trifft die Zeit selbst nicht« (l.c. S. 176). DÜHRING spricht von »beharrlichen Elementen «, »ruhenden Allgemeinheiten« des Seins (Cur( ...

Lexikoneintrag zu »Beharrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134-135.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

Dialektik (gr. hê dialektikê sc. technê ) ist eigentlich ... ... conträr und contradictorisch. – Neuerdings hat den Namen Dialektik wieder aufgenommen E. Dühring in seiner natürlichen Dialektik, 1866. Vgl. Maieutik.

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
Robertson [2]

Robertson [2] [Meyers-1905]

Robertson , 1) William , engl. Geschichtschreiber, geb. ... ... 1851, 6 Bde.; 1865, 1 Bd.) sind hervorzuheben: » History of Scotland during the reigns of Queen Mary and King James VI .&# ...

Lexikoneintrag zu »Robertson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 30.
Martineau

Martineau [Meyers-1905]

Martineau (spr. -nō), 1) Harriet , engl. Schriftstellerin, ... ... . 1875), ein Ergebnis ihrer orientalischen Reise; die treffliche » History of England during the thirty years' peace « (2 Bde.; deutsch, Berl. 1853–54, ...

Lexikoneintrag zu »Martineau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 367-368.
Vaihinger

Vaihinger [Meyers-1905]

Vaihinger , Hans , Philosoph , geb. 25. Sept. ... ... Goethe als Ideal universeller Bildung « (Stuttg. 1875); » Hartmann , Dühring und Lange « ( Iserlohn 1876); Kommentar zu » Kants ...

Lexikoneintrag zu »Vaihinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 990.
Hilprecht

Hilprecht [Meyers-1905]

Hilprecht , Hermann Vollrath , Assyriolog, geb. 28. Juli ... ... 1894); » Recent researches in Bible lands«; » Explorations in Bible lands during the XIX. century « (Philad. 1903); »Die Ausgrabungen der Universität von ...

Lexikoneintrag zu »Hilprecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 339.
Brenchley

Brenchley [Meyers-1905]

Brenchley (spr. brenntschlĭ), Julius L., engl. Reisender, ... ... to Great Saltlake City « (Lond. 1861, 2 Bde.) und » Jottings during the cruise of H. M. S. Curaçao among the South Sea ...

Lexikoneintrag zu »Brenchley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 387.
Martineau

Martineau [Pierer-1857]

Martineau (spr. Martinoh), 1) Harriet , von französischer ... ... , 1848, 3 Bde.; Household education, 1849; History of England during the thirty years peace, 1851, 2 Bde. (deutsch von Bergius , ...

Lexikoneintrag zu »Martineau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 930.
Creighton

Creighton [Meyers-1905]

Creighton (spr. krët'n), Mandell , engl. Geschichtschreiber, geb ... ... ); » Primes of English history « (1877); » History of the papacy during the period of the Reformation « (1882–94, 5 Bde.); » ...

Lexikoneintrag zu »Creighton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 338.
Atheismus

Atheismus [Eisler-1904]

Atheismus : Gottlosigkeit, Leugnung der Existenz eines göttlichen Princips , Annahme ... ... . de la nat. II, ch. 11, p. 320), FEUERBACH, STIRNER, DÜHRING, NIETZSCHE, MAINLÄNDER (Phil. d. Erlös. S. VIII) u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Creighton

Creighton [Brockhaus-1911]

Creighton (spr. kreht'n), Mandell, engl. Geschichtschreiber, geb. ... ... Prof. das., gest. 14. Jan. 1901; schrieb: »History of the papacy during the reformation« (2 Aufl., 6 Bde., 1897) u.a. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Creighton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Schottland [2]

Schottland [2] [Pierer-1857]

Schottland (Gesch.). Als die ältesten Bewohner S-s werden die ... ... Early Scotch History , Edinb. 1861; Robertson , History of S. during the reigns ot Queen Mary and of King James VI ., ...

Lexikoneintrag zu »Schottland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 403-413.
Schottland

Schottland [Meyers-1905]

Schottland (hierzu Karte »Schottland« ), brit. Königreich , bildet ... ... Bde.; neue Ausg. 1869, 2 Bde.); Robertson , History of Scotland during the reigns of Queen Mary and of James VI . ( ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 16-25.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... Agrarcollectivismus fordert und den Einfluß politischer auf wirtschaftliche Verhältnisse betont. Letzteres auch E. DÜHRING. Der Socialismus ist die Lehre, daß an Stelle des individuellen ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... posit. Erk. S. 261). Die objective Motivierung des Causalprincips betont E. DÜHRING. »Nicht weil wir etwa in unserer Verstandesverfassung einen Ursächlichkeitsbegriff wie einen Maschinenteil eingerichtet ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Napolĕon

Napolĕon [Pierer-1857]

Napolĕon , aus der Familie Bonaparte (s.d.), Kaiser der ... ... etc ., Par. 1826, 2 Bde.; R. Wilson , Narrative of events during the invasion of Russia by N. Bonaparte and the retreat of ...

Lexikoneintrag zu »Napolĕon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 670-676.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... Qualität , Werden , Causalität , Zweck , Persönlichkeit . Nach E. DÜHRING sind die ontologischen Grundbegriffe Schemata oder Gestalten , »deren gegenständliche und an ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... selbst, die unabhängig von uns existieren (l.c. § 2). Nach E. DÜHRING besteht die Erkenntnis in der »Nachweisung des Ursprungs von Begriffen jeder ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... ), B. ERDMANN (Ax. d. Geom. S. 83 f.). Nach E. DÜHRING hat jede Empfindung eine objective Bedeutung (Wirklichkeitsph. S. 276 f.). – ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

Metaphysik (»metaphysica«, meta ta physika ) ist die Wissenschaft ... ... jeder (speculativen) Metaphysik negiert der Positivismus (s. d.). Nach E. DÜHRING hat an die Stelle der Metaphysik die »nur auf Wirklichkeiten gegründete Weltanschauungslehre« ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon