Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Philosophie | Eisler-1904 

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten [Philosophie]

... naiver Leser fragen, wo hat denn Herr Dühring ausdrücklich gesagt, daß der Inhalt seiner Wirklichkeitsphilosophie endgültige Wahrheit sei, und zwar ... ... beanspruchen eine ähnliche Geltung wie die Einsichten der Mathematik. Und behauptet nicht Herr Dühring, von seinem wirklich kritischen Standpunkt aus und vermittelst seiner bis an die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 78-88.: IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/VII. Naturphilosophie. Organische Welt [Philosophie]

... , dieser Tätigkeit angepaßt, und sogar zweckmäßig angepaßt. Wenn nun Herr Dühring darauf besteht, daß die Anpassung durch Vorstellungen bewirkt sein muß, so sagt ... ... nannte man eine solche Auskunft Deismus und hielt nicht viel davon« (sagt Herr Dühring); »jetzt aber scheint man sich auch in dieser Beziehung rückwärtsentwickelt zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 61-70.: VII. Naturphilosophie. Organische Welt

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/III. Gewaltstheorie (Fortsetzung) [Philosophie]

... des Kriegsschauplatzes abhängt, darüber kann heutzutage schon ein strebsamer Unteroffizier Herrn Dühring aufklären. Kurz, überall und immer sind es ökonomische Bedingungen und Machtmittel, ... ... sich aufs handgreiflichste, wie die »unmittelbare politische Gewalt«, die nach Herrn Dühring die »entscheidende Ursache der Wirtschaftslage« ist, im Gegenteil vollständig von der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 154-162.: III. Gewaltstheorie (Fortsetzung)

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/X. Aus der »Kritischen Geschichte« [Philosophie]

... staunen. Hume, wie gesagte bleibt trotz des ihm von Herrn Dühring ausgestellten Patents, auch im Gebiet der politischen Ökonomie respektabel, aber er ist ... ... brachte er es zu einer sehr, sehr schwer tausendpfündigen jährlichen Einnahme, was Herr Dühring, da es sich hier nicht um Petty ... ... Mittel dahin gelangt, niemand zu Gefallen schreiben zu müssen.« Wenn Herr Dühring ferner sagt: »Er ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 210-211,213-239.: X. Aus der »Kritischen Geschichte«

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/VI. Einfache und zusammengesetzte Arbeit [Philosophie]

... für zusammengesetzte Arbeit etwa zu zahlenden Lohn anwende. Und wenn Herr Dühring, nicht zufrieden damit, dies dennoch zu tun, jene Sätze für die ... ... nicht eines schweren Körpers, sondern der Schwere selbst bestimmen wollen. Herr Dühring fertigt Leute wie Owen, Saint-Simon und ... ... wirklichen Alchimisten steht. Und nun ermesse man die Kühnheit, mit der Herr Dühring Marx die Behauptung in die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 182-187.: VI. Einfache und zusammengesetzte Arbeit

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/IX. Naturgesetze der Wirtschaft. Grundrente [Philosophie]

... Fall der Selbstbewirtschaftung, wie Herr Dühring es nennt, oder vielmehr der Bewirtschaftung durch Verwalter für Rechnung des Grundbesitzers, ... ... und gar nicht anders sein kann. Und wenn Herr Dühring behauptet, man habe sich bisher nicht veranlaßt gefunden, die aus der Selbstbewirtschaftung ... ... also schon vor hundert Jahren untersucht, und die Bedenklichkeiten und Unsicherheiten, die Herrn Dühring hier soviel Kummer machen, entspringen lediglich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 204-210.: IX. Naturgesetze der Wirtschaft. Grundrente

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Dritter Abschnitt. Der Materialismus des siebzehnten Jahrhunderts/III. Nachwirkungen des Materialismus in England [Philosophie]

... eine geistreiche Anwendung und für Boyle, den Dühring gar nicht erwähnt, bliebe auch auf diesem Gebiete hauptsächlich das ... ... Mondes haben. 203 Vgl. Dühring , krit. Gesch. der allg. Prinzipien der Mechanik (Berlin 1873), ... ... daß also die Idee der Einheit beider Erscheinungen damals sogar schulmäßig war. – Dühring bemerkt mit Recht, daß es ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 262-290.: III. Nachwirkungen des Materialismus in England
Tod

Tod [Eisler-1904]

Tod ist das Aufhören des bestimmten individuellen Lebens , die Auflösung ... ... (Offenb. d. Wachholderb. I, 222, II, 391 ff.). Nach E. DÜHRING ist der Tod ein »Act des Lebens selbst«, Ende des individuellen ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... eine fortlaufende approximative Bestätigung ihrer Consequenzen (l. c. S. 268). E. DÜHRING versteht unter dem »sachlichen Raume« »das, wodurch die Dinge ihre Abstände ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... Lebens (Gr. ein. Philos. d. Christent. S. 22). E. DÜHRING versteht unter der sachlichen Zeit die »Reihe der aufeinander folgenden Getrenntheiten des Wirklichen ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 96). Nach E. DÜHRING ist der allgemeine Seinsbegriff »der gedankliche Hinblick auf das Ganze der Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... wissen. M. STIRNER ist absoluter Atheist. Atheistisch denken auch BAHNSEN, MAINLÄNDER, E. DÜHRING, L. BÜCHNER, E. HAECKEL, der unter Gott nur »die unendliche Summe ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... Grund des Übels spricht E. v. HARTMANN (s. Pessimismus ). E. DÜHRING hält die widerlichen Gebilde und Störungen in der Natur für Nebenabfälle ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... sind die Dinge nur flüchtige Erscheinungen des einen Willens (s. d.). E. DÜHRING versteht unter Ding »eine bestimmte Abgrenzung der Materie , in welcher irgend ein ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Anna [3]

Anna [3] [Meyers-1905]

Anna , Name zahlreicher Fürstinnen, von denen als die merkwürdigsten anzuführen ... ... Aufl., Lond. 1873, 2 Bde.); Wyon , History of Great Britain during the reign ot Queen Anne (das. 1875, 2 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Anna [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 542-544.
Wert [1]

Wert [1] [Meyers-1905]

Wert (franz. Valeur , engl. Value ), im ... ... , der augenblicklich zur Wiedererlangung notwendig sein würde. Er übersah hierbei, daß, wie Dühring richtig bemerkt, hier unter den Produktionskosten die auf die Gegenwart bezogenen ...

Lexikoneintrag zu »Wert [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 545-546.
Head

Head [Meyers-1905]

Head (spr. hedd), Sir Francis Bond , engl ... ... Council ernannt. Als Schriftsteller wurde er zunächst durch die » Rough notes taken during some rapid journeys across the Pampas « (1826) bekannt, die Frucht ...

Lexikoneintrag zu »Head«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 20.
Head

Head [Pierer-1857]

Head (spr. Hedd), 1 ) Richard , Sohn ... ... u. Dichtung ) zu vertheidigen suchte. Er schrieb außerdem: Rough notes taken during some journeys across the Pampas , Lond. 1826; Bubbles from the ...

Lexikoneintrag zu »Head«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 123.
Bray [3]

Bray [3] [Pierer-1857]

Bray (spr. Bräk ), 1 ) Salomonde B., ... ... Augsb. 1837 f., 12 Bde.). Sie schr. auch die Reisewerke: Letters written during a tour in Normandy etc ., Lond. 1820; Tour thorough the ...

Lexikoneintrag zu »Bray [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 252.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... of C . (Lond. 1897); Michie , The Englisman in C. during the Victorian era (das. 1900, 2 Bde.); Pouvourville , ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon