Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

1808 342. * 1808, Januar. Mit Friedrich ... ... daß es in gewisser Hinsicht selbst weit über der Geschichte stehe. b. During the ball, Napoleon talked at great length with Goethe and Wieland. Speaking of ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1804 [Literatur]

1804 1472. * 1804, Mitte Januar. Mit ... ... 1817 von Göttingen aus einem Freunde:] When Benjamin Constant, the French littérateur, during his stay at the court of Weimar called upon Goethe, he began ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 40-44,213-214.: 1804

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

1817 687. * 1817, Januar (?). ... ... compared with those of other continents, and of the future of American literature. And during this whole conversation, says Cogswell, he made ›juster and more rational observations ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

IV. Die von Brahms in Ischl verlebten Sommer nahmen, bis auf ... ... erschien bald danach 1 folgende Notiz: » Brahms has not been idle during the summer, having composed another set of ›Fantasien‹ for the piano, which ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 173-217.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[9] [Philosophie]

[9] Die Deutschen sind noch nichts, aber sie werden ... ... und preisen sich selber als große Männer, Reformatoren an; wie z. B. Eugen Dühring tut, wahrhaftig ein geschickter und wohlunterrichteter Gelehrter, der aber doch fast ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 452-467.: [9]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

[17] Die Juden machen den Versuch, sich durchzusetzen, nachdem ihnen ... ... diesen Augenblick – als Schwanz zu fassen bekommen: das bleibe Ihnen überlassen, mein Herr Dühring!... Ich bin auf diesen Gedanken bei früheren Denkern gestoßen: jedesmal war er ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1885/199. An Peter Gast, 23.8.1885 [Philosophie]

... auch zu meinen Glaubensartikeln. Doch haben wir Dühring gegen uns: zufällig finde ich eben diesen schönen Satz »Der Ursprungszustand ... ... für den angedeuteten Mangel darin, daß wir – »schöner singen« als Herr Dühring. Ich kenne kaum eine widerlichere Tonmanier als die seine. – Daß ich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1236.: 199. An Peter Gast, 23.8.1885

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... denke z.B. an Sophie Germain, die Mathematikerin und Philosophin, welche Dühring in seiner Geschichte der Philosophie als eine der originellsten Denkerinnen unmittelbar neben August ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der »Sozialdemokrat« [Kulturgeschichte]

Der »Sozialdemokrat« Nachdem endlich alle vorhergehenden Hindernisse ... ... auf ausdrückliche Bestellung Liebknechts geschrieben habe, so die ›Wohnungsfrage‹ und den ›Anti-Dühring‹. Was ich dafür von der Partei für Liebenswürdigkeiten besehen – zum Beispiel die angenehmen Kongreßverhandlungen wegen des Dühring –, darauf will ich nicht näher eingehen. Sie wissen ebenfalls, daß Marx ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Sozialdemokrat«. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 79.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Nietzsche und sein Jahrhundert [Philosophie]

Nietzsche und sein Jahrhundert Rede, gehalten am 15. Oktober 1924, dem 80 ... ... Dingen umzugehen; der Künstler und Enthusiast wurde verlegen vor der massiven Nüchternheit etwa eines Dühring, die er für Größe hielt, und als durch und durch priesterlicher Mensch, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 109-124.: Nietzsche und sein Jahrhundert

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Im einzelnen ausgeführt auch bei UEBERWEG-HEINZE, Grundriß der ... ... werden, daß der verdiente Verfasser einer ausgezeichneten Geschichte der Prinzipien der Mechanik, EUG. DÜHRING, in seiner »Kritischen Geschichte der Philosophie« (4. Aufl., Berlin 1894) ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Dabelow - Dyck [Literatur]

... geb. de Kersaint, französische Schriftstellerin (1778-1829). Düring, C. von, zu Dannenberg in Hannover. Düring, Marie von , geb. von Lindau, Ehefrau von C. von Düring. Dürr, Christian Philipp , Buchdrucker in Leipzig (1726-1803). ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Dabelow - Dyck

England/Ernst Tegethoff: Märchen, Schwänke und Fabeln/Quellenangaben [Märchen]

Quellenangaben 60. Horn und Rimenhild – herausgg. v. Th. Wiszmann: ... ... des Weibes von Bath – Geoffrey Chaucers Werke, übers. v. A. v. Düring, II: Canterbury Erzählungen 1. Teil. Straßbg. 1885, S. 359 ff., ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellenangaben

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1868/26. An Carl von Gersdorff, 16.2.1868 [Philosophie]

26. An Carl von Gersdorff Naumburg, am 16. Febr. ... ... Verfasser der »Charakterologischen Studien«, steht auf der Liste. Da ist ja auch Eugen Dühring in Berlin, der immer schöne Kollegien gelesen hat, z. B. über Schopenhauer ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 989-992.: 26. An Carl von Gersdorff, 16.2.1868

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Cabanis - Czerny [Literatur]

... -1723). Cerlinger, Auguste , geb. Düring (1795-1865). Cerrini [Cerini] di Monte Varchi, Heinrich Freiherr ... ... Karl August , protestantischer Theologe (1797-1857). Crelinger, Auguste , geb. Düring, verwitw. Stich, Schauspielerin (1795-1865). Crell, Lorenz Friedrich von ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Cabanis - Czerny

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Saadi - Szymanowska [Literatur]

S Saadi, Scheich Mußlih ed-din , persischer Dichter (1184-1291). ... ... , Ehefrau von Wilhelm Stich, s. Crelinger. Stich, Auguste , geb. Düring, Schauspielerin (1795-1865). Stich, Wilhelm , Schauspieler in Berlin (1794- ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Saadi - Szymanowska

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/18. [Philosophie]

... zahlreiche Bleistiftstriche am Rande zeigen, von Nietzsche eifrig gelesen worden ... Dühring sagt: ›Der tiefere logische Grund alles bewußten Lebens fordert daher im strengsten ... ... lichte Grund, von dem aus wir unsere Rückschlüsse und Vorwegnahmen bewerkstelligen ...‹ Dühring findet auch, daß eine immerwährende Wiederholung der Zustände keinen Reiz für das ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 175-186.: 18.

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... and Establishment of Religion, and other Various Occu rences in the Church of England during Queen Elisabeth's Happy Reign«, 2nd ed. 1725, vol. II.) Nach ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... war. Er sagt da p. 386ff.: »During this period it is the religion of Buddha alone that has left prominent ... ... of the Brahmanic religion. Of course, Brahmanism existed, and it was probably, during the period, being developed into the form which it assumed in later ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/57. Vor dem Haag [Literatur]

57. Vor dem Haag Stead erzählte mir, Kaiser Nikolaus habe ihm ... ... and a duty to give expression to the feelings which, as a humble brother during many years, I entertain, in regard to your great services–with all my ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 425-440.: 57. Vor dem Haag
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon