Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 | Philosophie | DamenConvLex-1834 | Pataky-1898 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur | Englische Literatur | Marxismus 
Ressentiment

Ressentiment [Eisler-1904]

Ressentiment : Gegengefühl, Vergeltungsgefühl. Nach E. DÜHRING ist es die Wurzel der Moral . Nach NIETZSCHE kommt es im »Sklavenaufstand in der Moral « (gegen die Herrenmoral) zum Ausdruck . Vgl. Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Ressentiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 272-273.

Loy, Arthur von [Pataky-1898]

Loy, Arthur von, Biographie und Werke s. Helene Freiin von Düring-Oetken . ‒ Aus der Wirklichkeit. Nov. u. Aphorismen. 8. (279) Berlin 1892, R. Eckstein Nachf. n 3.50; geb. nn 4.50 ‒ Berliner Novellen aus ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Arthur von Loy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 522.

Gruner, Clara v. [Pataky-1898]

Gruner, Clara v., Biographie s. Clara v. Düring . ‒ Allerhand v. Liebe u. Freundschaft. (Herzensliebling.) 12 (50) Strassburg 1895, Basel, G. L. Kattentidt. geb. in Leinw. n 1.80; geb. in Celluloid u. Leinw. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara v. Gruner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 290.

Averdieck, C. v. [Pataky-1898]

Averdieck, C. v., Biographie und Werke s. Christine v. Düring . ‒ Die Familie Manstein. I. Aufl. 12. (101) Barmen 1877. Klein. n –.50 (Nur die erste Aufl. 1877 erschien ohne Wissen der Verfasserin unter diesem Pseudonym.) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. v. Averdieck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 27.
Siedetemperaturen

Siedetemperaturen [Lueger-1904]

Siedetemperaturen , korrespondierende. Dühring veröffentlichte 1878 als Gesetz ... ... Young haben eine etwas andre Regel als Dühring gegeben [6], XX, S. 33. Wenn den Substanzen ... ... 948). Anstatt der Ausdrücke 1., 3. kann man auch setzen: nach Dühring nach Ramsay und Young ...

Lexikoneintrag zu »Siedetemperaturen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 106-107.
Crélinger, Auguste

Crélinger, Auguste [DamenConvLex-1834]

Crélinger, Auguste , Auguste , geborne Düring, verwitwet gewesene Stich , eine der ersten jetzt lebenden Schauspielerinnen und noch immer die Hauptzierde der Berliner Hofbühne. Früh ging sie in ihrer Vaterstadt Berlin zum Theater , erfreute sich der Leitung Iffland's, bildete sich ...

Lexikoneintrag zu »Crélinger, Auguste«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 26-27.
Verdampfungsgrenze

Verdampfungsgrenze [Lueger-1904]

... , auch wenn jeder Druck aufgehoben wird [2], S. 88. Dühring suchte diese Annahme damit zu begründen, daß sich ohne eine solche Grenze ... ... mechanische Wärmetheorie , II, Braunschweig 1867, S. 240. – [2] Dühring, Neue Grundgesetze zur rationellen Physik und Chemie, I, ...

Lexikoneintrag zu »Verdampfungsgrenze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 762-763.

Limburg, Frau Agnes von [Pataky-1898]

*Limburg, Frau Agnes von, geb. v. Düring, Sondershausen, geboren in Verden, Provinz Hannover, am 8. Juli 1837, entstammt sie einem alten, niedersächsischen Adelsgeschlechte. – Ihr Vater, englischhannoverscher Offizier, starb, als sie sehr jung war und sie wurde von ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Agnes von Limburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 504-505.
Wirklichkeitsphilosophie

Wirklichkeitsphilosophie [Eisler-1904]

Wirklichkeitsphilosophie nennt E. DÜHRING seine positivistische (s. d.) Lehre. »Sie beruft sich nur auf Augen und Ohren und auf Verstandesschlüsse. sie will nur Selbstgesehenes und Selbsterfahrenes oder aus dieser Quelle kritisch Verbürgtes als Grundlage alles Denkens und Urteilens zulassen. In allem, ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeitsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793.

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus [Literatur]

Geoffrey Chaucer Novellenzyklus • Canterbury-Erzählungen Erstausgabe: London (William Caxton) ca. 1478 (n.d.). Hier nach der Übers. v. Adolf von Düring, Straßburg: Karl J. Crübner, 1886.

Werkverzeichnis von Geoffrey Chaucer

Wedekind, Frank/Dramen/Der Kammersänger/Personen [Literatur]

Personen. Gerardo, k.k. Kammersänger. Frau Helene Marowa. Professor Dühring. Miss Isabel Cœurne. Müller, Hotelwirt. Ein Hoteldiener. Ein Liftjunge. Eine Klavierlehrerin. Szenerie Salonähnliches Zimmer im Hotel. Mitteltür, Seitentüren. Links ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 392-393.: Personen

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

... war die erste Bedingung, daß die neugewonnene Einheit nicht gefährdet wurde. Dr. Dühring nun schickte sich offen an, um seine Person herum eine Sekte, den ... ... Instanz zu dieser neuentdeckten, allem die Krone aufsetzenden Theorie hinzuleiten. Und Dr. Dühring war in dieser Hinsicht ganz nach dem nationalen Standard. Nicht ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Wedekind, Frank/Dramen/Der Kammersänger/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Gerardo. Professor Dühring. Dann eine Klavierlehrerin. Prof. Dühring, siebzig Jahre alt, ganz in ... ... Tür hinter ihr geschlossen, zu Dühring. Bitte, sprechen Sie ruhig weiter! DÜHRING. Sehen Sie, es ... ... Ich möchte weit eher sagen, daß es moderne Musik ist. DÜHRING. Oder daß es moderne Musik ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 402-415.: 7. Auftritt

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/Vorworte zu den drei Auflagen/I [Philosophie]

... Es war nicht meine Schuld, wenn ich Herrn Dühring auf Gebiete folgen mußte, auf denen ich mich höchstens mit den Ansprüchen ... ... hoffentlich zuteil werden lassen. Bei Schluß dieses Vorworts kommt mir eine von Herrn Dühring verfaßte Buchhändleranzeige eines neuen »maßgebenden« Werks des Herrn Dühring zu: »Neue Grundgesetze zur rationellen Physik ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 5-8.: I

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/XIV. Schluß [Philosophie]

... Sozialismus beschäftigen. Was hat uns Herr Dühring versprochen? Alles. Und was hat er gehalten? Gar nichts. » ... ... die »systemschaffenden Gedanken«, und alle die andern, in hochtönenden Redewendungen von Herrn Dühring ausposaunten Leistungen des Herrn Dühring erwiesen sich, wo immer wir sie anfaßten, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 133-136.: XIV. Schluß

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/III. Produktion [Philosophie]

... die Scheidung von Stadt und Land. Dieser Antagonismus ist nach Herrn Dühring »der Natur der Sache nach unvermeidlich«. Aber »es ist überhaupt bedenklich, ... ... Vorteile der Vereinigung von Ackerbau und Industrie sich in vollstem Maße anzueignen? Herr Dühring wird nicht verfehlen, uns über die Stellung der Wirtschaftskommune ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 265-278.: III. Produktion

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/V. Staat, Familie, Erziehung [Philosophie]

... schließlich in die Reihe der Vorkenntnisse übergehn sollten...die wurzelhaftesten Gedanken« des Herrn Dühring »dürfen in der universellen Bildungssystematik der neuen Gesellschaft keine Nebenrolle spielen«. Der ... ... von ihm berührten Gebieten als höchst schülerhaft nachgewiesenen »Kenntnisse« des Herrn Dühring oder vielmehr, was nach vorgängiger gründlicher » ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20.: V. Staat, Familie, Erziehung

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/III. Einteilung. Apriorismus [Philosophie]

... ihren Fieberphantasien neben die endgültigen Wahrheiten letzter Instanz des Herrn Dühring. Bei Herrn Dühring haben wir erstens die allgemeine Weltschematik, die bei Hegel ... ... des »Epigonen« Hegel auftreten macht. Übrigens werden wir Herrn Dühring noch öfters auf andern Weltkörpern begrüßen. Es versteht sich von selbst, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 32-38.: III. Einteilung. Apriorismus

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/X. Moral und Recht. Gleichheit [Philosophie]

... selbst die sich an diese verlegenen Ausflüchte anschließende Jammerdiatribe nachsehn, in der Herr Dühring sich dreht und windet wie ein Jesuitenpfaff, um kasuistisch festzustellen, wie weit ... ... können wir abbrechen. Es wird überflüssig sein, Herrn Dühring in die stückweise Zerstörung seiner so axiomatisch aufgestellten Gleichheit, allgemein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 88-100.: X. Moral und Recht. Gleichheit

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/V. Naturphilosophie. Zeit und Raum [Philosophie]

... Auf diese Frage verweigert uns Herr Dühring hartnäckig jede Antwort. Wo, Herr Dühring, war damals die sich ewig ... ... Das mag allerdings manchen abschrecken. Wir, die wir von der Zeugungskraft des Herrn Dühring schon einige Beispiele gesehn haben, können uns erlauben, das elegante Schimpfwort vorderhand unerwidert zu lassen und nochmals zu fragen: Aber, Herr Dühring, wenn's gefällig ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 43-52.: V. Naturphilosophie. Zeit und Raum
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon